Kategorie: 2025

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Tarmann, Paul; MMMag DDr. Prof.
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; MMMag DDr. Priv.-Doz. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
MA 7 Kultur, Wissenschafts- und Forschungsförderung
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
Der Wiener Philosoph Karl Lugmayer hat eine Unzahl an unveröffentlichten Texten zu den Themen Dialog, Menschenwürde, Menschenrechte, Friedenserziehung und Demokratiebildung hinterlassen, die unlängst dem Archiv des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien überlassen wurden. Hierbei handelt es sich um historisch Bemerkenswertes (vorbereitende Überlegungen zur AEMR von 1848 sowie grundlegende Texte für ein friedliches und demokratisches Österreich nach 1945). Diese unbekannten Texte sind auch heute noch wegweisend, besonders in Zeiten globaler Krisen scheint ein Blick auf umfassende und grundlegende Lösungsstrategien, die von Dialog, Menschlichkeit und Frieden ausgehen, umso wichtiger. In diesem Forschungsvorhaben sollen sowohl philosophische Grundfragen als auch friedenspädagogisch-praktische Anwendungswege vorgestellt werden. Das Ziel ist ein umfassendes Angebot an Orientierung und Vorschläge zur Umsetzung in der (hoch)schulischen Vermittlung, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Politik.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
Dieses Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel, Kenntnisse, Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden der KPH Wien/Krems im Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) zu erheben. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie nehmen Studierende der KPH Wien/Krems die Rolle und das Potenzial generativer KI in der Bildung wahr, und welche Erfahrungen und Erwartungen haben sie diesbezüglich?“ Die Relevanz des Projekts ergibt sich aus der zunehmenden Bedeutung von (generativer) KI in Bildungskontexten und der Notwendigkeit, zukünftige Lehrer:innen darauf vorzubereiten. Methodisch wird das Projekt Online-Fragebogenumfragen und vertiefende Online-Interviews kombinieren, um ein umfassendes Verständnis der Perspektiven der Studierenden zu gewinnen. Ziel ist es, wertvolle Einblicke in die Einstellungen und das Wissen der Studierenden zu KI zu erhalten und Empfehlungen für die Integration von KI-Themen in die pädagogische Ausbildung an der KPH Wien/Krems zu entwickeln.​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
​​Ondokuz Mayıs Üniversitesi
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
In diesem Forschungsprojekt werden im Rahmen von Lehrveranstaltungen an der KPH Wien/Krems und der Ondokuz Mayıs Üniversitesi (Türkei) die Auswirkungen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien durch Lehramtsstudierende untersucht. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Welche Unterschiede, Potenziale und Herausforderungen ergeben sich bei der Erstellung und Bewertung von Unterrichtsmaterialien mit und ohne Einsatz generativer KI?“ Durch eine vergleichende Analyse sollen die Qualität, Kreativität und Effizienz der mit KI unterstützten Materialien im Vergleich zu traditionellen Methoden evaluiert werden sowie die Sichtweise der Studierenden mit einbinden. Dieses Projekt gibt Einblicke in die Integration von KI-Technologien in pädagogische Prozesse und zeigt potenzielle Veränderungen in der Lehrmaterialentwicklung auf. Es zielt darauf ab, Lehramtsstudierende auf den zukünftigen Einsatz von KI in Bildungskontexten vorzubereiten und einen Beitrag zur Debatte über die Rolle der KI im Bildungsbereich zu leisten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; MA Dr.
Projektleitung intern
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dimbath, Oliver; Univ. Prof. Dr.
Grace, Davie; Univ. Prof. em. Dr.
Krüger, Oliver; Univ. Prof. Dr.
Ukah, Asonzeh; Univ. Prof. Dr.
Kooperationspartner
UNI Wien
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Österreich ist durch einen hohen Grad an religiöser Vielfalt geprägt – insbesondere, aber nicht ausschließlich, in der Stadt Wien. Die tragischen Ereignisse im Gefolge des 7. Oktobers 2023 haben erneut gezeigt, wie komplex und teilweise auch konfliktgeladen und fragil diese Situation ist und welche vielfältigen Konsequenzen sie für das Leben in der Stadt hat – im öffentlichen Raum, im Beruf und/oder im privaten Umfeld.

Das hier beantragte Projekt möchte mit der Organisation eines zweitägigen interdisziplinären und internationalen Workshops (und anschließenden Publikationen) auf diese Situation reagieren und Input für professionelle Debatten zum Thema religiöse Vielfalt liefern. Während des Workshops werden die Teilnehmenden kollegial an einer Zeitdiagnostik religiöser Vielfalt arbeiten. In zwei Publikationen sollen die Ergebnisse einem weiteren professionellen und akademischen Publikum zugänglich gemacht werden.

Im Zentrum stehen die Fragen: Wodurch zeichnet sich religiöse Vielfalt in Wien und Österreich aus? Wie lässt sie sich praxisnah auf den Begriff bringen? Worin bestehen die Besonderheiten der Situation vor Ort im internationalen Vergleich? Was bedeutet dies für professionelles Handeln?

Menschen, die professionell mit Religion und religiöser Vielfalt konfrontiert sind (wie etwa Lehrer:innen, Polizist:innen, Verwaltungsangestellte oder Journalist:innen), brauchen möglichst klare und fassbare Begriffe, um mit dieser sich ständig wandelnden Situation umgehen zu können. Tatsächlich scheint die Mehrzahl der Professionellen aber kaum (mehr) intuitiv auf Konzepte von Religion und religiöser Vielfalt zurückzugreifen (Lehmann/Reiss 2022). Das religiöse Feld ist so heterogen geworden, dass tradierte Vorstellungen von Religion und religiöser Vielfalt zur Orientierung nicht mehr ausreichen.

Die großen akademische Debatten mit ihren paradigmatischen Aussagen helfen in dieser Situation nur bedingt weiter: Die anhaltende Kritik des Säkularisierungsparadigmas durch Autor:innen wie David Martin (1978), José Casanova (1994) und Grace Davie (2013) hat das intuitive Verständnis von Religion und religiöser Vielfalt weiter in Frage gestellt. In die gleiche Richtung verweisen die Debatten um die Individualisierungstheorie (Luckmann 1967), die Globalisierungstheorie (Beyer 2013; Luhmann 2000), die Theorie der Postsäkularen Gesellschaft (Habermas 2009) und/oder die Theorie der Re-Sakralisierung (Joas 2019). Sie alle betonen die Komplexität der gegenwärtigen Situation, bringen sie aber nur selten auf konkrete Begriffe.

Im Rekurs auf das Konzept der sozialwissenschaftlichen Zeitdiagnostik möchte der hier vorgeschlagene Workshop an eben dieser Stelle mit einem innovativen Fokus weiterarbeiten. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich hier im deutschsprachigen Raum eine differenzierte Debatte entwickelt – etwa am Begriff des hybriden Subjekts (Reckwitz 2020), der Weltrisikogesellschaft (Beck 2008) oder der Multioptionsgesellschaft (Gross 1994). Begleitet werden diese Debatten von Metareflektionen zur Zeitdiagnostik etwa von Thomas Alkemeyer / Nikolaus Buschmann / Thomas Etzemüller (2019), Oliver Dimbath (2016) sowie Uwe Schimank / Ute Volkmann (2007 / 2008).

Alle diese Zeitdiagnostiken betonen die Dynamiken des sozialen Feldes in unterschiedlichen sozio-kulturellen Kontexten und wenden sich gegen paradigmatische Aussagen. Sie nutzen konkrete Fallbeispiele, um zentrale Aspekte der Gegenwartskultur begrifflich zu fassen. Aktuelle Theoriedebatten werden dabei als erste Heuristiken genutzt. Im Zentrum steht das konkrete Verständnis sozialer Tatsachen in der Gegenwartskultur (Oliver Dimbath 2016, S. 25-59). Dieser Zugang kann einen differenzierten Zugriff auf aktuelle Phänomene religiöser Vielfalt in Wien und Österreich eröffnen.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Wanitschek, Isabel; Dr.phil. BA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Private Pädagogische Hochschule Burgenland , PHB
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Pädagogische Hochschule Salzburg
Pädagogische Hochschule Steiermark
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
In diesem Themenheft soll die Forschung rund um die Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) näher beleuchtet werden. Dieses Forschungsfeld ist noch ein recht junges und ist erst seit ca. 10 Jahren auch in den deutschsprachigen Nachbarländern Thema. Neben Projekten der Herausgeberinnen selbst konnten Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für diesen Teilschwerpunkt gewonnen werden. Ein Blick über den Tellerrand zeigt dabei, dass die Strategien und Inhalte in Bezug auf Lehrer:innenfort- und -weiterbildung im deutschsprachigen Raum sehr unterschiedlich gesehen werden. Das Themenheft ermöglicht eine Zusammenschau an aktuellen empirischen Erkenntnissen und versucht Fragen zu Erwartungen und Anforderungen an Lehrerfortbildner:innen sowie an Lehrpersonen, die Wirksamkeit von Fortbildungsangeboten sowie Teilnahmebarrieren bildungswissenschaftlich darzustellen und Schlussfolgerungen für die Praxis abzuleiten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; MA MA Mag. Dr.
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Zabransky, Pauline; BEd MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
Dieses Entwicklungsprojekt konzentriert sich auf die Wissenschaftskommunikation über Social Media, um Forschungsergebnisse im Bereich digitale Medien für ein breites Publikum zugänglich und verständlich zu machen. Das Ziel ist die Entwicklung innovativer Formate und ansprechender Postings, die komplexe wissenschaftliche Inhalte für Laien verständlich aufbereiten.

​Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok werden genutzt, um Forschungsergebnisse, interessante Artikel und neue Erkenntnisse auf unterhaltsame und informative Weise zu vermitteln. Strategien umfassen die Erstellung von Infografiken, kurzen Erklärvideos, spannenden Storys und interaktiven Beiträgen, die das Interesse und Verständnis der Nutzer:innen fördern. Das Projekt zielt darauf ab, die digitale Medienkompetenz der Öffentlichkeit zu stärken und das Interesse an wissenschaftlichen Themen zu fördern, indem eine Brücke zwischen Forschung und Gesellschaft geschlagen wird.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Schwarzenberger-Berthold, Agnes; Mag.
Projektleitung intern
Schwarzenberger-Berthold, Agnes Maria; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Toeltsch, Petra; BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Initiative for Teaching Entrepreneurship – unternehmerische Haltungen wecken, fördern, stärken (IFTE)
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
PERMA.teach steht für Positive Bildung und interpretiert diese für den deutschsprachigen Raum. Dazu nutzt sie Interventionen, um Positive Bildung auch in das Feld der Elementarpädagogik zu bringen sowie die Resilienz von Elementarpädagog*innen und Kindern zu steigern. Das Thema rund um die psychosoziale Gesundheit der Mitarbeiter*innen in elementaren Bildungseinrichtungen gewinnt durch die subjektiv wahrgenommenen Rahmenbedingungen an Bedeutung. Auch für die Kinder ist die psychosoziale Gesundheit ein wichtiges Thema für ihre Gesamtentwicklung. Dies zeigen auch Neueste Daten der WHO- HBSC- Survey Studie aus dem Jahr 2021/22. „Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Ergebnisse der HBSC-Studie 2021/22 die erwartete Verschlechterung in vielen Aspekten der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens von Schüler*innen bestätigt haben. Deshalb sollen Bemühungen, die jungen Menschen besonders zu unterstützen, weiter fortgeführt bzw. dort, wo nötig, ausgebaut werde (Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, 2023). Die psychische Gesundheit von Kindern muss somit mehr in den Fokus der Gesamtentwicklung von Kindern gerückt werden. Ein Schwerpunkt kann sein bereits sehr junge Kinder in ihrer psychischen Gesamtentwicklung zu stärken. Erste Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die individuelle und kollektive Förderung der genannten PERMA-Faktoren zu einer Steigerung des subjektiven Wohlbefindens führt.

Das Team des Zentrums für Elementarpädagogik der KPH Wien/Krems wird die Pilotierung von PER-MA. Teach Materialien wissenschaftlich begleiten. Es wird der Frage nachgegangen, welche Effekte sich durch den regelmäßigen Einsatz der PERMA.teach Materialien in Bezug auf das subjektive Wohlbefinden von pädagogischen Fachkräften und Kindern zeigen.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hemsing, Werner; Mag. Dr. MA
Projektleitung intern
Hemsing, Werner; Dr. IL MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dammerer, Johannes; HS-Prof. Mag. Dr. , BEd / Pädagogische Hochschule Wien
TRABE, Roland; ​​Prof. Mag. / Pädagogische Hochschule Wien
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
Das Projekt wird im Rahmen der Arbeitsgruppe Evaluation für das Lehramt im Verbund Nord-Ost durchgeführt. Die AG Evaluation wurde von der Lenkungsgruppe des Verbund Nord-Ost eingesetzt, um u.a. schrittweise ein Evaluationskonzept für Berufseinsteiger*innen der Sekundarstufe zu entwickeln.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hauer-Typpelt, Petra; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Hauer-Typpelt, Petra; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Beck, Eva Maria; BEd MEd.
Kramer, Sonja; Mag. Prof.
Summer, Anita; BEd Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
​Auf Grund ihrer Effizienz wurden schriftliche Rechenverfahren früher als „Krönung“ des Mathematikunterrichts angesehen (Krauthausen & Scherer, 2011, S. 51; Schipper, 2011, S. 180). Heute werden schriftliche Rechenverfahren im beruflichen und privaten Alltag kaum verwendet, da sie vielfach durch elektronisches Rechnen ersetzt wurden (Schipper, 2011, S. 180). Wir teilen die Überzeugung von Müller & Wittmann (2020), dass nur ein verständnisorientiertes Unterrichten der schriftlichen Rechenverfahren ihre weltweite Präsenz in der Lehrplänen rechtfertigt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Tiefenbacher, ​​​Anne Elena; MEd / Pädagogische Hochschule Wien
Projektleitung intern
Nosko, Christian Thomas Alexander; Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd. MSc Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Mansberger, Sabine Anna; Mag. Dipl.-Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Im Grundsatzerlass Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung (2014) wird gefordert: „Das Lernen in der Umweltbildung soll in gleicher Weise kognitiv aktivieren, emotional ansprechen und zum selbsttätigen Handeln herausfordern.“ Allerdings gibt es dazu noch wenig Unterstützungsmaßnahmen für Lehrer:innen der Primarstufe in diesem anspruchsvollen Bereich.

In unserem Projekt wollen wir Materialien für differenzierte Lerngelegenheiten entwickeln, die von Fragen und Problemen einer nachhaltigen Entwicklung ausgehen und hin zum reflektierten Handeln führen sollen. Als praxisnahe Methode für die Primarstufe wählen wir dazu Fermi-Aufgaben. Im Rahmen des Projekts „Fermi-Aufgaben zur nachhaltigen Entwicklung“ wird an dem Aufbau einer Website gearbeitet (https://kphvie.ac.at/christiannosko/fermi-aufgaben.html), wo Materialien für Schüler:innen und Lehrer:innen zum Download angeboten werden. Der Einsatz sowie die Wirksamkeit der Materialien sollen wissenschaftlich begleitet und beforscht werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht