Kategorie: Medizinische Psychologie

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Sprache
Projektleitung gesamt
Julius, Henri; Univ. Prof. Dr.
Projektleitung intern
Mandl, Harald; IL MAS
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Moberg, Kerstin Uvnäs; Univ. Prof. Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Entwicklung vollzieht sich in Beziehungen. Das gilt insbesondere für die Kindheit, in der sich das Gehirn entwickelt und in der die Abhängigkeit von Beziehungen am größten ist. Aus bindungstheoretischer Sicht spiegeln sich die Beziehungserfahrungen von Kindern mit ihren primären Bezugsfiguren in den verinnerlichten Beziehungskonzepten der betroffenen Kinder wider. Kinder, die eine gestörte Beziehung zu ihren Eltern haben, weil sie von den Eltern z.B. zurückgewiesen, vernachlässigt, überbehütet oder gar misshandelt oder getrennt werden, entwickeln in der Regel sog. unsichere Bindungsmuster. Diese unsicheren Bindungsmuster stehen in einem ursächlichen Zusammenhang zu einer großen Bandbreite von psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters. Diese unsicheren Bindungsmuster werden auch auf sekundäre Bezugspersonen wie z.B. Lehrer/-innen übertragen, so dass betroffene Kinder in diesen neuen Beziehungen das gleiche Beziehungsverhalten zeigen, wie in ihren bisherigen Primärbeziehungen. Lehrerinnen und Lehrer reagieren wiederum reagieren häufig komplementär auf dieses Beziehungsverhalten und zementiert so die Bindungsmuster der Kinder. Die weitere psychosoziale, emotionale und kognitive Entwicklung betroffener Kinder ist dadurch stark gefährdet. Um die Zementierung missglückter Beziehungsmuster zu verhindern und stattdessen entwicklungs- und lernfördernde Beziehungen aufzubauen, wurde das CARE-Programm entwickelt. Ziel dieses bindungsgeleiteten Interventionsprogramms ist es, die pädagogischen Beziehungen zu Kindern so zu gestalten, dass sie den bisherigen Beziehungserfahrungen widersprechen und die Entwicklung gesunder Beziehungskonzepte fördern.
Beschreibung (engl.)
Development takes place in the framework of relationships. This is especially true for the developing child. From an attachment perspective a child’s attachments experiences manifest themselves in a so called Internal Working Models (IWM). Children whose caregivers do not provide adequate care develop insecure attachment patterns which are associated with a broad range of psychic disorders. It is known that children transmit their insecure attachment patterns upon secondary caregivers like teachers are. In turn, these secondary caregivers tend to react complementary to the children’s attachment related behaviors and therefore cement their insecure patterns. This jeopardized the further development of concerned children. To break this cycle an intervention program called CARE has been developed by the authors. The CARE-program aims at developing secure attachment-like relationships between teachers and children that promote a healthy development.
URL
Bericht