Kategorie: Alttestamentliche Bibelwissenschaft

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Dangl, Oskar; DDr. OStR Prof.
Projektleitung intern
Dangl, Oskar; DDr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Weigl, Michael; Univ.-Prof. Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2018
Beschreibung
Die Vorarbeiten, auf denen dieses Projekt beruht, stammen vor allem aus dem von Prof. Dr. Monika Bayer, MSc, geleiteten Projekt „Unterrichtsmaterialien/Pro Dateien für die Menschenrechtserziehung“. Im Rahmen dieses Projekts wurden viele aktuelle Beiträge zum Thema Menschenwürde verarbeitet. Der gegenwärtige Diskussionsstand dient als hermeneutischer Hintergrund der Rückfrage nach dem biblischen Verständnis von Menschenwürde. Die biblische Rückfrage konzentriert sich deswegen auf das Alte Testament (AT), weil dieses Textkorpus interreligiös relevant ist. Es fungiert in den drei großen abrahamitischen Religionen, Judentum, Christentum und Islam, als normative Grundlage oder zählt zumindest dazu. Daher kann auf dieser Basis ein hohes Maß an interreligiös relevanten Ergebnissen erwartet werden. Damit soll auch einem wichtigen Schwerpunkt der KPH entsprochen werden. Das Neue Testament (NT) wird aus diesem Grund ausgenommen. Es kann aber in einem etwaigen Folgeprojekt gut thematisiert werden, weil dann die alttestamentlichen Grundlagen bereits vorliegen. In der konkreten Durchführung wird auf jeden Fall darauf geachtet, dass das Thema Menschenwürde nicht ausschließlich auf die erste Schöpfungserzählung (Gen 1) beschränkt wird. Daher ist das Projekt so angelegt, dass es in seinem Aufbau und Verlauf der Kanonstruktur des AT folgt, und zwar in seiner hebräischen Form und Gestalt. Daraus ergibt sich die dreiteilige Grobstruktur, plus die Einbettung in den aktuellen menschenrechtlichen Diskurs zur Konzeptualisierung der Menschenwürde. Das Projekt ist dann gelungen, wenn eine Handreichung in elektronischer Form vorliegt (PDF), die aus vier Teilen mit ihren jeweiligen Unterkapiteln besteht: Das Verständnis der Menschenwürde in der Tora, bei den Nebiim, in den Ketubim, sowie die Aktualisierung und Kontextualisierung im Rahmen des gegenwärtigen Diskurses um die Menschenwürde im Kontext der Menschenrechtspädagogik. Die für das Projekt notwendige Kommunikation erfolgt in Form persönlicher Gespräche und sicherlich zahlreicher Emails.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Plietzsch, Susanne; Univ. Prof. Dr.
Projektleitung intern
Solymar, Ilona Monika; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Blumenfeld, Awi; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Universität Salzburg
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Das Forschungsprojekt will am Beispiel der Erschließung von Psalmen eine historisch und theologisch angemessene Wahrnehmung von Judentum und Christentum fördern und zugleich zur Reflexion der jeweils eigenen Selbstwahrnehmung anregen. Die Forschungsfrage lautet: Wie können Psalmen als sowohl im Judentum als auch im Christentum spirituell genutzte Texte der Hebräischen Bibel in ihrer unterschiedlichen jüdischen und christlichen Interpretation und Tradition thematisiert werden? Basierend auf die Rezeptionsforschung werden im empirisch-religionspädagogischen Teil des Projekts kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte und Unterrichtsmaterialien für den jüdischen
und christlichen Religionsunterricht in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I erarbeitet und evaluiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht