Projektdetails
Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
Bögl, Elisabeth; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Bögl, Elisabeth; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2025
Beschreibung
• Ist das mBET-Excellence-Coaching wirksam?
1. (Wie) verändert es das Verständnis der Studierenden von (ihrer) Begabung sowie ihres Expertisierungsprozesses?
2. Ist bei den Studierenden ein „Flourishing“ („Aufblühen“) und eine Steigerung ihres Wohlbefin-dens im individuellen Verlauf feststellbar?
3. Wie entwickeln sich die Studierenden hinsichtlich der Faktoren Selbstwirksamkeit, Grit (Ausdauer & Entschlossenheit) sowie Growth Mindset?
• Ist das Auswahlverfahren aus Sicht der Nominator*innen angemessen?
• Welches Feedback geben die Studierenden zum Freifach?
1. (Wie) verändert es das Verständnis der Studierenden von (ihrer) Begabung sowie ihres Expertisierungsprozesses?
2. Ist bei den Studierenden ein „Flourishing“ („Aufblühen“) und eine Steigerung ihres Wohlbefin-dens im individuellen Verlauf feststellbar?
3. Wie entwickeln sich die Studierenden hinsichtlich der Faktoren Selbstwirksamkeit, Grit (Ausdauer & Entschlossenheit) sowie Growth Mindset?
• Ist das Auswahlverfahren aus Sicht der Nominator*innen angemessen?
• Welches Feedback geben die Studierenden zum Freifach?
Das Nominationsverfahren wird zum einen qualitativ (Motivationsschreiben), zum anderen durch eine quantitative Erhebung unter den Nominator*innen evaluiert. Ein Längsschnittdesign (Prä – Messzeitpunkte – Post) evaluiert qualitativ und quantitativ das theoretische mBET-Excellence Modell sowie den Coachingprozess. Ein Feedback der Studierenden zur Lehrveranstaltung bzw. zum Coaching-Prozess wird quantitativ (ergänzt mit einzelnen offenen Fragen) erhoben.
Beschreibung (engl.)
Bericht