Kategorie: 2023

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Koder, Petra; Mag.
Projektleitung intern
Koder, Petra; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Camber, Marina; Dr. Bakk. MA Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Golriz, Gilak; Mag. Dr.
Kurtagic-Heindl, Doris; Prof.
Linda, Wöhrer; Mag.
Sabine, Zelger; HS-Prof. Mag.
Verena, Plutzar; Mag. Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Aktuelle Lehrkompetenzmodelle gehen davon aus, dass im Rahmen der Ausbildung zentrale Grundlagen im Bereich der Haltungen, des Wissens und des Handelns für den Lehrberuf gelegt werden (vgl. Koch-Priewe 2018:21f). Demnach kommt Hochschullehrpersonen in ihrer sprachlichen Vorbildfunktion eine entscheidende Rolle zu und sie tragen in hohem Maße Verantwortung dafür, wie die didaktisch-methodische Umsetzung der „Sprachlichen Bildung“ als durchgängiges Prinzip in allen Ausbildungsfächern gelingen kann. Es gilt eine Lehrendenkompetenz zu entwickeln, welche vermehrt auf Sprache in ihrem Facettenreichtum fokussiert und letztlich zu erhöhter Sprachbewusstheit und reflektiertem Umgang in allen Unterrichtsfächern führt.
Das Projekt will den IST-Stand an den PHn erheben, in welcher Bewusstseinslage Lehrende im Studium für das Lehramt Primarstufe hinsichtlich ihrer eigenen sprachlichen Vorbildfunktion sind, welche Wichtigkeit sie der „Sprachlichen Bildung“ als durchgängiges Prinzip im Studium für das Lehramt Primarstufe beimessen und wie Umsetzungsmöglichkeiten bereits erfolgen. Es sollen Bedarfe erhoben und in weiterer Folge exemplarische Beispiele und Anregungen ausgearbeitet werden. Dies betrifft die einzelnen Fachdidaktiken, die bildungswissenschaftlichen Grundlagen und die pädagogisch-praktischen Studien.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Kastner- Hauler, Oliver; Mag. (FH) Mag.rer.soc.oec. Ing.
Projektleitung intern
Kastner-Hauler, Oliver; Mag. Mag. (FH) Ing. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2023
Beschreibung
Das Projekt „Denken lernen – Probleme lösen (DLPL) Sek I“ verfolgt unter anderem das Ziel, die Problemlösefähigkeit der Lernenden zu fördern. Computational Thinking (CT) als übergreifendes Konzept soll durch Projektunterricht von 8-10 Wochen mit dem BBC micro:bit sowie dem eigens dafür erstellten OER-Schulbuch (http://microbit.eeducation.at) gefördert und verbessert werden. Es ist naheliegend, zu untersuchen, ob dieses Ziel im Rahmen des Projektes mit Pre-/Posttests (inkl. Vergleichsgruppen) aus dem Wettbewerb „Biber der Informatik“ erreicht wurde.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Wistermayer, Lisa; MEd BEd MA
Projektleitung intern
Stieger, Lisa; MEd Dr. BEd MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Höflich, Sabine; Mag. Dr.
Prieler, Tanja Erna Maria; Dr. BA MA MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2023
Beschreibung
5-jährige Längsschnittstudie, welche die Entwicklung eines reflexiven Habitus und dessen Einflussfaktoren mittels qualitativer und quantitativer Methoden für die Kohorte 2018/2019 untersucht.

Ziel des Forschungsprojekts ist die Erforschung der Entwicklung von Reflexionskompetenzen hinzu einem reflexiven Habitus.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Tarmann, Paul; MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; Dr.theol.habil. MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2023
Beschreibung
Die Welt wurde und wird grundlegend durch die derzeit herrschende Corona-Pandemie verändert, sie wird wohl nie mehr so sein wie früher. Beispielsweise ändert sich die Arbeitswelt, geändert hat sich auch das Sozialverhalten der Menschen. Daher soll in diesem Projekt aus ethischer Perspektive eine Auseinandersetzung mit Corona stattfinden, um die Frage zu klären, welche Verantwortung Einzelne angesichts einer Pandemie übernehmen sollten und was in den Verantwortungsbereich der Allgemeinheit fällt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Tarmann, Paul; MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; Dr.theol.habil. MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2023
Beschreibung
Durch dieses Projekt soll ein Beitrag zur inhaltlichen Positionierung des Ethikunterrichts geleistet werden, wie er seit September 2021 in Wien und ganz Österreich angeboten wird. Ethik befasst sich mit der Frage nach dem guten, richtigen Handeln, zumeist in schwierigen Situationen, wo es kein Patentrezept wie ein Gesetz oder eine einfach zu erlernende Spielregel gibt. So soll Lernenden in Schulen keine fixen Antworten vermittelt, vielmehr sollen sie selbst zum Denken angeregt werden. Dennoch ist es immer wieder nötig, klar Stellung zu beziehen und beispielsweise gegen Diskriminierung und Hass vorzugehen. Hierbei handelt es sich um ein bisher in dieser Form noch nicht durchgeführtes Forschungsprojekt, das in der Folge veröffentlicht werden soll.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Kastner-Hauler, Oliver; Mag. Mag. (FH) Ing. Prof.
Projektleitung intern
Kastner-Hauler, Oliver; Mag. Mag. (FH) Ing. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Brandhofer, Gerhard; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessor Prof.
Tengler, Karin; BEd MA PhD.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2023
Beschreibung
Verschiedene Lehr-/Lernsettings mit Physical Computing und dem BBC micro:bit für Schüler:innen von 8-14 Jahren (Schulstufe 3 bis 8). Durch spielerisches Herangehen mit ersten Schritten in blockbasierten Programmiersprachen soll das zur Verfügung gestellte Material verfeinert, erweitert u. verbessert werden. Interventionen die mittels Assessments aus dem „Biber der Informatik“ Wettbewerb evaluiert werden ermöglichen wissenschaftliche Begleitung. Dies fördert auch bei Lehrer:innen grundlegendes Verständnis für Informatik, vor allem im Zusammenhang mit dem Fach Digitale Grundbildung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Sippl, Carmen Ilona; Mag. Dr. Hochschulprofessorin MA
Projektleitung intern
Sippl, Carmen; Mag. Dr. Hochschulprofessorin MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2023
Beschreibung
Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Das Anthropozän lernen und lehren“ (https://anthropozaen.ph-noe.ac.at/) wurde, am Beispiel von Poetry Clips zu Naturlyrik, ein Medienkonzept für die Primarstufe erstellt, das Naturbegegnung auf dem Weg literarästhetischer und intermedialer Auseinandersetzung ermöglicht (Sippl & Tengler, 2022). Wie es sich auf Märchen übertragen lässt und inwiefern die intermediale Vermittlung „Futures Literacy“ befördert, wird nun im Forschungsdesign der Lesson Study (Mewald & Rauscher, 2018) am Beispiel von Zukunftsmärchen untersucht. Der Fokus gilt der Vernetztheit von Mensch und Natur, Kultur und Technik im Anthropozän (Sippl, Rauscher & Scheuch, 2020) und handlungsorientierten Aufgaben, die zu einer veränderten Wahrnehmung der Natur und nachhaltigem Handeln anregen. Zugrundegelegt werden die Deskriptoren der Teilkompetenz „Futures Literacy“ der im GreenComp als EU-Kompetenzrahmen vorgestellten Nachhaltigkeitskompetenzen (Bianchi, Pisiotis & Cabrera, 2022).
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Draxler, Birgit; Mag.phil. Prof.
Projektleitung intern
Draxler, Birgit; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Lenz, Werner; Em.Univ.-Prof.Dr.phi
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2023
Beschreibung
Im Schuljahr 2019 konnte festgestellt werden, dass über 26 % aller Schülerinnen und Schüler in Österreich in ihrem Alltag neben Deutsch eine oder mehrere andere Sprachen verwenden. Demgemäß zählt in Österreich sprachliche Vielfalt längst zur Normalität. Obwohl Deutsch als Zweitsprache kein eigenständiges Unterrichtsfach darstellt, bietet das Curriculum für Mehrsprachigkeit von Hans-Jürgen Krumm Richtlinien für sprachliche Besonderheiten beim Zweitspracherwerb und eröffnet entsprechende Handlungsfelder.
Die Kenntnis der Unterrichtssprache Deutsch bildet die Grundlage für die Beteiligung an allen Bildungsprozessen und stellt eine wesentliche Voraussetzung für den schulischen Erfolg sowie für die Teilhabe am politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Österreich dar. Aus diesem Grund werden gezielte Maßnahmen zur Deutschförderung im allgemeinbildenden Schulwesen sowie Initiativen am Übergang von elementaren Bildungseinrichtungen in die Grundschule gesetzt (vgl. Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung. Bildungssprache Deutsch. Verfügbar unter: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/sprabi/bsd.html)

Kinder erwerben ihre Erstsprache(n) beiläufig, intuitiv und ohne sprachliches Regelwissen. Diese wesentliche Phase des Spracherwerbs fehlt den Lernenden einer Zweitsprache. Demgemäß sollte der Unterricht für mehrsprachige Kinder nicht ausschließlich auf der Grundlage von Regelwissen erfolgen, sondern durch implizites Lernen grammatischer Strukturen gekennzeichnet sein. Im Unterricht der Grundschule müssen daher zweierlei Herausforderungen berücksichtigt werden. Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sollen den normgerechten Gebrauch der Zielsprache Deutsch lernen. Weiters muss der Unterricht auch für jene Kinder, die die Standardsprache größtenteils beherrschen sinnvoll und motivierend sein (vgl. Hoffmann, Weis, 2015, S. 38)

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Hollick, Danièle; MEd. Dr. MA
Oyrer, Susanne; Mag. Dr. BEd
Projektleitung intern
Hollick, Danièle; MEd. Dr. MA
Oyrer, Susanne; Mag. Dr. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hollick, Danièle; MEd. Dr. MA
Oyrer, Susanne; Mag. Dr. BEd
Schöftner, Thomas; Dr. BEd MSc
Externe Projektmitarbeiter/innen
Pachler, Madeleine;
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2023
Beschreibung
t.b.a.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Oyrer, Susanne; Mag. Dr. BEd
Projektleitung intern
Oyrer, Susanne; Mag. Dr. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hauer, Beatrix; Institutsleiterin MEd. Dr. Dipl.Päd.
Hörmann, Bernadette; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2023
Beschreibung
Welche Erfahrungen machen Studierende der Sekundarstufe, die vorzeitig noch während ihres Studiums in den Beruf einsteigen im Vergleich zu BerufseinsteigerInnen der Induktionsphase ? Wo liegen die Herausforderungen, wo die Vorteile?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht