Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Boxhofer, Emmerich; HS-Prof. Mag. Dr. OStR
Hollick, Danièle; MEd. Dr. MA
Projektleitung intern
Boxhofer, Emmerich;
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 –
Beschreibung
Die Stadt Wels führt in den städtischen Kindergärten Sprachstandsfeststellungen (SSF) mit mehreren Messzeitpunkten durch (drittletztes, vorletztes und letztes Kindergartenjahr). Beobachtungsgrundlage bildet der Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz/Deutsch als Zweitsprache (BESK OÖ DaZ KOMPAKT). Dabei werden drei zentrale Sprachbereiche evaluiert: Satzbau, Wortschatz-Rezeption und Wortschatz-Produktion. Die Beobachtung erfolgt durch Elementarpädagoginnen und -pädagogen im Feld. BESK ist kein standardisierter Test und erhebt nicht den Anspruch eines streng objektiven Messverfahrens (Rössl-Krötzl & Breit, 2018, S.7). Das Beobachtungsverfahren manifestiert sich als planvolle Beobachtung der Sprachkompetenz für die deutsche Sprache der Probandinnen und Probanden in einer natürlichen, alltäglichen Situation im Kindergarten. Die grundlegende Fragestellung fokussiert einerseits auf die positive Veränderung der Sprachkompetenz durch die Sprachstandsfeststellung im Laufe des Besuchs der Kindergärten, anderseits auf die Einschätzung der Wirksamkeit der Sprachförderung durch die Elementarpädagoginnen und -pädagogen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Boxhofer, Emmerich; HS-Prof. Mag. Dr. OStR
Hollick, Danièle; MEd. Dr. MA
Projektleitung intern
Boxhofer, Emmerich;
Hollick, Danièle; MEd. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 –
Beschreibung
Die Schulbuchaktion aus dem Jahre 1972 hatte die Entwicklung einer großen Anzahl verschiedener Lehrwerke zur Folge. Die Schulbücher werden kostenlos zur Verfügung gestellt, wobei zwischen 1995 und 2010 ein Selbstbehalt bezahlt werden musste. Aktuell sind alle Bücher für die Nutzerinnen und Nutzer kostenfrei. Die aktuelle Diskussion zur Thematik wird auf Grund der pandemischen Strukturveränderungen von Unterricht im Hinblick auf den Einsatz digitaler Schulbücher erweitert.
Die Fragestellungen beziehen sich einerseits auf die quantitative Einschätzung der Wichtigkeit unterschiedlicher Schulbucharten und auch der Bewertung des verwendeten Lehrbuchs, als auch auf die qualitative Beschreibung von Merkmalen eines guten Schulbuchs.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Weinberger, Alfred; habil. Mag. Dr.
Boxhofer, Emmerich; HS-Prof. Mag. Dr. OStR
Projektleitung intern
Weinberger, Alfred; habil. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2020
Beschreibung
In dieser empirischen Studie wird vor dem Hintergrund der Einführung eines verpflichtenden Ethikunterrichts der Frage nachgegangen, in welcher Intensität und warum der Religions- und Ethikunterricht relevant sind. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden neben einer theoretischen Analyse von Lehrplänen Lehramtsstudierende der Volksschule (N = 128) mittels eines Online-Fragebogens befragt. Die Resultate zeigen, dass Ethikunterricht als signifikant relevanter als Religionsunterricht eingeschätzt wird. Als zentraler Relevanzfaktor des Ethikunterrichts wird die Werterziehung genannt, im Religionsunterricht das Wissen über Religionen. Ferner wird Werterziehung als integrales Ziel jedes Unterrichtsfachs gesehen. Auf der Grundlage der empirischen
Resultate, Lehrplananalysen und theoretischen Reflexionen wird die Kombination von Werterziehung mit Wissenserwerb im Fachunterricht vorgeschlagen, anstatt ein zusätzliches Fach Ethik zur Förderung der Werterziehung einzuführen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Reitinger, Johannes; Univ.-Prof. Dr.
Haberfellner, Christina;
Projektleitung intern
Reitinger, Johannes; HS-Prof. PD Dr. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2016
Beschreibung
Leitung, Vernetzung und Initiierung von Forschungsprojekten zur Theorie der Forschenden Lernarrangements sowie Herausgabe eines englischsprachigen Sammelbandes
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Reitinger, Johannes; Univ.-Prof. Dr.
Hollick, Danièle; MEd. Dr. MA
Projektleitung intern
Reitinger, Johannes; HS-Prof. PD Dr. BEd
Hollick, Danièle; MEd. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2014
Beschreibung
Autonome Wochen; Begleitforschung
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Reitinger, Johannes; Univ.-Prof. Dr.
Hauer, Beatrix; HS-Prof.in MEd. Dr. Dipl.Päd.
Projektleitung intern
Reitinger, Johannes; HS-Prof. PD Dr. BEd
Hauer, Beatrix; Institutsleiterin MEd. Dr. Dipl.Päd. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2012 – 2012
Beschreibung
Das konstruktivistisch-selbstbestimmte Konzept AuRELIA (Authentic Reflective Exploratory Learning and Interaction Arrangement) umschreibt ein offen strukturiertes Lernarrangement, in welchem Schüler/-innen ihre individuellen Interessen entfalten, untersuchen und reflektieren können. Im Unterricht mit heterogenen Schüler/-innengruppen aus der Sekundarstufe I konnte die Wirksamkeit dieses Arrangements hinsichtlich einer Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung und einer Erweiterung subjektiver Konzepte betreffend der Bedeutung von forschendem Handeln bereits empirisch untermauert werden. Im Rahmen eines weiteren Forschungsprojektes wurde das Konzept in die Lehrer/-innenausbildung (Naturwissenschaftsdidaktik) sowohl inhaltlich als auch methodisch integriert und hinsichtlich Wirksamkeit
mehrdimensional untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie werden im Rahmen dieses Beitrags vorgestellt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Reitinger, Johannes; Univ.-Prof. Dr.
Projektleitung intern
Reitinger, Johannes; HS-Prof. PD Dr. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2011 – 2011
Beschreibung
Das Akronym AuRELIA steht für „Authentic Reflective Exploratory Learning and Interaction Arrangement“ und bezeichnet ein konstruktivistisches Konzept für differenziertes forschendes Lernen.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird dieses Konzept hinsichtlich seiner theoretischen Konzeption und Praxisperformanz beschrieben.
Ebenso werden Befunde zur Wirksamkeit des AuRELIA-Konzeptes für forschendes Lernen hinsichtlich allgemeiner und spezieller Selbstwirksamkeitserwartung sowie subjektiver Kon-zepte bezüglich forschendem Handeln vorgestellt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Hollick, Danièle; MEd. Dr. MA
Reitinger, Johannes; Univ.-Prof. Dr.
Projektleitung intern
Hollick, Danièle; MEd. Dr. MA
Reitinger, Johannes; HS-Prof. PD Dr. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2013
Beschreibung
Nicht alle Lernprozesse sind (immer) plan- und curricular festlegbar. Angenommen wird, dass in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung auch solche Aspekte erworben und entwickelt werden, die nicht in Form von Inhalten oder Kompetenzbereichen in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung explizit aufgeführt werden. Der Fokus wird auf die Lernprozesse gerichtet, die informell in Seminaren und durch Schulpraxiserfahrungen stattfinden und als subjektbezogen verschieden beschrieben werden können. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Potentiale informelles Lernen für pädagogische Kompetenzentwicklung angehender Lehrerinnen und Lehrer im Kontext von Gestaltung und Reflexion Forschender Lernarrangements als formeller Lernbereich beschreibbar sind. Als theoretische Grundlage des vorliegenden Beitrages werden das Konzept „Informelles Lernen“ und die Kriterien Forschenden Lernens nach Reitinger (2012a, S. 73) herangezogen. Die Untersuchung erfolgt qualitativ mittels episodischer Interviews nach Flick (2011a, b).
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Böheim, Gabriele;
Projektleitung intern
Weinberger, Alfred; habil. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Im Rahmen einer Kooperation aller Pädagogischen Hochschulen in Österreich wird der Frage nachgegangen, welche Werthaltungen junge Menschen in Österreich haben. Datenerhebungsinstrument ist ein Fragebogen, der an einer repräsentativen Stichprobe eingesetzt wird
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Seyfried, Clemens; Dr.
Projektleitung intern
Seyfried, Clemens; Dr.
Weinberger, Alfred; habil. Mag. Dr.
Reitinger, Johannes; HS-Prof. PD Dr. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2013
Beschreibung
Auf der Basis des im Diskurs behandelten, aktuellen Wissenstandes zum Thema „Lehrer/-innenbildung – Gesundheit – Kompetenzentwicklung“ steht im vorliegenden Projekt die Phase der Studienentscheidung im Zentrum. Dabei wird davon ausgegangen, dass Studienbewerber/-innen bestimmte Dispositionen in den Dimensionen Reflexion, Vertrauen, Grundhaltungen zu Entwicklungsfragen und allgemeinen pädagogischen Orientierungen benötigen, um sowohl im Studium als auch in der Berufspraxis als handlungswirksame Akteure und – i. S. des salutogenetischen Modells – mit entsprechenden Ressourcen für die psychische Gesundheit arbeiten zu können. In Modell DInE werden diese Dispositionen nicht als situations- und zeitstabile Faktoren interpretiert, jedoch als günstige Voraussetzungen für eine professionelle und persönliche Entwicklung, in der es auch immer wieder zu Veränderungen kommt, die mitunter auch die Berufswahl einbezieht.
Das dreiphasige Aufnahmeverfahren gliedert sich in die Testung zur Überprüfung der Dispositionen „Vertrauen“ und „Reflexionskompetenz“, ein „Einzelberatungsgespräch“ und in einen darin integrierten „Entscheidungsprozess“, in dem die Wahl für oder gegen das Studium getroffen wird und damit eine Instanz der Auswahl der Studienbewerber/-innen darstellt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht