Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
In diesem Projekt werden Ergebnisse zu den Pädagogisch-Praktischen Studien der LehrerInnenbildung WEST Sekundarstufe Allgemeinbildung im Rahmen des Schulpraktikums I diskutiert. Eine Befragung nach Absolvierung des Schulpraktikums I bringt erste Erkenntnisse aus der Sicht der Praxislehrpersonen (n = 16). Die Rückmeldungen der Praxislehrpersonen dienen den Verantwortlichen der Praktikumsorganisation zur Maßnahmensetzung in Hinblick auf Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung. Der Beitrag endet mit einer Diskussion und einer Einordnung der Befunde.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Hoya, Fabian; Dr.
Prilop, Christopher Neil; Prof. Dr.
Weber, Kira; Prof. Dr.
Mah, Dana-Kristin; Prof. Dr.
Projektleitung intern
Hoya, Fabian; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Im Rahmen der vorliegenden quantitativen Fragebogenerhebung werden Lehramtsstudierende in Deutschland und Österreich sowie Hochschullehrende aller Lehrämter in Deutschland, Österreich und Dänemark zu ihrem Nutzungsverhalten von Künstlicher Intelligenz in Studium und Beruf sowie ihren damit verbundenen Kompetenzen befragt.
Beschreibung (engl.)
In this quantitative questionnaire survey, student teachers in Germany and Austria, as well as university lecturers from all teaching disciplines in Germany, Austria and Denmark, were asked about their use of artificial intelligence in their studies and work, as well as their related skills.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Schneider, Klaus; PhD
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Im Projekt werden die schulpraktischen Anteile als Teil der integrativen Einbindung Pädagogisch-Praktischer Studien in das Bachelor-/ Masterstudium der Sekundarstufe Allgemeinbildung Lehrer/innenbildung West und die Aufgabenbereiche der Praktika vorgestellt. Sie gelten in der Lehrer/innenbildung Neu als wesentlicher Bestandteil und als Ort, an dem Pädagogisches Wissen erprobt werden kann. Eine Befragung nach Absolvierung des Schulpraktikums I (n = 30) bringt Erkenntnisse berufsbezogener Emotionen von Studierenden. Sie erleben Emotionen wie Freude, positive Überraschung, Wut/Enttäuschung und Furcht. Die Rückmeldungen können wertvolle Indikatoren für Studierende selbst und für Überlegungen zu Maßnahmensetzungen in den Lehrveranstaltungen und in der Praktikumsverwaltung sein.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Befragung von Praxislehrpersonen zur Neuausrichtung von Praktika im Lehramt Sekundarstufe
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Schneider, Klaus; PhD
Symeonidis, Vasileios; Dr.
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2022
Beschreibung
In diesem Beitrag wird zunächst das Curriculum der begleitenden Lehrveranstaltungen zur Induktionsphase im Bundesland Tirol vorgestellt. Im Weiteren werden quantitative und qualitative Ergebnisse aus der Befragung der Vertragslehrpersonen (n=100) zu den begleitenden Lehrveranstaltungen dargestellt, verglichen und analysiert. Die Aussagen können einen Beitrag zur Optimierung der Induktionsphase seitens aller Akteur*innen im Sinne der Professionalisierung der Einsteiger*innen in den Lehrer*innenberuf leisten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Erath, Christoph; Dipl.-Ing. Dr. Dr.rer.nat.
Projektleitung intern
Erath, Christoph; HProf. Dipl.-Ing. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Haid, Stefanie; MEd
Kräutler, Heidi;
Ott, Martina Bianca; Mag. Mag.phil. Bakk.phil. M.A.
Schroffenegger, Thomas; BEd Dipl.-Päd. MAS MSc Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 –
Beschreibung
Mit modernen statistischen Methoden soll untersucht werden, ob aus einem vorhandenen Datensatz irgendwelche Muster in Bezug auf das Schreibmaschinentraining in verschiedenen Lektionen feststellbar sind.
Mit neuronalen Netzwerken sollten Ergebnisse aus der Werthaltung von Jugendlichen aus Vorarlberg simuliert werden. Ziel ist es, Parameter zu finden, die auf sozialökonomische Verhältnisse schließen lassen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Hecht, Petra; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Ott, Martina Bianca; Mag. M.A. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2015
Beschreibung
Das Forschungsprojekt sieht in der Reflexion des Umgangs mit Heterogenität eine Voraussetzung für die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern im Umgang mit Diversität.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Massler, Ute; Prof. Dr.
Projektleitung intern
Peter, Klaus; Dr. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Gau, Daniela; Dr.
Zerlauth, Martin; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Pädagogische Hochschule Weingarten
Laufzeit
2014 – 2016
Beschreibung
Das Forschungsprojekt entwickelt ein Unterrichtssetting, das sprachenübergreifendes Vorlesen der Lehrperson verbunden mit einem Strategietraining in Unterrichts- und Fremdsprache umfasst. Dem Projekt liegen folgende Annahmen zugrunde: Um Lesekompetenzen systematisch zu fördern, muss Unterricht an der Lesemotivation und den sprachlichen Rezeptionsstrategien der Lernenden anknüpfen. Gleichzeitig fordern die Lehrpläne in Österreich, Deutschland und der Schweiz, Synergien in den Lehr- und Lernprozessen des Schul- und Fremdsprachunterrichts zu schaffen. Das Projekt untersucht daher, wie ein didaktisches Design angelegt sein soll, das von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern angenommen wird und die Lesemotivation und Sprachbewusstheit in der Unterrichts- und Fremdsprache durch mehrsprachiges Vorlesen steigert. Das Vorlese-Setting wird im Sinne des Design-Based Research-Ansatzes (DBR) in einer Pilotstudie mit Lehrkräften und Schulklassen in mehreren Praxiszyklen entwickelt und optimiert.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Dammerer, Joahnnes;
Frey, Anne; Dr. Prof.
Huber, Matthias;
Projektleitung intern
Frey, Anne; Dr. Prof.
Pichler, Silvia; Master of Education Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2028
Beschreibung
Das multi-methodische Forschungsprojekt widmet sich der Frage, welche Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Anforderungen einen gelingenden Einstieg in den Beruf als Lehrperson in Österreich begünstigen und welche Implikationen sich daraus für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie für die Gestaltung eines gelingenden Berufseinstiegs in Österreich ergeben.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Groß Ophoff, Jana; Dr. Prof.
Projektleitung intern
Groß Ophoff, Jana; Dr.phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Pfurtscheller, Jonas; BEd M.Ed.
Quenzel, Gudrun Andrea; Mag. Dr.
Brauchle, Gernot; Dr. Univ.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 –
Beschreibung
Die Matura stellt für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe einen Meilenstein dar. Damit verknüpft sind meist auch die Wahl einer beruflichen Ausbildung oder eines Studiums, mit dem wichtige Weichen in Richtung des späteren Berufs gestellt werden. In diesem Bericht stellen wir erste Ergebnisse einer Studie vor, die Einblicke gibt in die Berufswahlüberlegungen junger Maturant:innen an Allgemeinbildenden höheren Schulen in Österreich, die im Schuljahr 2022/23 kurz vor ihrem Schulabschluss standen. Die Untersuchung der Berufswahlüberlegungen junger Maturantinnen und Maturanten kann interessante Einblicke geben, wie ausgewählte Berufe wahrgenommen werden. Dabei konzentriert sich die vorgestellte Studie auf zwei Berufsfelder, in denen gegenwärtig ein Mangel an Fachkräften besteht, die aber eine bedeutende Rolle in unserer Gesellschaft einnehmen: der Beruf des Arztes bzw. der Ärztin und der Lehrerin bzw. des Lehrers.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht