Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Sippl, Carmen Ilona; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Sippl, Carmen; Mag. Dr. Hochschulprofessorin MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Scheuch, Martin; Mag. Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Das Forschungsprojekt will den Begriff Anthropozän – das neue Erdzeitalter – in die Schule bringen, als Denkrahmen für die fächerverbindende Auseinandersetzung mit der Mensch-Natur-Beziehung im Kontext der Dimension zeit und Raum.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Schabauer, Wilma; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Schabauer, Wilma; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Wie sehr beeinflussen erworbenes Wissen (aus dem Bereich Technik), Technikwissen, sowie Selbstwirksamkeitserwartungen die Studierenden des Primarstufenlehramts Österreichs sich mit unterrichtsrelevanten mechanisch-technischen Grundlagen im Sachunterricht auseinanderzusetzen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Spreitzer, Christian; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Spreitzer, Christian; Mag. Dr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Aichelburg, Peter Christian; Univ.Prof.
Balasin, Herbert; Assoz. Prof. Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2020
Beschreibung
Untersucht wird das Cauchyproblem für die Dirac-Gleichung auf einer Hintergrundmetrik, die einer impulsiven Gravitationswelle entspricht.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Egger, Gerhard; Mag.
Projektleitung intern
Egger, Gerhard; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2017
Beschreibung
Der Lehrplan fordert schon in der Sekundarstufe 1 den gezielten Einsatz von Technologie, womit einerseits spezielle Mathematik-Programme gemeint sind, andererseits aber auch die Arbeit mit elektronischen Lernumgebungen und mit gebräuchlicher Anwender-Software. In diesem Projekt sollen beispielhaft Möglichkeiten für einen niederschwelligen Technologieeinsatz im Mathematikunterricht erforscht werden, wobei drei Aspekte besondere Beachtung finden sollen: Berücksichtigung der besonderen Gegebenheiten in verschiedenen Schul-typen Möglichkeiten zur inneren Differenzierung Erwerb der Anschlussfähigkeit zur Sekundarstufe 2 Lehrerinnen und Lehrer (idealerweise kleine Teams an einem Schulstandort) erarbeiten und erproben einzelne Unterrichtssequenzen mit Technologieeinsatz. Seitens der PH Niederösterreich (Regionales Fachdidaktikzentrum für Mathematik und Informatik) wird die Erstellung der Unterrichtssequenzen didaktisch begleitet und die anschließende Evaluation koordiniert. Auch die Dokumentation des Projekts und die Publikation der erarbeiteten Materialien erfolgen am RFDZ. Anzustreben ist auch die Erprobung der Unterrichtssequenzen an weiteren Schulen.
Beschreibung (engl.)
The curriculum calls for the strategic use of technology, which on the one hand specific mathematics programs are meant other-hand, but also working with electronic learning environments and with common user software already in secondary education.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Prenner, Monika; Mag. Dr. BEd. Hochschulprofessorin
Projektleitung intern
Prenner, Monika; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessorin
Interne Projektmitarbeiter/innen
Allabauer, Kurt; Mag. Dr. Hochschulprofessor MSc
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Der Lernprozess, der Kompetenzerwerb und die Reflexionsfähigkeit von Lehramtsstudierenden der Primarstufenpädagogik soll umfassend deskribiert und analysiert werden. Ausgehend von Bourdieus praxeologischem Ansatz in der „Theorie der Praxis“ und Herbarts Modell des „Pädagogischen Taktes“ wird der Prozess des möglichen Überganges von wissenschaftlichem Theorieverständnis (präpositioniert) in reflektiertes praktisches Handeln (immanent) untersucht.
Es wird die Qualität der Wahrnehmung von Unterricht in der Lehrerbildung im Hinblick auf seine Lernwirksamkeit mit dem online-Tool OBSERVER geprüft. Dies erlaubt eine formative, standardisierte Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung als Indikator für die Verknüpfung von theoriebasiertem mit praxisbasiertem Lernen zu einem integrierten Wissensaufbau im Rahmen der Ausbildung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Süss-Stepancik, Evelyn; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Süss-Stepancik, Evelyn; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Götz, Stefan; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Identifikation und Entwicklung von mathematikspezifischen epistemologischen Beliefs zu Beginn des Lehramtsstudiums Mathematik für die Sekundarstufe
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Süss-Stepancik, Evelyn; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Süss-Stepancik, Evelyn; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Fast, Maria; Dr.
Musilek.Hofer, Monika; Dr.
Riehs, Barbara; Dr.
Summer, Anita; Dr.
Varelija-Gerber, Andrea; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2020
Beschreibung
Wie verändern sich die mathematisch-fachsprachlichen Kompetenzen von Primarstufenstudierenden aufgrund von fachlichen und fachdidaktischen Mathematiklehrveranstaltungen im ersten Studienjahr
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Kainig-Huber, Margarethe; Mag. Dr. Prof.
Vonwald, Franz; Mag. Dr. Hochschulprofessor
Projektleitung intern
Kainig-Huber, Margarethe; Mag. Dr. Hochschulprofessorin Prof.
Vonwald, Franz; Mag. Dr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Die „Wege der Erinnerung in NÖ“ sollen dazu beitragen, Zusammenhänge zwischen der NS-Schreckensherrschaft und einer Vielzahl von Orten im ehemaligen „Niederdonau“ transparent zu machen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
ZARHUBER, Karl Johannes; Mag.phil.
Projektleitung intern
Zarhuber, Karl Johannes; Mag.phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Braunsteiner, Maria-Luise; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
Welche Erfahrungen und Strategien junger Migrantinnen und Migranten ermöglichen einen erfolgreichen Weg durch das schulische und außerschulische Bildungssystem?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Germany, Stefan; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Germany, Stefan; Mag.phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Lehrerinnen und Lehrer klagen in hohem Maß über Belastungen. Eine Untersuchung von Spenger et al. verweist auf unterschiedliche Faktoren, doch wird die Fragestellung nicht auf Kinder fokussiert, die Lehrer/innen durch auffälliges und störendes Verhalten belasten.
In Vorgesprächen zum Projekt konnte erhoben werden, dass es in erster Linie externalisierendes Verhalten ist, das durch Aggression, Gewalt, lautes Stören, das den geordneten Ablauf von Unterricht belasten, mitunter auch verunmöglichen.
Ziel des Projekts ist es zu erarbeiten, welche Störungen durch auffälliges Verhalten für Lehrer/innen in besonderer Weise belastend sind und welche Unterstützungen Lehrende sich erwarten und wünschen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht