Kategorie: 2023

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Strasser, Thomas; Univ. Lektor Hochschulprofessor Mag. Dr.
Projektleitung intern
Strasser, Thomas; Univ. Lektor Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Im Schuljahr 2023/24 soll das neue Curriculum für Volksschulen in Kraft treten; bekanntgegeben werden soll es bereits im Sommer 2021. Vor allem für das Fach Englisch sind darin wesentliche Änderungen enthalten, da die Lebenden Fremdsprachen nicht mehr als „Verbindliche Übung“ geführt, sondern als Unterrichtsfach verankert werden. Diese Änderung werden nicht nur Unterrichtsplanung und -durchführung betreffen, auch Aspekte wie Leistungsbewertung, Bildungsstandards und digitale Grundbildung müssen für die Volksschulen bedacht und entwickelt werden. Um die Einführung und Umsetzung des neuen Curriculums wissenschaftlich zu begleiten, entwirft ein Forscher*innen-Team der Pädagogischen Hochschule Wien (Prof. Dr. Thomas Strasser) und der Pädagogischen Hochschule Tirol (Prof. Dr. Grit Alter) derzeit ein umfangreiches Forschungsprojekt. Ziel der Studie ist es, die Zufriedenheit der Lehrpersonen mit dem derzeitigen und ihre Erwartungen an das neue Curriculum zu erheben. Dazu gehören auch ihre Wünsche in Bezug auf die Unterstützung bei der Umsetzung des neuen Curriculums und welche Auswirkungen dies für die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen haben wird. Damit können nicht nur fachdidaktische Schlussfolgerungen in Bezug auf das neue Curriculum, sondern auch erste Implikationen für das Studium in Aus- und Weiterbildung (unter anderem querschnittsrelevante Themen, wie digitale Grundbildung) gezogen werden. Beides wird Forschende und Praktizierende in der Planung und Durchführung weiterer Lehrveranstaltungen und Lehrgänge unterstützen. Zu der Erhebung werden alle Lehrpersonen an Wiener Volksschulen, die im Bereich Lebende Fremdsprache Englisch unterrichten, eingeladen. Sie wird digital durchgeführt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Sprache
Projektleitung gesamt
Cerne, Rene Wilfried; Mag.phil. MBA
Projektleitung intern
Cerne, Rene Wilfried; Mag.phil. MBA
Leitgeb, Michael; Mag. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2023
Beschreibung
Empirisches Forschungsprojekt gemeinsam mit der Virtuellen PH Mai-August 2023
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Kappelhoff, Bianca;
apSion, Tania; Dr.
Cullen, Sandra; Dr.
Danner, Sonja; Mag. Dr.
Eszter, Kodácsy-Simon; Dr.
Projektleitung intern
Danner, Sonja; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Was zählt wirklich im Religionsunterricht und wurde durch Covid-19 erkennbar? Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf das Bewusstsein von Verantwortlichen im Religionsunterricht, wofür der RU steht, was das Herzstück ist? Dazu wurden in einer qualitativen Studie in 16 europäischen Ländern Vertreter*innen (Religionslehrer*innen, Ausbildner*innen von Religionslehrer*innen etc.) befragt.
Beschreibung (engl.)
What really counts in religious education and has become apparent through Covid-19? What impact has the pandemic had on the awareness of those responsible for religious education, what RE stands for, what is at its heart? For this purpose, representatives (RE teachers, RE teacher trainers, etc.) were interviewed in a qualitative study in 16 European countries.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Kepser, Matthis;
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2023
Beschreibung
Der Deutschunterricht ist – wie kaum ein anderes Fach – von politischer Einflussnahme betroffen. Seine Geschichte wurzelt in der Entstehung der Nationalstaaten, deren Selbstverständnis wesentlich durch die jeweils geltenden Amts-, Gerichts- und Schulsprachen geprägt wurde und wird. Kenntnis und kompetenter Gebrauch der legitimierten Sprache(n) sind folglich unumgänglich für politische und kulturelle Teilhabe. Daneben wird nationale Identität über Kultur konstruiert und der Staat setzt auch bei dieser Homogenisierung ausgiebig auf sein Monopol, nicht nur physische, sondern auch symbolische Gewalt einzusetzen (vgl. Bourdieu). Die Wirkung im Bildungssystem und ganz besonders im Deutschunterricht ist immens. Wie aber wird diese Wirkmächtigkeit von der Deutschdidaktik beforscht? Welche Lernbereiche, Materialien, historischen und politischen Fragestellungen werden untersucht? Und mit welchen Konzepten werden die hegemonialen Diskurse diskutierbar und dekonstruiert?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Puddu, Sandra; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Nosko, Christian Thomas Alexander; Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. MSc Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Lembens, Anja; Univ.-Prof. Dr.
Kooperationspartner
AECC Chemie, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie an der Universität Wien
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen sind wesentliche Bestandteile der naturwissenschaftlichen Grundbildung. Die Implementierung dieser stellt für Lehramtsstudierende und Lehrer*innen oftmals eine große Herausforderung dar. Hier möchte dieses Projekt ansetzen und unterstützen. Es werden Arbeitsmaterialien für Schüler*innen und eine Handreichung für Lehrpersonen entwickelt, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei sollen diese didaktischen Materialien nicht nur im naturwissenschaftlichen Sachunterricht, sondern auch in der Aus- und Fortbildung von Lehrer*innen zum Einsatz kommen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Weinberger, Alfred; habil. Mag. Dr.
Atzwanger, Michael; BEd MSc. Prof. SR
Projektleitung intern
Weinberger, Alfred; habil. Mag. Dr.
Atzwanger, Michael; BEd MSc. Prof. SR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hollick, Danièle; MEd. Dr. MA
Hesse, Anke; Dipl.-Phys. BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Das Forschungsprojekt Inverted Teaching PHDL verfolgt die Fragestellung, wie Online-Lehre wirksam (hinsichtlich Lernerfolg, Motivation, sozialer Austausch) an der PHDL implementiert werden kann. Auf theoretischer und empirischer Grundlage wird das didaktische Konzept „Inverted Teaching“ (Flipped Classroom) eingesetzt und auf der Basis eines Design-Based-Research überprüft. Dabei wird in mehreren Lehrveranstaltungen asynchrone Online-Lehre (unterstützt z.B. durch Lernvideos, selbstgesteuerte Lernpfade, … ) systematisch mit Präsenzlehre verbunden und mittels Fragebögen und Interviews im Hinblick auf die Variablen Lernerfolg, Motivation und sozialer Austausch überprüft.
Ziel ist es, das „Inverted Teaching“ an die Bedürfnisse der Lehrenden und Studierenden effektiv anzupassen. Die Anwendung des Inverted Teaching wird durch das Institut für Medienbildung unterstützt, indem Lehrenden im Projekt ein neues iPad leihweise zur Verfügung gestellt und Fortbildungsveranstaltungen (z.B. zur Entwicklung wirksamer Lernvideos) durchgeführt werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA. MA.
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA. MA.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Wolf, Alice Elana; BEd Dipl.-Päd. MA.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Virtual Reality ermöglicht auch in der Bildung zusätzliche Möglichkeiten, wie sich Lernende mit Hilfe von virtuellen Erfahrungen in VR-Simulationen Wissen aneignen können. Die Software ClimateChange VR ermöglicht, Anwender*innen in eine simulierte Zukunft zu versetzen, um die Auswirkungen des Klimawandels in einer virtuellen Umgebung zu erleben. Durch Technologie und Storytelling soll so das Thema zu emotionaler Verbundenheit führen. Das Projekt untersucht, wie Lehramtsstudierende der KPH Wien/Krems die Anwendung empfinden, ob es dadurch zu nachhaltigerem Wissenserwerb bzw. Einstellungsveränderungen kommt. Dazu kommen Mixed-Methods zum Einsatz, die aus Pre- und Posttest (sofort nach dem Spielen und nach 6 – 8 Wochen) sowie Interview bzw. Gruppendiskussion bestehen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA. MA.
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Überacker, Gudrun; BEd MA.
Wallner, Jasmin; BA.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kutschera, Mathias;
Kooperationspartner
RoboWunderkind, Robo Technologies GmbH
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
RoboWunderkind ist ein Roboter-Bausatz, der nicht nur die Fähigkeiten im Coding, sondern auch die Kreativität fördern möchte. Im Rahmen des Projekts werden von RoboWunderkind erstellte Unterrichtsunterlagen an Kindergärten, Volksschulen sowie an der Sekundarstufe I eingesetzt. Zu Beginn und am Ende des Projekts werden die Pädagog*innen mittels Selbsteinschätzung und Evaluationsbogen zum Einsatz befragt. Die Schüler*innen der Volksschule sowie der Sekundarstufe I werden mittels Prä- und Post-Test-Design beforscht, um Änderungen in der Problemlösekompetenz ermitteln zu können.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Hollerer, Luise; HS-Prof. Dr.
Projektleitung intern
Hollerer, Aloisia; HS-Prof. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Wohlhart, David; Prof. BEd
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2023
Beschreibung
Die Ergebnisse der Fokusgruppe mit UserInnen des Beobachtungsinstrumentariums BOB (PädagogInnen aus dem Elementar- und Schuleingangsbereich) zeigten den Bedarf nach Entwicklung einer digitalen Version. Diese soll die Dateneingabe im pädagogischen Feld erleichtern (Kindergarten-/Schulräume) und die Möglichkeit zur Einschätzung und Verlaufsdokumentation bieten. Die digitale Version soll zudem Eltern sowie Assistenzpersonal Erklärungen (Deskriptoren) zu den Bildungsbereichen und Beobachtungsitems bieten. Im Hinblick auf die gesellschaftliche Diversität ist ein niederschwelliger Zugang intendiert, der durch Visualisierungen (Abbildungen, Videosequenzen) umgesetzt werden kann.

Die derzeit vorhandene Dateneingabestruktur soll für den Einsatz auf verschiedenen elektronischen Geräten aufbereitet und inhaltlich adaptiert werden.

Die qualitative Begleitforschung zu Einsatzmöglichkeiten mittels Fokusgruppen und Leitfadeninterviews richtet sich an UserInnen (PädagogInnen, Studierende, Eltern).

Beschreibung (engl.)
The results of the focus group with users of the observation instrumentarium BOB (educators from the elementary and shoe entrance area) showed the need for the development of a digital version. This should enable digital data entry in the pedagogical field (kindergarten/school rooms) and provide the possibility of estimation and historical documentation. The digital version is also intended to provide parents and assistants with explanations (descriptors) on educational areas and observation items. With regard to social diversity, a low-threshold approach is integrated, which can be implemented by visualizations (images, video sequences).

The current data entry structure is to be prepared for use on various electronic devices and analyzed in terms of content.

The accompanying qualitative research by means of focus groups and guide views is aimed at educators, students, parents.

URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Wieser, Renate; Prof. MA MMag. Dr.
Projektleitung intern
Wieser, Renate; Prof. MA MMag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Höfer, Ralf Alexander; Prof. Mag. Dr.
Kern, Andrea; BEd Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Neuhold, Johann; OStR BEd
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2023
Beschreibung
Die aktuell immer stärker wahrnehmbaren inter-, intra- und transreligiösen Pluralisierungs- wie auch Säkularisierungstendenzen in westlichen Gesellschaften fordern von der Religionspädagogik, ihren genuinen Forschungsgegenstand – nämlich religiöse Bildung (als Ziel von religiösem Lernen) – unter Wahrnehmung der benannten ,,Zeichen der Zeit“ neu zu denken: ,,lhren Stellenwert als unverzichtbarer Bestandteil des schulischen Bildungskanons kann religiöse Bildung langfristig nur dann bewahren, wenn sie sich jenen Herausforderungen stellt, vor denen postmoderne, postsäkulare und globalisierte Gesellschaften stehen.“ (Kropaö,
2019,43)
Lange unhinterfragt geltende Leitideen religionspädagogischer und -didaktischer Reflexion – Stichwort,,Korrelation“ als Prinzip, das den im religiösen Bildungsprozess zu initiierenden wechselseitigen Erschließungsprozess zwischen christlichen Glaubensinhalten und der Lebenssituation der Schüler*innen einfordert – wie auch Organisationsprinzipien von
schulischem Religionsunterricht – Stichwort ,,Konfessionalität“ – werden begründungpflichtig; nicht zuletzt, weil die erstarkende religionspädagogische Unterrichtsforschung ihre Uneinholbarkeit in der alltäglichen schulischen Praxis des Religionsunterrichts nachweist. Damit ringt der aktuelle religionspädagogische Diskurs mit der anstehenden Neuinterpretation seiner Grundbegriffe; eine solche ist notwendig, um den ,,kontextuellen Kairos“ der Gegenwart (H. Mendl) für schulische religiöse Bildungsprozesse zur Geltung bringen zu können. Diese angedeutete Fundamentalanfrage an religiöse Bildungsprozesse im schulischen Kontext bringt Rudolf Englert in seiner Bilanzierung innovativer Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik pointiert zum Ausdruck, indem er in Bezug auf die aktuellen lebensweltlichen, theologischen und lerntheoretischen Voraussetzungen für religiöse Bildungsprozesse’wie folgt formuliert: ,,Die Religion verliert ihre lebensweltliche Bedeutung, die Theologie ihren Anspruch auf objektive Wahrheit, die Didaktik ihr ldeal von einem durchorganisierbaren Unterricht.“ (Englert, 2021,250)
Unter Ernstnahme dieser, die schulische Praxis des Religionsunterrichts vor Ort massiv herausfordernden Ausgangslage, fragt das vorliegende Projekt nach Grundlegendem: Wie und warum (überhaupt / noch) von Gott sprechen in einem schulischen Bildungskontext? Zur
Disposition stehen mit einer solchen Frage Begründungen, Ziele und Weisen von Religionsunterricht. Dieser Frage nähert sich das Projekt unter drei verschiedenen Perspektiven an:
–+ einer historisch orientierten religionspädagogischen Perspektive
–+ einer empirisch religionspädagogischen Perspektive – mit dem Fokus auf Religionslehrer*innen
-+ einer bildungstheoretisch religionspädagogischen Perspektive
Das Forschungsdesiderat, dem sich das Projekt widmet, wird durch die regionale Konzentration der Forschungstätigkeit auf das Bundesland Steiprmark eingespielt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht