Kategorie: Organisationsforschung

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Kemethofer, David; HS-Prof. Mag. Dr.
Altrichter, Herbert; O.Univ.-Prof. Dr.
Projektleitung intern
Kemethofer, David; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Beer, Hannah; BA MA
Fahrenwald, Claudia Maria; HS-Prof. Dr. MA Prof.
Krainz, Ulrich; HS-Prof. Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Brauckmann-Sajkiewicz, Stefan;
Braun, Kristina;
Froschauer, Johanna;
Groß Ophoff, Jana;
Jesacher-Rößler, Livia;
Pöppl, Daniel;
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2027
Beschreibung
Das Projekt „Gut beraten“ untersucht die Rolle der Schulentwicklungsberatung (SEB) im schulischen Unterstützungssystem. Schulen sind gegenwärtig stärker als früher mit Fragen der Unterrichts-, Organisations- und Qualitätsentwicklung konfrontiert, merken bei anspruchsvolleren Entwicklungsaktivitäten jedoch, dass sie an Grenzen stoßen und Unterstützung benötigen. In diesem Zusammenhang lässt sich eine steigende Nachfrage an SEB beobachten; das BMBWF nennt die Stärkung der SEB sowie die bedarfsgerechte Bereitstellung von Schulentwicklungsberater*innen als strategische Ziele. Eine Analyse der bisherigen Forschungslage weist allerdings deutliche Leerstellen auf, die auch mit einer unklaren Konzeptualisierung von SEB zusammenhängen. Der Anspruch des Projektvorschlags besteht darin, durch insgesamt sechs Dissertationen fundiertes Wissen zur Praxis von SEB im österreichischen Schulsystem, ihren Bedingungen und Einflussfaktoren sowie ihren Ergänzungen bzw. Überschneidungen mit anderen Akteuren des schulischen Unterstützungssystems zu generieren und auf diesem Weg zur Weiterentwicklung der Qualität und des institutionellen Status von SEB beizutragen. Die Dissertationen nutzen in ihrer empirischen Arbeit ein gemeinsames tätigkeitsbezogenes Rahmenmodell von SEB und stützen sich auf unterschiedliche Forschungsstrategien und -methoden.
Das Konsortium umfasst insgesamt zwei Pädagogischen Hochschulen (PH Oberösterreich, PH Vorarlberg) und zwei Universitäten (JKU Linz, AAU Klagenfurt). Darüber hinaus ist eine weitere Forscherin der FAU Erlangen-Nürnberg als kritische Freundin beteiligt.
In Summe ergibt sich durch das geplante Projekt Mehrwert auf unterschiedlichsten Ebenen: Für die Dissertant*innen etwa die gemeinsame Arbeit an einem übergreifenden Thema und der regelmäßige Austausch mit erfahrenen Wissenschaftler*innen, für die Mitarbeitenden der Hochschulen die Chance einer längerfristigen und durch unterschiedliche Perspektiven erweiterten inhaltlichen Arbeit sowie für die beteiligten Institutionen die Zusammenführung und das Upgrading von Forschungssträngen, von Maßnahmen der Nachwuchs- und Mitarbeiter*innenqualifikation sowie des Forschungstransfers.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Reinbacher, Paul; HS-Prof. Mag. Mag. (FH) Dr.
Projektleitung intern
Reinbacher, Paul; HS-Prof. Mag. Mag. (FH) Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
Management als eine in modernen Gesellschaften ubiquitär anzutreffende Sozialtechnologie hält nachhaltig Einzug im Bildungsbereich (New Public Management, Bildungsmanagement etc.). Dort drohen sich mangels theoretischer Reflexion die Normativität der Managementlehre und jene der Pädagogik wechselseitig zu verstärken. Gleichzeitig bietet sich damit ein guter Ansatzpunkt für die theoriegeleitete Analyse von Management, das zwar ein soziales Phänomen ist, für das sich aber die Sozialwissenschaften bisher überraschenderweise erst eher sporadisch interessiert haben.
Ein Rückgriff auf die klassische Heuristik von Talcott Parsons zur Analyse des sozialen Handelns als eines mehrdimensionalen, mehrere Ebenen umfassenden Systems liegt nahe, weil Management damit einerseits auf gesellschaftlicher Makro-Ebene (z.B. im Bildungsbereich) als Epiphänomen der sozialen Evolution bzw. des Wertewandels in soziokulturellen Tiefenstrukturen sowie andererseits in seinen Folgen auf organisationaler Meso- und ggf. interaktionaler Mikro-Ebene verstehbar wird.
Verstehbar wird auch, weshalb die Eindimensionalität des durch Management gesellschaftsweit in und mittels Organisationen implementierten Wertmusters von institutionalized individualism und instrumental activism (Parsons) zu Komplikationen, denen verstärkte Anstrengungen in Form von noch mehr konventionellem Management nur unzureichend begegnen können, führt. Vielmehr legt eine gesellschafts- und organisationstheoretisch gerahmte Perspektive die Notwendigkeit einer Korrektur solcher „Fehlvereinfachungen“ mittels komplementärer Mechanismen nahe.
Dass dies von der normativen Managementlehre (in der Wirtschaft oder in anderen Bereichen wie der Bildung) nicht antizipiert, sondern erst bei deren Anwendung im „praktischen“ Management-handeln quasi „empirisch“ entdeckt worden ist, zeigen Empfehlungen der Managementliteratur, die dafür (Schein-)Lösungen wie z.B. „Agilität“ anbietet. Da diese Angebote jedoch nur auf die Symptome zielen, verstärken sie paradoxerweise die ihnen zugrundeliegenden, selbst erzeugten Probleme. Zu sehen ist dies, wo Management versucht, konsumatorisch orientierte Professionen zu „instrumentalisieren“ und/oder die Bewältigung kollektiver organisationaler Problemlagen zu „individualisieren“.
Am Beispiel „Bildungsmanagement“ kann so verdeutlicht werden, weshalb diese eindimensionale Sichtweise der konventionellen Managementlehre aus sozialwissenschaftlicher Sicht der Korrektur durch Berücksichtigung komplementärer, und hier vor allem kollektiver und konsumatorischer Orientierungen (gegenüber den dominierenden individuellen und instrumentellen) erfordert, und weshalb damit die Notwendigkeit einer Anerkennung der hierzu erforderlichen, eigenständigen affektiven Dimensionen sozialer Wirklichkeit (zusätzlich zur dominierenden kognitiven) einhergeht.
Eine solche, bislang fehlende, gesellschafts- und organisationstheoretisch gerahmte Soziologie des Management(handelns) bietet gute Ausgangspunkte dafür, die „vollends managerialisierte Welt“ und vor allem die „vollends rationalisierte Managementlehre“ nicht notwendigerweise „im Zeichen triumphalen Unheils“ (Horkheimer & Adorno) erstrahlen zu lassen. Gerade für den Bereich der Bildung könnte das eine gute Nachricht sein – nicht zuletzt weil er vor diesem Hintergrund (entgegen der derzeit dominierenden defizitären Selbst- und Fremdbeschreibungen) dem konventionellen Management manch komplementäres „Gegenangebot“ zu machen haben sollte.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht