Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Süss-Stepancik, Evelyn; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Süss-Stepancik, Evelyn; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Fast, Maria; Dr.
Musilek.Hofer, Monika; Dr.
Riehs, Barbara; Dr.
Summer, Anita; Dr.
Varelija-Gerber, Andrea; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2020
Beschreibung
Wie verändern sich die mathematisch-fachsprachlichen Kompetenzen von Primarstufenstudierenden aufgrund von fachlichen und fachdidaktischen Mathematiklehrveranstaltungen im ersten Studienjahr
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Blank, Werner; MM, BEd
Projektleitung intern
Blank, Werner; MEd Dr. BEd MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Roth, Roswitha; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Wo brauchen unsere Schüler/innen und Jugendlichen Unterstützung, damit sie nicht durch das soziale Netz rutschen?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Heißenberger, Petra; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessorin MSc
Projektleitung intern
Heißenberger, Petra; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessorin MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2020
Beschreibung
Das Projekt Teacher’s Education, Development and Career in Austria (TEDCA), umfasst mehrere Längsschnittstudien, in denen die Berufsbiographie von Lehrkräften erforscht wird – von der Phase der Studienwahl bis hin zu Karriereschritten inner- und außerhalb des Bildungswesens sowie dem Ausscheiden aus dem Berufsleben.
Die Daten erlauben Aussagen über kognitive und affektive Merkmale angehender und im Dienst stehender Lehrpersonen sowie über die Faktoren, die ihre Kompetenzentwicklung und ihre Laufbahnentscheidungen beeinflussen. Im Projekt fungieren die österreichischen Pädagogischen Hochschulen sowie die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt als institutionelle Kooperationspartnerinnen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Hösch-Schagar, Gabriele; Mag. BEd Dr. Prof.
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; Dr.theol.habil. MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Tarmann, Paul; MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Externe Projektmitarbeiter/innen
Jakob, Jennifer; BEd MA. MSc
Schrom, Desiree; BEd Dr. MSc
Steindl, Marietta; Mag.
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
Mit der Agenda 2030 wurden 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) festgelegt. Nachhaltigkeit wird darin im Sinne einer regulativen Idee interpretiert, die Orientierung zur Gestaltung der Zukunft bieten soll. Zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele kommt der Bildung eine Schlüsselrolle zu, da neben dem notwendigen Wissen, auch konkrete Fähigkeiten, Werte und Haltungen vermittelt werden. Dazu bedarf es innovativer Lernangebote, wo Möglichkeiten geschaffen werden, dass Lernende ein Verständnis für Veränderungsprozesse und deren Mitgestaltung entwickeln und somit Gestaltungs- und Handlungskompetenz erwerben können. In der Lernwerkstatt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) soll dieses transformative Lernen umgesetzt und folgenden zentralen Forschungsfragen nachgegangen werden: Welche institutionellen Rahmenbedingungen müssen an der KPH Wien/Krems geschaffen werden, damit sich Studierende intensiv mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung beschäftigen und sich aktiv für die 17 Nachhaltigkeitsziele einer BNE ein-setzen? Welche Teilkompetenzen der Gestaltungs- bzw. Handlungskompetenz müssen dafür und in welcher Form gefördert werden?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd.
Benischek, Isabella; HOL Mag. BEd Dr. MA.
Dangl, Oskar; HS-Prof. DDr. OStR
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; Dr.theol.habil. MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Tarmann, Paul; MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Externe Projektmitarbeiter/innen
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd.
Gilak, Golriz; Mag. Dr.
Iunesch, Liana Regina;
Kovács, Krisztina;
Schirgi, Susanne; Mag. Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2024
Beschreibung
„Bildung und damit auch LehrerInnenbildung spielen eine zentrale Rolle, um Menschen zu befähigen, die Welt zukunftsfähig zu gestalten “ (Braunsteiner et al., 2014, S. 86). Dafür braucht es engagierte Lehrkräfte mit entsprechendem Wissen und Können. Das Rahmenprojekt fokussiert auf Kernkompetenzen einer nachhaltigen, inklusiven Bildung: die Einstellungen und Haltungen (Attitudes), das Wissen (Knowledge), Fertigkeiten und Handlungsmöglichkeiten (Skills) sowie Persönlichkeitsmerkmalen (Personality traits) (vgl. Melzer et al., 2015, S. 61). Die Forschungsvorhaben sollen begriffliche Klärungen und belastbare Evidenzen als Fundament wissensbasierter Hochschullehre bereitstellen. Unterschiedliche Teilprojekte von unterschiedlichen Forschungsgruppen sollen unterschiedliche Detailfragen unter Einbeziehung unterschiedlicher Akteursgruppen mit unterschiedlichen Methoden bearbeiten. Ziel ist diese Erkenntnisse hochschuldidaktisch zu nutzen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Tarmann, Paul; MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; Dr.theol.habil. MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2020
Beschreibung
Der renommierte Wiener Sozialphilosoph Norbert Leser (1933–2014) hinterließ ein umfassendes wissenschaftliches wie auch belletristisches Œuvre, darüber hinaus auch einen noch gänzlich unbearbeiteten Nachlass. In diesem Forschungsprojekt wird die Frage nach der Grundlage seines Denkens, dem Begriff des Sozialen, gestellt. Bemerkenswert sind seine Ausführungen über die Person des Menschen und die damit verbundene unveräußerliche Würde. Dieses Prinzip wird durch jenes der Solidarität ergänzt, wonach die einzelnen Mitglieder einer Gesellschaft einander nicht nur fremd und gleichgültig gegenüberstehen dürfen, sondern auch bis zu einem gewissen Grad miteinander kooperieren müssen, um Gemeinschaftsziele erreichen zu können. Diese begrifflichen Ausführungen finden ihren Niederschlag in konkreten Anwendungsbereichen wie Politik, Rechtsprechung und Wirtschaft.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Tarmann, Paul; MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; Dr.theol.habil. MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Bozkaya, Dilek; BEd
Hemsing, Werner; Dr.
Wunderli, Armin; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Aufbauend auf die Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojekts (Laufzeit Sept. 2017 bis Sept. 2019) wird in diesem Entwicklungsprojekt beabsichtigt, eine Publikation zu verfassen, die sowohl die einzelnen Arbeitsschritte der empirischen Untersuchungen skizziert als auch die Ergebnisse zugänglich macht. Neben einem wissenschaftlichen Ziel hat diese Publikation daher auch ein wissenschaftsdidaktisches, nämlich die exemplarische Darlegung der Forschungsmethodik. Die Drucklegung der Publikation ist bereits gesichert und spielt bei der Ausrichtung des Entwicklungsvorhabens eine nicht unerhebliche Rolle: das Erscheinen in der Reihe „Religion & Bildung“ (LIT-Verlag) ermöglicht es, neben einem Fachlesepublikum auch einen breiten Kreis an einschlägig Interessierten anzusprechen und mit den Forschungsschritten und -ergebnissen vertraut zu machen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Tarmann, Paul; MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; Dr.theol.habil. MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Bozkaya, Dilek; BEd
Hemsing, Werner; Dr.
Wunderli, Armin; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Aufbauend auf die bisherigen Untersuchungen der Curricula der österreichischen Pädagogischen Hochschulen zum Wortfeld „Interreligiöse Kompetenz“ (IRK) im Rahmen eines Forschungsprojektes des Spezialforschungsbereichs ‚Interreligiosität‘ zur ‚PädagogInnenbildung_Neu‘, basierend auf der Bundesgesetzgebung vom 12. Juni 2013 soll hier die Semantik des Wortfeldes IRK bei einer religiösen Gruppe untersucht werden. Für Kompetenzkonzepte werden aktuelle religionspädagogische Debatten (vgl. u.a. Schweitzer 2002; 2006; 2015; Leimgruber 2007; Willems 2011 und Schambeck 2013) berücksichtigt. Es wird angenommen, dass Konzepte der IRK besonders helfen, weitere Fragen in Bezug auf den freikirchlichen Religionsunterricht (FKR) empirisch festzuhalten, weil IRK ein Indikator für den Umgang mit anderen Fragen ist: Wie gehen die freikirchlichen Religionslehrenden (RL) mit anderen Konzepten um, z. B. Toleranz, Menschenrechte, Demokratieverständnis, Umgang mit Andersdenkenden und Andersgläubigen (Nikolova u. a. 2007; Benner u. a. 2011)? Eine weitere These ist, dass Konzepte der IRK unter freikl. RL noch nicht sehr bekannt sind, da bisher ein faktischer Minoritätsstatus herrschte, der eher andere Fragen in den Fokus rückte. Eine seit wenigen Jahren unter gänzlich anderen Voraussetzungen lebende und wirkende religiöse Gruppierung dürfte in einem für sie neuen institutionellen Kontext nun zwar mit neuen Fragen konfrontiert werden (Kooperation in interkonf. und interrel. Fachgruppen in der Schule, gemeinsame religiöse Projekte und Feiern usw.), aber nicht alle freikl. RL dürften bereits zufriedenstellende Antworten für ihren beruflichen Alltag gefunden haben. Empirisch erhobene Wunschvorstellungen und subjektiv beschriebene Ist-Zustände der RL sollen mit Lehrplänen, Fortbildungs-Angeboten und Idealbild des FKR, wie es theoretisch propagiert wird, verglichen werden. Es wird ein mehrstufiges Verfahren angewendet: 1. Qualitative Interviews: problemzentriertes Interview, die Erkenntnisse fließen in die Entwicklung des Fragebogens ein. 2. Quantitative Online-Befragung: exploratives Vorgehen durch eine angestrebte Vollerhebung aller praktizierenden freikirchlichen RL in Österreich durch eine Onlinebefragung. Ziel des Forschungsprojektes ist die Erhebung des Ist-Zustandes im schulischen Alltag, verglichen mit dem theoretischen Idealbild. Der Nutzen dieser Studie sollen eine Handreichung für RL und qualitativ angepasste Fortbildungs-Angebote durch das Institut Fortbildung Religion der KPH Wien/Krems sein, die Konzepte der IRK freikirchlichen Lehrkräften vorstellen soll.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Apfler, Sabine;
Projektleitung intern
Apfler, Sabine Adelheid; MEd DDr. Dr. BEd Hochschulprofessorin MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2025
Beschreibung
Ausgangslage: Die Lesson Study (LS) ist eine bewährte Methode zur Weiterentwicklung von Unterricht. Sie basiert auf der kollaborativen Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, um die Unterrichtsqualität systematisch zu verbessern. Bisher fehlt jedoch eine fundierte Untersuchung, wie diese Methode auf akademische Forschung übertragen werden kann, insbesondere bei der Erstellung von Masterarbeiten. Studierende, die LS in ihre Forschungsprozesse integrieren, arbeiten intensiv im Team, um die Qualität ihrer Arbeit zu steigern und ihren eigenen Forschungshabitus zu entwickeln.

Theoretische Überlegungen: Kollaborative Lernprozesse gelten als förderlich für die Entwicklung von Reflexions- und Problemlösungskompetenzen. Die Einbindung von LS in die Forschungspraxis könnte die Selbstreflexion der Studierenden fördern und nachhaltige Lernprozesse anregen. Theorien zur sozialen Konstruktion von Wissen sowie zum forschenden Lernen bilden die theoretische Grundlage dieser Untersuchung. Die Forschung orientiert sich an Konzepten wie dem „forschenden Habitus“ und der Rolle institutioneller Unterstützung bei der Förderung solcher Lernprozesse.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Tarmann, Paul; MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; Dr.theol.habil. MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2018
Beschreibung
durch das Dr. Karl Kummer-Institut festgelegte Zielsetzungen: 1. Aufarbeitung der Positionen der christlichen Soziallehre und Sozialethik; oberstes Ziel ist dabei das Gemeinwohl; 2. Interessensausgleich innerhalb der bestehenden wirtschaftlichen und sozialen Ordnung; 3. Positive Sozialpolitik (Interessensausgleich der selbstverantwortlich handelnden Bürger/innen); 4. Hilfe zur Selbsthilfe; 5. Generationenverantwortung (öko-soziale, marktwirtschaftliche Nachhaltigkeit). In dieser Untersuchung wird zunächst festgestellt, dass wohl alle – verantwortungsbewussten – Menschen sich vordergründig einig sind, dass Nachhaltigkeit im Bereich des Umweltschutzes unverzichtbar ist und dass ein rein fortschrittsgläubiges, konsumorientiertes Leben ohne Selbsteinschränkung um der nachfolgenden Generationen willen heutzutage nicht mehr zu rechtfertigen ist. Darüber hinaus wäre wohl jeder Mensch laut eigenen Angaben einverstanden, einen gewissen Verzicht auf sich zu nehmen, wenn dies zu einem erfüllteren Leben und darüber hinaus zu langfristigem Wohlstand, zu sozialer Gerechtigkeit und zum Umweltschutz beitrüge. Dennoch stellt sich die Frage, warum es so wenig nachhaltiges Handeln in der Politik und der Wirtschaft, im Beruf und im Alltag gibt, wenn jeder Mensch zu Verzicht bereit wäre, um ein eines höheren Gutes zu erreichen. Wie nachgewiesen werden kann gibt es trotz gegenteiliger Behauptungen keinen allgemeinen Konsens über Fragen der Nachhaltigkeit. Dies betrifft auch das damit verbundene Verständnis der Dringlichkeit zu handeln. Es wird daher in dieser Untersuchung anhand von unterschiedlichen Zugängen in den Artikeln geklärt, was eigentlich unter „Nachhaltigkeit“ zu verstehen sei und welche konkreten Schritte zu unternehmen bzw. welche zu unterlassen sind.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht