Klicken Sie auf die einzelnen Spaltentitel, um die Tabelle zu sortieren.
Titel | Abschluss | Hochschule |
---|---|---|
Titel | Abschluss | Hochschule |
Lavagne Plurilengâl - „Mehrsprachige Schultafel“ II
CLIL-Unterricht für Lernende und Ausbildung von CLIL-Lehrern |
2019 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Lavagne Plurilengâl „Mehrsprachige Schultafel“ I
CLIL-Unterricht für Lernende und Ausbildung von CLIL-Lehrern |
2015 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Die Berufsrollen von Lehrer/innenbildner/innen
|
2020 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Lehrer/innenbildner/innen als Forscher/innen?
Pilotprojekt |
2015 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Förderung der Sprachkompetenz durch dialogisches Vorlesen
|
2021 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe I
Der Einfluss von Aufgabenarrangements auf die Textkompetenz |
2021 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Entwicklung der Schreibkompetenzen von Studienanfänger/innen im Fokus der Pädagog/innenbildung NEU sowie der Neuen Standardisierten Reifeprüfung
|
2024 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Die Implemetation Inklusiver Modellregionen in Österreich. Fallsctudien zu Timeout-Gruppen, Kindern mit erhöhtem Förderbedarf und förderdiagnostischem Handeln.
|
2018 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Pollen macht Schule - Abschlussphase
|
2019 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Entwicklung eines Verständnisses für Brüche als besondere Darstellungen von Bruchzahlen von SchülerInnen, untersucht an der Schnittstelle Primar- und Sekundarstufe
Längsschnittliche Analysen |
2021 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Intelligenz und Raum-Lage-Wahrnehmung
|
2015 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Sprachenlernen durch Literatur und Projekttage/Jezik skozi leposlovje in projektne dneve
|
2020 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Projekt KUER - Kulturen - Ethiken - Religionen
Ein Begleitforschungsprojekt, konzipiert 2018 bis 2021 |
2021 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Nawi4Primar
Grundkompetenzen im Sachunterricht mit Fokus auf die Naturwissenschaften |
2021 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Auf die Zeichnung, fertig, los. Sketching macht Schule!
Künstlerische Skizzenbücher und deren Beitrag zur kognitiven und emotionalen Entwicklung in der Primarschule |
2022 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Diversität und Heterogenität im Unterricht am Beispiel der Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule Klagenfurt
|
2019 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Lebenswelten 2020 – Werthaltungen junger Menschen in Österreich
Ein Gemeinschaftsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Österreichs |
2021 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Grundkompetenzen absichern
Begleitevaluation |
2022 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Kurz- und langfristige Effekte einer Schulung der phonologischen Bewusstheit unter besonderer Berücksichtigung der artikulatorischen Bewusstheit auf den (Recht-)Schreiberwerb
Eine Längsschnittstudie (Dissertationsprojekt) |
2022 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Der neue Lehrplan der Volksschule für Fremdsprachen
Evaluierung und Reflexion seiner Implementierung auf der Primarstufe von 2019 bis 2022 |
2022 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Mathematische Eigenkompetenzen von Studierenden des Lehramts Primar in Österreich
|
2025 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
SCHLEMEDI 1.0 SCHreiben- und Lesenlernen mit MEdien - DIgital 1.0
Qualitätsstandards bei digitalen (Zusatz)Angeboten zum Erstlesen und Erstschreiben |
2021 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
VIPS - Volksschulen realisieren Inklusion: Praktiken und Strukturen
|
2022 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
LesenSchreibenLesen
Zur Bedeutung von offenen Aufgabenarrangements im kompetenzorientierten Unterricht. Dissertation |
2016 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Schreiben und Lesen mit Medien – digital (SCHLEMEDI)
Was sind „gute“ digitale Aufgaben fürs Erstlesen und Erstschreiben? |
2019 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Fortbildung Kompakt, eine maßgebende Form von Lehrer/innenfortbildung, angetrieben durch OE
Eine Case Study zur Implementierung des innovativen Modells und der damit einhergehenden Weiterentwicklung der Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule. Dissertation |
2018 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Curriculare Begleitforschung – Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung
|
2022 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Auf dem Weg zu einer Alpen-Adria Friedensregion
Dialogische Aufarbeitung der Vergangenheit. Erfahrungen aus dem PRAA Dialog Projekt |
2021 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Erinnerungskulturen im Grenzraum – Spominske kulture v obmejnem območju
Ein wissenschaftlich-praktisches Projekt zur Kärntner Landesausstellung 2020 |
2021 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Zweisprachig/dvojezično – jetzt erst Recht!?
Zur Zweisprachigkeit Kärntens. Erstellung von Unterrichtsmaterialien für das Haus der Geschichte Österreichs |
2018 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Die Bedeutung des Einsatzes von digitalen Medien (E-Learning) für Lehramtsstudierende
|
2018 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Bionik-Kids
Gemeinsam von der Natur lernen |
2014 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Kompetenzaufbau und Kompetenzmessung im Fach Geschichte und Sozialkunde, politische Bildung
Eine fachdidaktische Untersuchung zur Wirkung der kompetenzorientierten Reifeprüfung an Kärntens AHS |
2020 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Lebenswelten bildungsbenachteiligter Jugendlicher in Kärnten
|
2017 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Elternpartizipation am Übergang vom Elementar- in den Primarbereich
Förderliche und hemmende Faktoren |
2020 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
PARRISE
Promoting Attainment of Responsible Research and Innovation in Science Education |
2017 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Pollen macht Schule, 1-4
|
2018 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
SQA-Evaluation – Fallstudienprojekt
|
2019 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Evaluation des Projektes "Drei Hände - Tri roke - Tre mani"
|
2014 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Slowenisch in der Neuen Mittelschule (NMS)
|
2018 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Lehre mit Matura
|
2012 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
CCT – special needs; Career Counselling for Teachers
|
2011 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Evaluation der Neuen Mittelschule - qualitative Studien
|
2015 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Curriculare Beratung
Begleitforschung zu den neuen Curricula im Bereich der Ausbildung zweisprachigen Lehrer/innen bzw. Teamlehrer/innen |
2012 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Emotional, sozial & kognitiv intelligente Lehre ESKIL – NEUROPÄDAGOGIK. Begleitforschung an der Land
|
2011 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes zur Beziehungsqualitaet von LehrerInnen und SchuelerInnen
|
2012 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Entwicklung von Wissen und Motivation bei Lehramtstudierenden
|
2014 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Fallstudien zu den Inklusiven Modellregionen
Begleitende Evaluation zur Implementation der Inklusiven Modellregionen |
2019 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Pollen macht Schule, 4
|
2016 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Geschlechterunterschiede im fachbezogenen Selbstkonzept, dem Interesse und der Wertschätzung von Mathematik
|
2013 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
ILE – Innovative Lernumgebungen
Empirisch-analytische Untersuchungen von innovativen Lernumgebungen in Schulen |
2010 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Wissenstransfer durch außerschulisches Lernen
Die Arbeit im Lerngarten „NAWImix“ als integraler Bestandteil des Unterrichts in der Aus- und Fortbildung |
2021 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
„Neue“ Fachdidaktik Deutsch in der Primarstufe im Vergleich
Eine Längsschnittuntersuchung in Kärnten über die Auswirkungen der „neuen“ Fachdidaktik Deutsch beim Erstlese- und Erstschreiberwerb auf die Lese- und Schreibschwierigkeiten von Kindern der Primarstufe |
2020 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
JeKi – Jugendliche erforschen Kinderrechte
|
2018 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Die Zukunftsdimension in der Menschenrechtsbildung
|
2017 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
lingualNCLUSION
|
2011 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
„Normalitätsvorstellungen“ von Lehrer/innen
|
2012 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Pollen macht Schule, 2
|
2013 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
SCHNAU – SchülerInnen entwickeln Naturwissenschaftliche Aufgabenstellungen
|
2010 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Kinder und Jugendliche erforschen revolutionäre Ideen für effiziente Energiespeicherung.
|
2013 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Lerngarten für Erneuerbare Energien in Kötschach-Mauthen
|
2011 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Pollen macht Schule, 1
|
2010 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Winterpraktikum für Schüler/innen an mittleren humanberuflichen Schulen
|
2012 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Orientierungspunkte für „gute Lehre“ zu Global Citizenship Education im Kontext von Lehrer/innenbildung
|
2021 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Grundkompetenzen absichern
Qualitative Bundesland-Fallstudie |
2021 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Literacy Management
|
2024 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Fortbildung: Transfer in das System Schule?
|
2019 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
The Impact of Existential Pedagogics on Teachers and Educators: a qualitative study
|
2016 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Die soziale Konstruktion der Klasse als Grundlage für die interaktionale Ordnung des Unterrichts
|
2016 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Evaluation des Schulversuches: Ein erweitertes Eingangsstufenmodell zur positiven Unterstützung von
|
2012 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Begleitforschung zur Nachhaltigkeit des Konzepts „Fortbildung Kompakt“ an der PH Kärnten
Eine Langzeitstudie |
2018 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
E-Learning in der Lehrer/innenfortbildung
Akzeptanz und Wirksamkeit von E-Learning-Maßnahmen für Pflichtschullehrkräfte |
2015 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche und der Wahrnehmungsbereich Raum-Lage-Orientierung
|
2017 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
CAUSA – Die Skalen zur Lernmotivation Studierender im Kulturvergleich China – Austria – Augsburg
|
2020 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
LEKOMOTIVE – Entwicklung von Lesekompetenz, -motivation, und -verhalten
|
2025 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
WEGE - Die Entwicklung von Werthaltungen und egalitärer Einstellungen Lehramtsstudierender
|
2015 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Halbschriftliches Multiplizieren im dritten Schuljahr
Erprobung eines Unterrichtsentwurfs als Beispiel für Entwicklungsforschung |
2019 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Sprachenprofile der Pädagogischen Hochschulen Kärnten und Wien
|
2017 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Klima4Primar
Erprobung eines Lehr-Lern-Modells zum kumulativen Wissensaufbau bei Volksschüler*innen zum Thema "Klimawandel". |
2022 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Climate4Kids
Entwicklung einer Lernapplikation für Schülerinnen und Schüler |
2023 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Erstellung einer Referenzgrammatik am Beispiel der friaulischen Sprache für den didaktischen Gebrauch der Minderheitensprache
|
2024 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
EDUKA - „Mehrsprachige Schultafel"
|
2024 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Brain Circulation in Kärnten - Neueinwanderung in das österreichische Ausbildungssystem
Begleitforschung zum Projekt Talents for Europe |
2023 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Lokale Varietäten und Hochdeutsch im Schulunterricht der deutschen Sprachinseln in der Region Friaul Julisch Venetien (Italien)
|
2024 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Beforschung der Cluster (-entwicklungsprozesse) in Kärnten
|
2024 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Erforschung möglicher Spannungsfelder im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
|
2024 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Beforschung des Schuleingangsscreenings (SES) und seiner Bedeutung im Rahmen der Transition (KIGA-VS)
|
2023 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lehr- Lernszenarien unter Einsatz Dynamischer Geometriesoftware zum Aufbau von Grundvorstellung zu den Begriffen Umfang und Flächeninhalt
|
2022 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
GVS Bildung (Geborgenheit, Sicherheit und Vertrauen im Bildungskontext)
|
2024 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Online teacher professional development through educative curriculum materials with coaching
|
2024 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Die Digitalität der Lehre
Unterstützungssysteme für Lehrende im digital-analogen Kontext der Vernetzung |
2022 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Evaluation Bachelorstudien „Elementarpädagogik“
|
2023 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Motorische Kompetenzen im Kontext des Bewegungs- und Sportunterrichts in der Primarstufe
|
2023 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Muttersprachlicher Unterricht in Österreich. Gegenwärtige Situation und erforderliche Professionalisierungsmaßnahmen
|
2024 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Erfassung und Analyse von Faktoren, die sich auf die (individuellen) sprachlichen Fertigkeiten (den Spracherwerb) der Schülerinnen und Schüler in der Primarstufenausbildung des Minderheitenschulwesens in Kärnten/Koroška auswirken
|
2022 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Digitale Erinnerungslandkarte Kärnten als Teil eines bundesweiten Projekts
|
2022 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Dialogisches Erinnern in der Bildungspraxis
Konzepte und Unterrichtsmaterialien für ein transnationales Geschichtsverständnis im Alpen-Adria-Raum |
2023 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Das Planungsschema im Lehr-Lern-Modell - Verstehendes Lernen unterstützen
|
2021 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Begleitforschung Pilotprojekt „Unverbindliche Übung Sozial-und Selbstkompetenztraining“ in einer
Inklusionsklasse der Verbundmodell Praxismittelschule
|
2023 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |
Teaching and Learning International Survey 2024
TALIS 2024 |
2026 |
Pädagogische Hochschule Kärnten |