Klicken Sie auf die einzelnen Spaltentitel, um die Tabelle zu sortieren.
Titel | Abschluss | Hochschule |
---|---|---|
Titel | Abschluss | Hochschule |
Konzept für die Umsetzung von „Active Citizenship Learning” in der Primarstufenausbild. der PH Sbg.
Konzept für die Umsetzung von „Active Citizenship Learning” in der Primarstufenausbildung der PH Salzburg Stefan Zweig (Entwicklungsprojekt) |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Menschen im Gespräch – Lehrerfortbildung im europäischen Kontext
Menschen im Gespräch – Lehrerfortbildung im europäischen Kontext |
2021 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Expedition Liebe – ein sexualpädagogisches Projekt mit dem Schwerpunkt Medien
Expedition Liebe – ein sexualpädagogisches Projekt mit dem Schwerpunkt Medien |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Sprachstrukturorientierte Sprachförderung
Entwicklung der Sprachstrukturkompetenz bei Pädagog_innen, sprachstrukturorientierte Sprachförderung mit Kinderliteratur |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Radioaktivität an Salzburger Schulen – fachdidaktische und fachwissenschaftliche Betrachtung
Radioaktivität an Salzburger Schulen – fachdidaktische und fachwissenschaftliche Betrachtung |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
IIIS - Implementing Inclusion In Schools
IIIS - Implementing Inclusion In Schools |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Nationalpopulismus bildet?
Nationalpopulismus bildet? The New European National Populism: Lessons For School Education Le nouveau National-Populisme Européen: Quelles leçons pour l’école? |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Selbstwirksamkeit und Klassenführung III (SWKF III)
Selbstwirksamkeit und Klassenführung III (SWKF III) |
2021 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Validierung Eignungsverfahren II (VAEV II)
Validierung Eignungsverfahren II (VAEV II) – Im Anschluss zum Projekt „Validierung Eignungsverfahren I” |
2021 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Professionelle Handlungskompetenz im Sportunterricht
Professionelle Handlungskompetenz im Sportunterricht |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Förderung der Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden im Rahmen der Pädagogisch-Prakt. Studien
Förderung der Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen Studien |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Die experimentelle Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundphänomene in der Primarstufe
Die experimentelle Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundphänomene in der Primarstufe |
2021 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Motorische Basiskompetenzen in der Primarstufe – Erhebung und Förderung
Motorische Basiskompetenzen in der Primarstufe – Erhebung und Förderung |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
»Inklusion. Macht. Raum.«
»Inklusion. Macht. Raum.« |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
»Ungehorsam inklusiv?!«
»Ungehorsam inklusiv?!« |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Rekonstruktion des Sozialraums PH durch die am BLuE-Projekt beteiligten Akteurschaften
Rekonstruktion des Sozialraums Pädagogische Hochschule durch die am BLuE-Projekt beteiligten Akteurschaften |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von sprachlicher, ethnischer und sozialer Diversität –
Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von sprachlicher, ethnischer und sozialer Diversität – Fallstudien an österreichischen Schulen |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Wege zum Erfolg bei Lesetests in der Fremdsprache Englisch: Einblicke in die kognitiven Prozesse erf
Wege zum Erfolg bei Lesetests in der Fremdsprache Englisch: Einblicke in die kognitiven Prozesse erfolgreicher Leser/innen |
2021 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Medienkomp. im Kontext indiv. Handlungsstrategien unter bes. Berücksichtigung aktueller Medienentw.
Medienkompetenz im Kontext individueller Handlungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung aktueller Medienentwicklungen |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Interrelationen zwischen Medienkompetenz und medialem Habitus
Interrelationen zwischen Medienkompetenz und medialem Habitus |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
LOVELIFE 2
LOVELIFE 2 |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Die Entwicklung von Grundvorstellungen im Bereich der Division
Die Entwicklung von Grundvorstellungen im Bereich der Division |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
LLEKlas – Lehr- und Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien im Lehramtsstudium
LLEKlas – Lehr- und Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien im Lehramtsstudium |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Rechtsfragen der Inklusion von Menschen mit Behinderung im österreichischen Schul-, HS- und Unirecht
Rechtsfragen der Inklusion von Menschen mit Behinderung im österreichischen Schul-, Hochschul- und Universitätsrecht |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Komplexes Problemlösen 2.0
Komplexes Problemlösen 2.0 |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Location Based Services und Smartphone Repertoires: Gebrauch, Nutzungsmuster und Motivationen
Location Based Services und Smartphone Repertoires: Gebrauch, Nutzungsmuster und Motivationen |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
NOSprimar: Wissenschafts- und Forschungsverständnis von Lehrpersonen und Schüler/innen der VS
NOSprimar: Wissenschafts- und Forschungsverständnis von Lehrpersonen und Schüler/innen der Volksschule |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Wissenschaftliche Begleitung der Praxis-NMS – Schwerpunkt Konzepterstellung SoL
Wissenschaftliche Begleitung der Praxis-NMS – Schwerpunkt Konzepterstellung SoL |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Pilotprojekt Sexualität & Medien
Pilotprojekt Sexualität & Medien |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr-Lernüberzeugungen elementarpäd. Fachkräfte im Bildungsbereich
Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr-Lernüberzeugungen elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Young Children, Smart Toys and the Internet of Things
Young Children, Smart Toys and the Internet of Things |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Wissenschaftliche Begleitung der Praxis-NMS
Wissenschaftliche Begleitung der Praxis-NMS - Schwerpunkt Konzepterstellung SOL |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Erstellung, Implementierung und Evaluation eines Konzeptes für eine „Inkl. PH Sbg“
Erstellung, Implementierung und Evaluation eines Konzeptes für eine „Inkl. PH Sbg“ |
2021 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Schüler(innen)vorstellungen aus Mathematikaufgaben in der Sekundarstufe I
Schüler(innen)vorstellungen aus Mathematikaufgaben in der Sekundarstufe I |
2021 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Habitusbildung im Unterricht mit dem Fokus auf Sorgearbeit
Habitusbildung im Unterricht mit dem Fokus auf Sorgearbeit |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Etablierung einer Längsschnitterhebung im Studiengang „Primarstufe“ an der Pädagogischen Hochschule
Etablierung einer Längsschnitterhebung im Studiengang „Primarstufe“ an der Pädagogischen Hochschule Salzburg |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Potenzialentfaltung im interkulturellen, mehrsprachigen Klassenzimmer
Potenzialentfaltung im interkulturellen, mehrsprachigen Klassenzimmer |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
„LehrerInnenkompetenzforschung zum Bereich Lese- und Literaturdidaktik in der Sekundarstufe 1
Teilstudie 1: Vorwissen, Voraussetzungen und Erwerb von Professionswissen von Deutsch-Lehramtsstudierenden“ |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Die LernPark-Methode – Wieviel Autonomie verträgt Bildung? Ein hochschuldidaktisches Forschungs- und
Die LernPark-Methode – Wieviel Autonomie verträgt Bildung? Ein hochschuldidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Re-Conceptualizing Safe Space – Supporting Inclusive Education
Re-Conceptualizing Safe Space – Supporting Inclusive Education (Kooperationsprojekt A. Bramberger & K. Winter); Folgeprojekt von "Soziale Räume für egalitäre Bildungsbeteiligung - Fokus Geschlecht" |
2023 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Mathematische Bildung als Beitrag für die Entwicklung demokratischer Handlungsfähigkeit
Mathematische Bildung als Beitrag für die Entwicklung demokratischer Handlungsfähigkeit – aufgezeigt entlang der Dimension Geschlecht |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
IQM - PHS (Internal Quality Management - PH Salzburg Stefan Zweig)
IQM - PHS (Internal Quality Management - PH Salzburg Stefan Zweig) |
2023 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Quantitative Evaluation of the LIFT!UPs Mode of Action on the Individual Level (LIFT!UP - EMAIL)
Quantitative Evaluation of the LIFT!UPs Mode of Action on the Individual Level (LIFT!UP - EMAIL) |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Mathematikunterricht mit expressiven digitalen Medien
Mathematikunterricht mit expressiven digitalen Medien |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Begabungsüberzeugungen von Mathematiklehrern/-lehrerinnen in der Sekundarstufe
Begabungsüberzeugungen von Mathematiklehrern/-lehrerinnen in der Sekundarstufe und deren Rolle beim kognitiv-herausfordernden Unterrichten |
2021 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Hoffnung auf Inklusion ? Zur Relevanz Blochs Philosophie und marxistisch-utopischen Denkens für inkl
Hoffnung auf Inklusion ? Zur Relevanz Blochs Philosophie und marxistisch-utopischen Denkens für inklusionspädagogische Theoriebildung |
2024 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Fundamentale Ideen der Analysis, ihre Bedeutung im Mathematikuntericht und ihre Verankerung
Fundamentale Ideen der Analysis, ihre Bedeutung im Mathematikuntericht und ihre Verankerung in institutionellen Orientierungsrahmen und Leitbildern |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
STARK
STARK – Stabilität und Reliabilität von Klassenführungsmessung (DFG-FWF Projekt in Ausarbeitung) |
2024 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Professionelle Alltagsinteraktion in elementaren Bildungseinrichtungen
Arbeitstitel: Professionelle Alltagsinteraktion in elementaren Bildungseinrichtungen als Möglichkeit für den Erwerb von Bildungssprache |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Statistik KIDS
Statistik KIDS |
2014 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
LLEKlas II – Lehr-Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien im Lehramtsstudium II
Teilprojekt zur geplanten kumulativen Habilitation |
2024 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Performing différance in Erziehung und Bildung
Performing différance in Erziehung und Bildung |
2021 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Schlüsselfaktoren für eine demokratische Hochschulbildung in den Lehr- und Lernkonzepten Service-Lea
Schlüsselfaktoren für eine demokratische Hochschulbildung in den Lehr- und Lernkonzepten Service-Learning und Active Citizenship Learning |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Professionskompetenzen von Lehrerfort- und -WeiterbildnerInnen im Kontext digitaler Potentiale
Professionskompetenzen von Lehrerfort- und -WeiterbildnerInnen im Kontext digitaler Potentiale |
2021 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Erwerb von Frage- & Relativ-sätzen bei deutschspr. Kindern mit & ohne Sprachentw.-störung
Erwerb von Frage- und Relativsätzen bei deutschsprachigen Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörung im Alter von 5-11 Jahren |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Schule als Fallgeschichte: Die Rekonstruktion von Schule als Sozialraum
Schule als Fallgeschichte: Die Rekonstruktion von Schule als Sozialraum aus der Perspektive der Schulleitung, Lehrer/innen und Schüler/innen am Beispiel einer Campusschule |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Inklusion als Erfolgsfaktor für einen humanistischen Bildungsprozess
Inklusion als Erfolgsfaktor für einen humanistischen Bildungsprozess |
2023 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
»Ungehorsam inklusiv?!« Inklusive Pädagogik als Praxis zivilen Widerstands.
»Ungehorsam inklusiv?!« Inklusive Pädagogik als Praxis zivilen Widerstands. |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Chancengerechtigkeit an der Schnittstelle zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I
Chancengerechtigkeit an der Schnittstelle zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Digitales Lesen - bei Schüler/innen und Studierenden
Digitales Lesen - bei Schüler/innen und Studierenden |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen im schulischen Handlungsfeld
Zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen im schulischen Handlungsfeld - konzeptionelle Bezugspunkte für eine Hochschulbildung |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Undoing Education. Gender Awareness von PädagogInnen zwischen Anrufung und Vergessen des Geschlechts
Undoing Education. Gender Awareness von PädagogInnen zwischen Anrufung und Vergessen des Geschlechts. Teilprojekt des Forschungsprojekts „Soziale Räume für egalitäre Bildungsbeteiligung – Fokus Geschlecht“ |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Literacy und soziale Gerechtigkeit
Literacy und soziale Gerechtigkeit |
2021 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
PTS 2020 - Ein Schulentwicklungsprojekt professionell begleitet
PTS 2020 - Ein Schulentwicklungsprojekt professionell begleitet. Evaluierungsbericht, Schuljahr 2013/14. |
2018 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Vergleich des Einsatzes schriftlicher Quellen für das historische Lernen in österreichi schen Lehrw
Vergleich des Einsatzes schriftlicher Quellen für das historische Lernen in österreichi schen Lehrwerken von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II in den Unterrichts fächern Sachunterricht und Geschichte/ Sozialkunde und Politische Bildung |
2018 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Professionalisierung-Migration-Aneignung
Professionalisierung-Migration-Aneignung |
2021 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Betrachtung von Wirkfaktoren und Ressourcen des langfristigen Verbleibens im LehrerInnenberuf und
Betrachtung von Wirkfaktoren und Ressourcen des langfristigen Verbleibens im LehrerInnenberuf und systempädagogische Gedanken zur LehrerInnengesundheit |
2018 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Technikbildung im MNT-Verbund der Grundschule unter besonderer Berück- sichtigung von geschlech
Technikbildung im MNT-Verbund der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung von geschlechterpädagogischen Fragestellungen (TecBi-primar) |
2016 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Erfassung und Förderung des Wissenschaftsverständnisses von Lehramtsstudierenden (NOSStudis)
Erfassung und Förderung des Wissenschaftsverständnisses von Lehramtsstudierenden (NOSStudis) |
2017 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Erfassung des Wissenschaftsverständnisses von Grundschulkindern im Sachunterricht (NOSKids)
Erfassung des Wissenschaftsverständnisses von Grundschulkindern im Sachunterricht (NOSKids) |
2017 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Problemlösekompetenzen (Kombinatorik) über die Lebensspanne
Problemlösekompetenzen (Kombinatorik) über die Lebensspanne |
2016 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Stärken stärken
Stärken stärken |
2016 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Ein mehrdimensionales Diagnoseinstrument zur Erfassung von Begabung von Schüler_innen
der Sekundarstufe I im Bewegungs- und Sportunterricht. Theoretische Grundlagen und erste empirische Befunde. |
2023 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
EU-INTERREG-PROJEKT: Mitn Redn kemman d'Leit z'somm.
Mit Kindern die sprachliche Vielfalt in der Euregio SalzburgBerchtesgadener Land-Traunstein erforschen, reflektieren und ausbauen (InterRed) |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Irritation als Denk- und Lernanlass!?
Spurensuche nach Spannungsfeldern zwischen studentischen Gruppen |
2023 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Untersuchung u. Prävention d. Auswirkungen d. Covid-19-bed. Schulschließungen auf den Leseerwerb
Untersuchung und Prävention der Auswirkungen der Covid-19-bedingten Schulschließungen auf den Leseerwerb |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Handlungsmuster / Überzeugungen Politiklehrkräfte Kontroversität
Handlungsmuster und Überzeugungen österreichische Politiklehrkräfte hinsichtlich des Umgangs mit Kontroversität unter besonderer Berücksichtigung des „Beutelsbacher Konsenses“ (BK) |
2024 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Digitale Medien im Deutschunterricht der Volksschule
. |
2023 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Inklusive Bildung als Theoriepraxis:
pädagogische Mikrologie, konkret-utopisches Denken und spekulativer Materialismus I + II. Hier: Teilprojekt I. |
2023 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
LWK - Lehrerwissen zur Klassenführung:
Testkonzeption für die Sekundarstufe und Adaptierung des bestehenden Instruments "Lehrerwissen zur Klassenführung" für die Primarstufe (Teilprojekt zur geplanten kumulativen Habilitation) |
2025 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
KoKla - Kompetenzerwerb zur Klassenführung
Kompetenzerwerb zur Klassenführung (CoCla - Competences in Classroom Management) |
2024 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Unterricht als wesentlicher Bestandteil in der Reha
Unterricht als wesentlicher Bestandteil des therapeutischen Konzepts in der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen |
2023 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
"Diabetes in der Schule? Kein Problem!"
"Diabetes in der Schule? Kein Problem!" - Interventionsstudie zur Kompetenz von Lehrpersonen im Umgang mit Schüler_innen mit Diabetes |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Archaische Geschlechterrollen - Figurenanalyse
Archaische Geschlechterrollen in den erfolgreichen Serien Game of Thrones und Vikings. Eine Figurenanalyse zur Rekonstruktion hegemonialer Subjektfiguren.. |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Die Herstellung von Unsichtbarkeit
. |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Belletristische Literatur Chemieunterricht
Dissertation "Belletristische Literatur als Ankermedium im Chemieunterricht" |
2023 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Redaktionelle Gesellschaft
. |
2022 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Lernzyklen im Naturwissenschaftsunterricht – Eine Wirksamkeitsstudie
Lernzyklen im Naturwissenschaftsunterricht – Eine Wirksamkeitsstudie |
2017 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Competence and Academic orientation in History Textbooks (CAOHT)
Competence and Academic orientation in History Textbooks (CAOHT) |
2018 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Judentum, Bildung und Kritische Theorie
Welche Rolle spielt das alttestamentliche Bilderverbot für den Begriff der Bildung? |
2025 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Systematische pädagogische Weiterentwicklung der Berufsschulinternate
(Internate als Bildungsinstitutionen)–Kompensationspädagogische Perspektiven |
2017 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Globaler Humanismus in Bildung und Erziehung
Neue Konzepte des Humanismus für die Schule von morgen |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Soziale Verantwortung in der Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden
Welchen Auftrag einer sozialen Verantwortung sehen Lehramtsstudierende in ihrer Rolle als Lehrperson? University of Hawai'i at Manoa |
2024 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
MIWF-Verbundsprojekt „StudiCheck NRW/ StudiBrücke Arbeiten mit Texten“
E-Learning-Einheit zum Thema Rechtschreibung Federführung durch die Ruhr-Universität Bochum und der RWTH Aachen für die Hochschulen des Landes NRW im Auftrag des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen |
2015 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Individuelle Rechtschreibförderdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache
PSL-Fonds der Universität Rostock |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Lernwerkstatt im Bereich GSP
PSL-Fonds der Universität Rostock |
2020 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Möglichkeiten im Rahmen des täglichen Mathematikunterrichts zur Erarbeitung der Kernkompetenz der
Möglichkeiten im Rahmen des täglichen Mathematikunterrichts zur Erarbeitung der Kernkompetenz der Selbstregulation von Schülerinnen und Schüler (SelMaReg) |
2016 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Individuelle Diagnose und Förderung bei Rechtschreibschwierigkeiten
Eine empirische Untersuchung |
2014 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Die Lern- und Leistungsmotivation von Lehramtsstudierenden im Rahmen des Lehr- & Lernmodells ABC 3
Die Lern- und Leistungsmotivation von Lehramtsstudierenden im Rahmen des Lehr- & Lernmodells ABC 3plus |
2017 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Religion bildet.
Diversität, Pluralität und Säkularität in der Wissensgesellschaft |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
I-MaC
Implementation von Mentoring als Chance |
2024 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Exil und Bildung aus interdisziplinärer und ländervergleichender Sicht
Exil und Bildung aus interdisziplinärer und ländervergleichender Sicht |
2018 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Lernkultur an der Praxisvolksschule selbstbestimmt gestalten
Lernkultur an der Praxisvolksschule selbstbestimmt gestalten |
2016 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Inklusive Bildung – Entwicklung von Bildungsregionen
Inklusive Bildung - Entwicklung von Bildungsregionen |
2016 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Winds of Change
Transformatives Lernen im Hochschulkontext |
2026 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Begabungsbeliefs II
Fachspezifische Begabungsüberzeugungen von Sekundarstufenlehrer_innen und ihre Prognoserelevanz für Unterrichtsqualität, ihre Bedingungen und moderierende Merkmale |
2025 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Entwicklung von Selbstreflexivität im Studiengang Volksschule
Entwicklung von Selbstreflexivität im Studiengang Volksschule |
2016 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
„Rekonstruktion der Lern- und Bildungserfahrungen im Studienversuch ABC3plus
- |
2016 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Selbstwirksamkeit und Classroom Management
Eine Langzeitstudie von 2010 bis 2018 mit drei Hauptphasen |
2018 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Construct Identification and the Prediction of Item Difficulty in E8 Reading Tests
Construct Identification and the Prediction of Item Difficulty in E8 Reading Tests |
2016 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Politiques publiques d’éducation aux médias et à l’information en Europe: enjeux de formation à l’
Politiques publiques d’éducation aux médias et à l’information en Europe: enjeux de formation à l’ère du numérique |
2016 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Medienkompetenz im Kontext individueller Handlungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung akt
Medienkompetenz im Kontext individueller Handlungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung aktueller Medienentwicklungen |
2017 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Digilitey - The digital literacy and multimodal practices of young children
Digilitey - The digital literacy and multimodal practices of young children |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Strengthening Europeans‘ Capabilities by Establishing the European Literacy Network
Strengthening Europeans‘ Capabilities by Establishing the European Literacy Network |
2017 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Triale Berufsfeldvorbereitung im Rahmen des BLuE Hochschulprogramms
Triale Berufsfeldvorbereitung im Rahmen des BLuE Hochschulprogramms |
2021 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Überleitungsszenarien verbalisieren Wie Jugendliche am Übergang von Schule - von Schüler-Eltern
Überleitungsszenarien verbalisieren Wie Jugendliche am Übergang von Schule - von Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächen (SEL) thematisieren |
2021 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |
Soziale Räume für egalitäre Bildungs- beteiligung – Fokus Geschlecht
Soziale Räume für egalitäre Bildungs- beteiligung – Fokus Geschlecht |
2019 |
Pädagogische Hochschule Salzburg |