Pädagogische Hochschule Salzburg

Klicken Sie auf die einzelnen Spaltentitel, um die Tabelle zu sortieren.

Titel 
Titel
Konzept für die Umsetzung von „Active Citizenship Learning” in der Primarstufenausbild. der PH Sbg.
Konzept für die Umsetzung von „Active Citizenship Learning” in der Primarstufenausbildung der PH Salzburg Stefan Zweig (Entwicklungsprojekt)
Menschen im Gespräch – Lehrerfortbildung im europäischen Kontext
Menschen im Gespräch – Lehrerfortbildung im europäischen Kontext
Expedition Liebe – ein sexualpädagogisches Projekt mit dem Schwerpunkt Medien
Expedition Liebe – ein sexualpädagogisches Projekt mit dem Schwerpunkt Medien
Sprachstrukturorientierte Sprachförderung
Entwicklung der Sprachstrukturkompetenz bei Pädagog_innen, sprachstrukturorientierte Sprachförderung mit Kinderliteratur
Radioaktivität an Salzburger Schulen – fachdidaktische und fachwissenschaftliche Betrachtung
Radioaktivität an Salzburger Schulen – fachdidaktische und fachwissenschaftliche Betrachtung
IIIS - Implementing Inclusion In Schools
IIIS - Implementing Inclusion In Schools
Nationalpopulismus bildet?
Nationalpopulismus bildet? The New European National Populism: Lessons For School Education Le nouveau National-Populisme Européen: Quelles leçons pour l’école?
Selbstwirksamkeit und Klassenführung III (SWKF III)
Selbstwirksamkeit und Klassenführung III (SWKF III)
Validierung Eignungsverfahren II (VAEV II)
Validierung Eignungsverfahren II (VAEV II) – Im Anschluss zum Projekt „Validierung Eignungsverfahren I”
Professionelle Handlungskompetenz im Sportunterricht
Professionelle Handlungskompetenz im Sportunterricht
Förderung der Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden im Rahmen der Pädagogisch-Prakt. Studien
Förderung der Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen Studien
Die experimentelle Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundphänomene in der Primarstufe
Die experimentelle Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundphänomene in der Primarstufe
Motorische Basiskompetenzen in der Primarstufe – Erhebung und Förderung
Motorische Basiskompetenzen in der Primarstufe – Erhebung und Förderung
»Inklusion. Macht. Raum.«
»Inklusion. Macht. Raum.«
»Ungehorsam inklusiv?!«
»Ungehorsam inklusiv?!«
Rekonstruktion des Sozialraums PH durch die am BLuE-Projekt beteiligten Akteurschaften
Rekonstruktion des Sozialraums Pädagogische Hochschule durch die am BLuE-Projekt beteiligten Akteurschaften
Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von sprachlicher, ethnischer und sozialer Diversität –
Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von sprachlicher, ethnischer und sozialer Diversität – Fallstudien an österreichischen Schulen
Wege zum Erfolg bei Lesetests in der Fremdsprache Englisch: Einblicke in die kognitiven Prozesse erf
Wege zum Erfolg bei Lesetests in der Fremdsprache Englisch: Einblicke in die kognitiven Prozesse erfolgreicher Leser/innen
Medienkomp. im Kontext indiv. Handlungsstrategien unter bes. Berücksichtigung aktueller Medienentw.
Medienkompetenz im Kontext individueller Handlungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung aktueller Medienentwicklungen
Interrelationen zwischen Medienkompetenz und medialem Habitus
Interrelationen zwischen Medienkompetenz und medialem Habitus
LOVELIFE 2
LOVELIFE 2
Die Entwicklung von Grundvorstellungen im Bereich der Division
Die Entwicklung von Grundvorstellungen im Bereich der Division
LLEKlas – Lehr- und Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien im Lehramtsstudium
LLEKlas – Lehr- und Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien im Lehramtsstudium
Rechtsfragen der Inklusion von Menschen mit Behinderung im österreichischen Schul-, HS- und Unirecht
Rechtsfragen der Inklusion von Menschen mit Behinderung im österreichischen Schul-, Hochschul- und Universitätsrecht
Komplexes Problemlösen 2.0
Komplexes Problemlösen 2.0
Location Based Services und Smartphone Repertoires: Gebrauch, Nutzungsmuster und Motivationen
Location Based Services und Smartphone Repertoires: Gebrauch, Nutzungsmuster und Motivationen
NOSprimar: Wissenschafts- und Forschungsverständnis von Lehrpersonen und Schüler/innen der VS
NOSprimar: Wissenschafts- und Forschungsverständnis von Lehrpersonen und Schüler/innen der Volksschule
Wissenschaftliche Begleitung der Praxis-NMS – Schwerpunkt Konzepterstellung SoL
Wissenschaftliche Begleitung der Praxis-NMS – Schwerpunkt Konzepterstellung SoL
Pilotprojekt Sexualität & Medien
Pilotprojekt Sexualität & Medien
Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr-Lernüberzeugungen elementarpäd. Fachkräfte im Bildungsbereich
Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr-Lernüberzeugungen elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt
Young Children, Smart Toys and the Internet of Things
Young Children, Smart Toys and the Internet of Things
Wissenschaftliche Begleitung der Praxis-NMS
Wissenschaftliche Begleitung der Praxis-NMS - Schwerpunkt Konzepterstellung SOL
Erstellung, Implementierung und Evaluation eines Konzeptes für eine „Inkl. PH Sbg“
Erstellung, Implementierung und Evaluation eines Konzeptes für eine „Inkl. PH Sbg“
Schüler(innen)vorstellungen aus Mathematikaufgaben in der Sekundarstufe I
Schüler(innen)vorstellungen aus Mathematikaufgaben in der Sekundarstufe I
Habitusbildung im Unterricht mit dem Fokus auf Sorgearbeit
Habitusbildung im Unterricht mit dem Fokus auf Sorgearbeit
Etablierung einer Längsschnitterhebung im Studiengang „Primarstufe“ an der Pädagogischen Hochschule
Etablierung einer Längsschnitterhebung im Studiengang „Primarstufe“ an der Pädagogischen Hochschule Salzburg
Interdependenzen zwischen digitalen Medien, Kreativität und Popularmusik im musikpädag. Diskurs
Interdependenzen zwischen digitalen Medien, Kreativität und Popularmusik im musikpädagogischen Diskurs
Potenzialentfaltung im interkulturellen, mehrsprachigen Klassenzimmer
Potenzialentfaltung im interkulturellen, mehrsprachigen Klassenzimmer
„LehrerInnenkompetenzforschung zum Bereich Lese- und Literaturdidaktik in der Sekundarstufe 1
Teilstudie 1: Vorwissen, Voraussetzungen und Erwerb von Professionswissen von Deutsch-Lehramtsstudierenden“
Die LernPark-Methode – Wieviel Autonomie verträgt Bildung? Ein hochschuldidaktisches Forschungs- und
Die LernPark-Methode – Wieviel Autonomie verträgt Bildung? Ein hochschuldidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Re-Conceptualizing Safe Space – Supporting Inclusive Education
Re-Conceptualizing Safe Space – Supporting Inclusive Education (Kooperationsprojekt A. Bramberger & K. Winter); Folgeprojekt von "Soziale Räume für egalitäre Bildungsbeteiligung - Fokus Geschlecht"
Mathematische Bildung als Beitrag für die Entwicklung demokratischer Handlungsfähigkeit
Mathematische Bildung als Beitrag für die Entwicklung demokratischer Handlungsfähigkeit – aufgezeigt entlang der Dimension Geschlecht
IQM - PHS (Internal Quality Management - PH Salzburg Stefan Zweig)
IQM - PHS (Internal Quality Management - PH Salzburg Stefan Zweig)
Quantitative Evaluation of the LIFT!UPs Mode of Action on the Individual Level (LIFT!UP - EMAIL)
Quantitative Evaluation of the LIFT!UPs Mode of Action on the Individual Level (LIFT!UP - EMAIL)
Mathematikunterricht mit expressiven digitalen Medien
Mathematikunterricht mit expressiven digitalen Medien
Begabungsüberzeugungen von Mathematiklehrern/-lehrerinnen in der Sekundarstufe
Begabungsüberzeugungen von Mathematiklehrern/-lehrerinnen in der Sekundarstufe und deren Rolle beim kognitiv-herausfordernden Unterrichten
Hoffnung auf Inklusion ? Zur Relevanz Blochs Philosophie und marxistisch-utopischen Denkens für inkl
Hoffnung auf Inklusion ? Zur Relevanz Blochs Philosophie und marxistisch-utopischen Denkens für inklusionspädagogische Theoriebildung
Fundamentale Ideen der Analysis, ihre Bedeutung im Mathematikuntericht und ihre Verankerung
Fundamentale Ideen der Analysis, ihre Bedeutung im Mathematikuntericht und ihre Verankerung in institutionellen Orientierungsrahmen und Leitbildern
STARK
STARK – Stabilität und Reliabilität von Klassenführungsmessung (DFG-FWF Projekt in Ausarbeitung)
Professionelle Alltagsinteraktion in elementaren Bildungseinrichtungen
Arbeitstitel: Professionelle Alltagsinteraktion in elementaren Bildungseinrichtungen als Möglichkeit für den Erwerb von Bildungssprache
Statistik KIDS
Statistik KIDS
LLEKlas II – Lehr-Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien im Lehramtsstudium II
Teilprojekt zur geplanten kumulativen Habilitation
Performing différance in Erziehung und Bildung
Performing différance in Erziehung und Bildung
Schlüsselfaktoren für eine demokratische Hochschulbildung in den Lehr- und Lernkonzepten Service-Lea
Schlüsselfaktoren für eine demokratische Hochschulbildung in den Lehr- und Lernkonzepten Service-Learning und Active Citizenship Learning
Professionskompetenzen von Lehrerfort- und -WeiterbildnerInnen im Kontext digitaler Potentiale
Professionskompetenzen von Lehrerfort- und -WeiterbildnerInnen im Kontext digitaler Potentiale
Erwerb von Frage- & Relativ-sätzen bei deutschspr. Kindern mit & ohne Sprachentw.-störung
Erwerb von Frage- und Relativsätzen bei deutschsprachigen Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörung im Alter von 5-11 Jahren
Schule als Fallgeschichte: Die Rekonstruktion von Schule als Sozialraum
Schule als Fallgeschichte: Die Rekonstruktion von Schule als Sozialraum aus der Perspektive der Schulleitung, Lehrer/innen und Schüler/innen am Beispiel einer Campusschule
Inklusion als Erfolgsfaktor für einen humanistischen Bildungsprozess
Inklusion als Erfolgsfaktor für einen humanistischen Bildungsprozess
»Ungehorsam inklusiv?!« Inklusive Pädagogik als Praxis zivilen Widerstands.
»Ungehorsam inklusiv?!« Inklusive Pädagogik als Praxis zivilen Widerstands.
Chancengerechtigkeit an der Schnittstelle zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I
Chancengerechtigkeit an der Schnittstelle zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I
Digitales Lesen - bei Schüler/innen und Studierenden
Digitales Lesen - bei Schüler/innen und Studierenden
Zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen im schulischen Handlungsfeld
Zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen im schulischen Handlungsfeld - konzeptionelle Bezugspunkte für eine Hochschulbildung
Undoing Education. Gender Awareness von PädagogInnen zwischen Anrufung und Vergessen des Geschlechts
Undoing Education. Gender Awareness von PädagogInnen zwischen Anrufung und Vergessen des Geschlechts. Teilprojekt des Forschungsprojekts „Soziale Räume für egalitäre Bildungsbeteiligung – Fokus Geschlecht“
Literacy und soziale Gerechtigkeit
Literacy und soziale Gerechtigkeit
PTS 2020 - Ein Schulentwicklungsprojekt professionell begleitet
PTS 2020 - Ein Schulentwicklungsprojekt professionell begleitet. Evaluierungsbericht, Schuljahr 2013/14.
Vergleich des Einsatzes schriftlicher Quellen für das historische Lernen in österreichi schen Lehrw
Vergleich des Einsatzes schriftlicher Quellen für das historische Lernen in österreichi schen Lehrwerken von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II in den Unterrichts­ fächern Sachunterricht und Geschichte/ Sozialkunde und Politische Bildung
Professionalisierung-Migration-Aneignung
Professionalisierung-Migration-Aneignung
Betrachtung von Wirkfaktoren und Ressourcen des langfristigen Verbleibens im LehrerInnenberuf und
Betrachtung von Wirkfaktoren und Ressourcen des langfristigen Verbleibens im LehrerInnenberuf und systempädagogische Gedanken zur LehrerInnengesundheit
Technikbildung im MNT-Verbund der Grundschule unter besonderer Berück- sichtigung von geschlech
Technikbildung im MNT-Verbund der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung von geschlechterpädagogischen Fragestellungen (TecBi-primar)
Erfassung und Förderung des Wissenschaftsverständnisses von Lehramtsstudierenden (NOSStudis)
Erfassung und Förderung des Wissenschaftsverständnisses von Lehramtsstudierenden (NOSStudis)
Erfassung des Wissenschaftsverständnisses von Grundschulkindern im Sachunterricht (NOSKids)
Erfassung des Wissenschaftsverständnisses von Grundschulkindern im Sachunterricht (NOSKids)
Problemlösekompetenzen (Kombinatorik) über die Lebensspanne
Problemlösekompetenzen (Kombinatorik) über die Lebensspanne
Stärken stärken
Stärken stärken
Ein mehrdimensionales Diagnoseinstrument zur Erfassung von Begabung von Schüler_innen
der Sekundarstufe I im Bewegungs- und Sportunterricht. Theoretische Grundlagen und erste empirische Befunde.
EU-INTERREG-PROJEKT: Mitn Redn kemman d'Leit z'somm.
Mit Kindern die sprachliche Vielfalt in der Euregio SalzburgBerchtesgadener Land-Traunstein erforschen, reflektieren und ausbauen (InterRed)
Irritation als Denk- und Lernanlass!?
Spurensuche nach Spannungsfeldern zwischen studentischen Gruppen
Untersuchung u. Prävention d. Auswirkungen d. Covid-19-bed. Schulschließungen auf den Leseerwerb
Untersuchung und Prävention der Auswirkungen der Covid-19-bedingten Schulschließungen auf den Leseerwerb
Handlungsmuster / Überzeugungen Politiklehrkräfte Kontroversität
Handlungsmuster und Überzeugungen österreichische Politiklehrkräfte hinsichtlich des Umgangs mit Kontroversität unter besonderer Berücksichtigung des „Beutelsbacher Konsenses“ (BK)
Digitale Medien im Deutschunterricht der Volksschule
.
Inklusive Bildung als Theoriepraxis:
pädagogische Mikrologie, konkret-utopisches Denken und spekulativer Materialismus I + II. Hier: Teilprojekt I.
LWK - Lehrerwissen zur Klassenführung:
Testkonzeption für die Sekundarstufe und Adaptierung des bestehenden Instruments "Lehrerwissen zur Klassenführung" für die Primarstufe (Teilprojekt zur geplanten kumulativen Habilitation)
KoKla - Kompetenzerwerb zur Klassenführung
Kompetenzerwerb zur Klassenführung (CoCla - Competences in Classroom Management)
Unterricht als wesentlicher Bestandteil in der Reha
Unterricht als wesentlicher Bestandteil des therapeutischen Konzepts in der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen
"Diabetes in der Schule? Kein Problem!"
"Diabetes in der Schule? Kein Problem!" - Interventionsstudie zur Kompetenz von Lehrpersonen im Umgang mit Schüler_innen mit Diabetes
Archaische Geschlechterrollen - Figurenanalyse
Archaische Geschlechterrollen in den erfolgreichen Serien Game of Thrones und Vikings. Eine Figurenanalyse zur Rekonstruktion hegemonialer Subjektfiguren..
Die Herstellung von Unsichtbarkeit
.
Belletristische Literatur Chemieunterricht
Dissertation "Belletristische Literatur als Ankermedium im Chemieunterricht"
Redaktionelle Gesellschaft
.
Lernzyklen im Naturwissenschaftsunterricht – Eine Wirksamkeitsstudie
Lernzyklen im Naturwissenschaftsunterricht – Eine Wirksamkeitsstudie
Competence and Academic orientation in History Textbooks (CAOHT)
Competence and Academic orientation in History Textbooks (CAOHT)
Judentum, Bildung und Kritische Theorie
Welche Rolle spielt das alttestamentliche Bilderverbot für den Begriff der Bildung?
Systematische pädagogische Weiter­entwicklung der Berufsschulinternate
(Internate als Bildungsinstitutionen)–Kompensationspädagogische Perspektiven
Globaler Humanismus in Bildung und Erziehung
Neue Konzepte des Humanismus für die Schule von morgen
Soziale Verantwortung in der Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden
Welchen Auftrag einer sozialen Verantwortung sehen Lehramtsstudierende in ihrer Rolle als Lehrperson? University of Hawai'i at Manoa
Theatral-performative Arbeitsweisen im Unterricht als Beitrag zu einer ästhetischen Bildung
Theatral-performative Arbeitsweisen im Unterricht als Beitrag zu einer ästhetischen Bildung
MIWF-Verbundsprojekt „StudiCheck NRW/ StudiBrücke Arbeiten mit Texten“
E-Learning-Einheit zum Thema Rechtschreibung Federführung durch die Ruhr-Universität Bochum und der RWTH Aachen für die Hochschulen des Landes NRW im Auftrag des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Individuelle Rechtschreibförderdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache
PSL-Fonds der Universität Rostock
Lernwerkstatt im Bereich GSP
PSL-Fonds der Universität Rostock
Möglichkeiten im Rahmen des täglichen Mathematikunterrichts zur Erarbeitung der Kernkompetenz der
Möglichkeiten im Rahmen des täglichen Mathematikunterrichts zur Erarbeitung der Kernkompetenz der Selbstregulation von Schülerinnen und Schüler (SelMaReg)
Individuelle Diagnose und Förderung bei Rechtschreibschwierigkeiten
Eine empirische Untersuchung
Die Lern- und Leistungsmotivation von Lehramtsstudierenden im Rahmen des Lehr- & Lernmodells ABC 3
Die Lern- und Leistungsmotivation von Lehramtsstudierenden im Rahmen des Lehr- & Lernmodells ABC 3plus
Religion bildet.
Diversität, Pluralität und Säkularität in der Wissensgesellschaft
IMC
Implementation von Mentoring als Chance
Exil und Bildung aus interdisziplinärer und ländervergleichender Sicht
Exil und Bildung aus interdisziplinärer und ländervergleichender Sicht
Lernkultur an der Praxisvolksschule selbstbestimmt gestalten
Lernkultur an der Praxisvolksschule selbstbestimmt gestalten
Inklusive Bildung – Entwicklung von Bildungsregionen
Inklusive Bildung - Entwicklung von Bildungsregionen
Winds of Change
Transformatives Lernen im Hochschulkontext
Begabungsbeliefs II
Fachspezifische Begabungsüberzeugungen von Sekundarstufenlehrer_innen und ihre Prognoserelevanz für Unterrichtsqualität, ihre Bedingungen und moderierende Merkmale
Entwicklung von Selbstreflexivität im Studiengang Volksschule
Entwicklung von Selbstreflexivität im Studiengang Volksschule
„Rekonstruktion der Lern- und Bildungserfahrungen im Studienversuch ABC3plus
-
Selbstwirksamkeit und Classroom Management
Eine Langzeitstudie von 2010 bis 2018 mit drei Hauptphasen
Construct Identification and the Prediction of Item Difficulty in E8 Reading Tests
Construct Identification and the Prediction of Item Difficulty in E8 Reading Tests
Politiques publiques d’éducation aux médias et à l’information en Europe: enjeux de formation à l’
Politiques publiques d’éducation aux médias et à l’information en Europe: enjeux de formation à l’ère du numérique
Medienkompetenz im Kontext individueller Handlungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung akt
Medienkompetenz im Kontext individueller Handlungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung aktueller Medienentwicklungen
Digilitey - The digital literacy and multimodal practices of young children
Digilitey - The digital literacy and multimodal practices of young children
Strengthening Europeans‘ Capabilities by Establishing the European Literacy Network
Strengthening Europeans‘ Capabilities by Establishing the European Literacy Network
LeseLUST statt LeseLAST
ein Gemeinschafts-Literaturprojekt für Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Schriftsteller, Literaturvermittler und Hochschuldidaktiker*innen
Inclusive Post-Secondary Education Programmes for Students with ID
erasmus+
Berufswahlmotivation von angehenden Lehrpersonen während der Covid-19 Pandemie
Eine personenzentrierte Perspektive auf motivatonale Orientierungen als Teil professioneller Handlungskompetenz von (angehenden) Lehrpersonen
DIVA- Divisionsverständnisse zum Verteilen und Aufteilen entwickeln
Ein Entwicklungsforschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Praxisvolksschule Salzburg und der Universität Bozen
Increasing access to inquiry learning in biology by supporting students and teachers
Verbesserung des Zugangs zu Inquiry-based Ansätzen mit Universal Design for Learning (UDL)
Fakt und Fiktion
Fakt und Fiktion
Von der inklusiven tertiären Bildung in die Praxis - ein Pilotprojekt
Die Vorbereitung für den pädagogischen Assistenzberuf und Begleitung der Transition in den allgemeinen Arbeitsmarkt im Rahmen des BLuE-Hochschulprogramms
Medieneinsatz im Kindergarten und in der VS
Medieneinsatz im Kindergarten und in der VS
Das voXmi-Netzwerk und seine Ziele
Gelingensfaktoren zur Förderung von Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung am Beispiel von zwei teilnehmenden AHS-Schulen in Salzburg
INTER-DI-KO
Digital–kooperativ–interdisziplinär: Unterrichtskonstellationen vor dem Anspruch von Digitalisierung und Medienbildung
Forschendes Lernen im naturwissenschaftlich-technisch orientierten Sachunterricht
Kompetenzentwicklung angehender Volksschullehrer/innen im Rahmen der naturwissenschaftsdidaktischen Ausbildung
KiDiCoTi qualitativ
KiDiCoTi - Kids' Digital Lives in Covid-19 Times QUALITATIV
KiDiCoTi quantitativ
KiDiCoTi - Kids' Digital Lives in Covid-19 Times QUANTITATIV
EdTech Salzburg
Augmented Learning Lab
Grund- und Orientierungswortschatz für die Primarstufe
Ein häufigkeitsbasierter Wortschatz, Phonem-(Basis-)Graphem-Korrespondenzen, Fehlerverteilungen und didaktische Implikationen. Teil 1: Konsonanten
Digital Parents' Networks
Digital Parents' Networks
Mobile App Repertoires von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Pilotstudie)
Mobile App Repertoires von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Pilotstudie)
Grund- und Orientierungswortschatz für die Primarstufe
Häufigkeitsbasierter Wortschatz, Phonem-(Basis)Graphem-Korrespondenzen, Fehlerverteilungen und didaktische Implikationen. Teilprojekt 2: Vokale
Grund- und Orientierungswortschatz für die Primarstufe
Häufigkeitsbasierter Wortschatz, Phonem-(Basis-)Graphem-Korrespondenzen, Fehlerverteilungen und didaktische Implikationen. Teilprojekt 3: Übungen
Ganzheitliche und individuelle Begabungsförderung von Schüler_innen mithilfe des mBETs
Evaluierung von Zielen, der Umsetzung und die Ableitung von Gelingensbedingungen für die ziel- und lösungsorientierten Fördergespräche mit dem multidimensionalen Begabungs-Entwicklungs-Tool (mBET)
MÜNDLICHE KOMMUNIKATION AN ÖSTERREICHISCHEN SCHULEN:
EINE PERZEPTIV-ATTITUDINALE STUDIE ZU SPRACHEN & VARIETÄTEN
Berufsorientierung an Polytechnischen Schulen – eine Längsschnittstudie zu den Potenzialen der PTSn
Berufsorientierung an Polytechnischen Schulen – eine Längsschnittstudie zu den Potenzialen der PTSn zur Unterstützung von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf (BEPO)
Implicit (input-based) grammar instruction and pronunciation with digital tools in elementary school
-
(Un-) Sichtbarkeit der Modalitäten der Wissensproduktion
Mathilde Vaerting – Pädagogin und Geschlechterforscherin
Multimodalität
Pluralität, Gleichheit
Mädchen gestalten ihren Bildungsraum
Selbsteinschätzung der Repräsentation von Wissen
Profession-(Trans-)Migration-Aneignung II
Postmigrantische De/-Rekonstruktion des Lehrer*innehanden
FLAME - Foreign Language Aptiude and Motivation in English at Primary Schools
Rolle der Motivation bei der Methode Ressourcenecke bei fremdsprachlich begabten Lernenden im Englischunterricht der Volksschule
Wissen hilft!
Umgang mit seltenen Erkrankungen in der Schule
Health Literacy in Teacher Education
Self Care and Coping Strategies
Alles eine Sache der Perspektive
Herausforderung von chronischen Erkrankungen für Schule und Unterricht aus verschiedenen Blickwinkeln
Menstruationstabu & Gender inclusion
Praktiken des Unsichtbar-Machens und der Entwertung eines natürlichen körperlichen Vorganges in Schulkultur und kollektiven Wissenskonstruktionen.
Evaluierung der Vergabepraxis des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) in Österreich
-
@theheartoflearning
Entwicklung eines Blogs zum Selbstregulierten Lernen
Bewegliche Identitätskonstruktionen in visuellen Medien/Kunst als reflexive/transformative Praxis
Bewegliche Identitätskonstruktionen in visuellen Medien/Kunst als reflexive/transformative Praxis für Bildungsbeteiligte
Becoming a head (ahead)
Schulleiter:in werden
Das schulische Feld mit seinen Wechselwirkungen als Möglichkeitsraum für Entwicklung
-
Photovoice Project
Participatory visual resarch-based approach to students´ exp. of accessibility
Die Rolle von unmittelbaren Naturerfahrungen für die frühe naturwissenschaftliche Bildung
Potenzial versus Nutzung
Einschätzung des Burnoutrisikos anhand von Stressverarbeitung und Persönlichkeit
Burnout, Stressverarbeitung, Persönlichkeit, Risikoverhalten und Problemlösen
Einschätzung des Burnoutrisikos anhand von Stressverarbeitung und Persönlichkeit
Burnout, Stressverarbeitung, Persönlichkeit, Risikoverhalten und Problemlösen
On Track – Aktiv Studieren durch die Verknüpfung Sozialer und Digitaler Welten
-
Fehlerprozesse beim Mathematisieren in der Sekundarstufe I
Fehlerprozesse beim Mathematisieren in der Sekundarstufe I
Handlungsrahmen für den Einsatz von Robotern im Mathematikunterricht
Handlungsrahmen für den Einsatz von Robotern im Mathematikunterricht
Sprachliche Heterogenität & bildungssprachliche Muster in Qualifizierungskonzepten zur Sprachbildung
---
Sichtweisen auf Sprachbildung/-förderung an der Inklusiven PH Salzburg
---
Der Einfluss linguistischer Faktoren auf den Leseprozess
-
Evaluation „Jugend stärken“
Implementation und Evaluation des ganzheitlichen Lernprogramms „Jugend stärken“ in der Sekundarstufe I
Musik und Spracherwerb
Eine Analyse multidisziplinärer Forschungsinteressen zwischen 2000 und 2020
Coole Bäume und Sensoren (CO2BS)
Klimaregulierende Ökosystemleistungen erforschen und analysieren
Leichte und Einfache Sprache in der schulischen Vermittlung von Geschichte und Politischer Bildung
Wie kann Leichte Sprache in der Vermittlung von Geschichte und Politischer Bildung unterstützen?
mBET-excellence – Coaching für leistungsmotivierte und leistungsstarke Studierende
Coaching für leistungsmotivierte und leistungsstarke Studierende
NEEDS - Unseren Bedürfnissen auf der Spur
Ein Forschungsprojekt mit und für Lernende und Lehrende der Primar- und Sekundarstufe I
INSERT Money
International Research Network for Socio-Economic Education and Reflection – Money and Finances
Historisch Denken - Geschichte schreiben
Zur Sichtbarmachung von Aspekten historischen Denkens in schriftsprachlichen Vergangenheitsdarstellungen von angehenden Lehrpersonen
Mathematische Eigenkompetenzen von Studierenden des Lehramts Primarstufe
Mathematische Eigenkompetenzen von Studierenden des Lehramts Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Salzburg und in Österreich
Mathematische Weltbilder von Lernenden der Sekundarstufe
Mathematische Weltbilder von Lernenden der Sekundarstufe im Kontext des Sparkling Science Projekts MAJA (Mathematische Algorithmen für Jedermann Analysiert)
Begabungsfördernde Lernsettings in der Sekundarstufe -Gelingensbedingungen und Effekte
Evaluation BG Mödling
Using CLIL in a Game-based Context to „Narrow the Gap“
Lebenswelten 2020
Werthaltungen und Einstellungen von Jugendlichen zu technischen Themen
Technisches Verständnis von Grundschüler:innen und Studierendender Primarstufe
Problemlösestrategien bei der Lösung von Lego BricQ Motion Essential Aufgaben
Psychische Gesundheit und Körperbild von Transgenderpersonen im Querschnitt
Welche psychischen Probleme haben Transgenderpersonen?
Prüfungsangst, Persönlichkeitsmerkmale und Arbeitsverhalten
Unterscheiden sich Personen mit verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen (Big 5) in ihren kognitiven Fähigkeiten (Multitasking, Problemlösen, Wahrnehmung, Gedächtnis), in ihrer Fähigkeit zur Stressbewältigung und/oder in ihrer Resilienzfähigkeit?
Illness? No Problem!
An intervention study about teachers’ competence in dealing with chronically ill children at school (INPro!)
Methoden und Methodologie transgressiven Lehrens und Lernens
kein Untertitel
Feministisches Forumtheater
kein Untertitel
Digitales Leseverhalten von Schüler/innen und Studierenden seit 2020 (unter Einbeziehung der Auswirkungen von Homeschooling und Online-Lehre)
Forschungsfrage: Die Digitalisierung der Mediennutzung, auch digitale Lektüre haben durch die Covid-Pandemie (Homeschooling, 4 Semester Online-Lehre im Studium) nochmals eine gewaltige quantitative und qualitative Verstärkung erfahren. Haben der erweiterte Medienbesitz und die (zwangsweise) Gewöhnung an digitales Lesen dazu geführt, dass junge Menschen nun auch in ihrer Freizeit mehr und lieber digital lesen oder aber wurde gerade dadurch eine eher gegenläufige Entwicklung ausgelöst (digitale Übersättigung)? Theoretischer Zugang: Die Studie knüpft auf Basis von Literaturrecherchen und theoretischen und praktischen Vorarbeiten (z.B. zwei Vorläuferstudien zum digit. Leseverhalten von Lehramtsstudierenden und SchülerInnen Sek 2 aus 2013 und 2018) an aktuelle Studien aus dem Bereich der Lese-& Medienforschung an (z.B. Studien JIM, KIM des mpfs; Stiftung Lesen; oö. Jugend-Medien-Studie; JAMES-Studie 2020). Die lesedidakt. Forschungsansätze von Frederking/Krommer 2019 (digit. Textkompetenz als theoret./empirisches Forschungsdesiderat der D-Didaktik), Philipp 2020/2022 (Digitalisierung Lesedidaktik), Singer 2017, Lauer 2020, Bernath 2020, Delgado/Ackerman 2018, aber auch die Studien zur Lehrerkompetenzforschung (Fokus Lesedidaktik) FALKO und TAMoLi dienen als Bezugsstudien.
mBET inklusiv
mehrdimensionales inklusives Entwicklungstool
(Post)Kolonialismus aus österreichischer Perspektive als Beitrag zu antirassistischer Bildung
Theoretische Grundlagen und Unterrichtsentwürfe
Triale Berufsfeldvorbereitung im Rahmen des BLuE Hochschulprogramms
Triale Berufsfeldvorbereitung im Rahmen des BLuE Hochschulprogramms
Überleitungsszenarien verbalisieren Wie Jugendliche am Übergang von Schule - von Schüler-Eltern
Überleitungsszenarien verbalisieren Wie Jugendliche am Übergang von Schule - von Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächen (SEL) thematisieren
Soziale Räume für egalitäre Bildungs- beteiligung – Fokus Geschlecht
Soziale Räume für egalitäre Bildungs- beteiligung – Fokus Geschlecht