Kategorie: 2026

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Zissler, Elisabeth; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zissler, Elisabeth; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Inou Tchatchoua, Sylvia; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kandlbauer, Melanie;
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Neukonzeption eines Veranstaltungsformats zu rassismuskritischer Bildung in multiperspektivischer und intersektionaler Ausrichtung an der KPH Wien/NÖ – in Kooperation der Lehrveranstaltungen „Ethik und Gewaltprävention“, „Menschenwürde und Menschenrechtspädagogik“ sowie unter Einbeziehung des neuen Curriculums Lehramt Primarstufe und weiteren Kooperationspartner:innen, wie etwa im Bereich „Inklusive Bildung“. Durchführung von weiteren Maßnahmen im Bereich “Rassismuskritische Bildungsarbeit” an der KPH und darüber hinaus, wie u.a. Posterpräsentation an Österr. Antirassismusmesse.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Stadnik, Elena; Mag. Dr. MA Prof.
Projektleitung intern
Stadnik, Elena; Mag. Dr. MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Das geplante Projekt widmet sich der Frage nach wesentlichen Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen den Sprachsystemen des Ukrainischen und des Deutschen. Ziel dabei ist auch, die Frage zu klären, vor welchen sprachlichen Herausforderungen speziell ukrainischsprachige Schülerinnen und Schüler beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache stehen. Zum Gegenstand des (sprachtypologischen) Vergleichs und einer anschließenden sprachdidaktischen Interpretation werden v.a. die Ebenen der Phonetik und der Phonologie, der Morphologie und der Syntax.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Stadnik, Elena; Mag. Dr. MA Prof.
Projektleitung intern
Stadnik, Elena; Mag. Dr. MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Im geplanten Forschungsprojekt soll anhand von beispielhaften Sprachenvergleichen erarbeitet werden, wie Kenntnisse DaZ- Lernender im Unterricht so genutzt werden können, dass sie das
Verständnis der Funktionsweise der deutschen Grammatik bzw. den Erwerb des Deutschen überhaupt unterstützen und zugleich zur Steigerung des Sprach(en)bewusstseins beitragen, wie dies heute vom aktuellen Lehrplan (2023/24: 54) gefordert wird, im Sinne einer zeitgemäßen, die Mehrsprachigkeit Lernender einbeziehenden sprachlichen Bildung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; MA Dr.
Projektleitung intern
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Albrecht, Jörg; / Universität Leipzig
Auwärter, Thomas;
Becker, Judith; / Humboldt-Universität zu Berlin
Brunner, Michael Philipp;
Echtler, Magnus;
Koppen, Yasmine; / Universität Leipzig
Meyer, Christian;
Rimestad, Sebastian; / Universität Leipzig
Schulte-Umberg, Thomas; / Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Schuster, Dirk; / Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Spevak, Stefan;
Thörner, Katja; / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Die 1920er und 1930er Jahre waren durch sozio-kulturelle Verwerfungen geprägt, die mit denen der Gegenwart vergleichbar sind. Im Gefolge dieser Verwerfungen hat sich das religiöse Feld maßgeblich verändert. Hierzu sind im deutschsprachigen Raum erste religionswissenschaftliche, historische und soziologische Forschungsprojekten entstanden. Auch international gewinnt dieses Forschungsfeld an Konturen. Das Entwicklungsprojekt möchte mit Fallstudien zu diesen aktuellen Forschungsdebatten beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschsprachigen Raum und außereuropäischen Fallanalysen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Angesichts von Militarisierung, geopolitischer Spannungen und
gesellschaftlicher Polarisierung steht die Bildungspolitik vor einer zentralen Frage: Soll das Bildungssystem junge Menschen zu kooperativen, friedensfähigen Bürger:innen oder zu „kriegstüchtigen“ (Pistorius 2024) Akteur:innen in einem konkurrenzbasierten Weltsystem ausbilden? Im Fokus steht die Frage, wie Bildung, insbesondere durch Lehrpläne und schulische Aktivitäten, zur Förderung einer ‚kriegstüchtigen‘ Haltung beiträgt oder diese gar unbewusst verstärkt. Der Band soll kritisch beleuchten, welche unbewussten Ideologien von Lehrkräften und Bildungseinrichtungen weitergegeben werden, die im geopolitischen Kontext zur Reproduktion von Gewalt und Militarismus führen. Bildung kann somit einerseits als Motor für Frieden, Diplomatie und Nachhaltigkeit, andererseits als Instrument zur Sicherung von Macht, Wettbewerbsfähigkeit
und militärischer Resilienz interpretiert werden. Der geplante Band bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der bildungspolitischen Verantwortung in Zeiten von Krieg und Krisen, um diese neu zu definieren und zu verhandeln. Expert:innen sollen Diskurse anstoßen, die Theorie und Praxis umfassen und dabei zwischen Affirmation und Kritik sowie konkreten Lösungsansätzen
navigieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Zissler, Elisabeth; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zissler, Elisabeth; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Plutzar, Verena; Mag. Dr. MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Konzept für die Antragstellung für ein intersektional ausgerichtetes FP zum Thema „Entwicklung von Diversitätsoffenheit an der Hochschule“ basierend auf einem
Forschungsdesign, das auf konkreten Erfahrungen im Feld (= Lehre an der KPH/Unterricht an Schulen) aufbaut. Ziele: Diversitätsabwehr beforschen & Strategien zur Professionalisierung entwickeln; Intersektionale Perspektive einnehmen & Daten erheben mit Blick auf Sprache, Werthaltungen, Kultur, Religion etc.; Etablierung einer Intervisionsgruppe; Einbindung von MA-Studierenden; Workshop zu „Biographiearbeit“ mit Ass-Prof. Dr. Judith Purkarthofer (UniDuisburg/Essen)
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Schirgi, Susanne; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Schirgi, Susanne; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Nader, Michael; VOL Dr. BEd Dipl.-Päd. MA Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Dieses Projekt ist die Fortführung unseres vergangenen Forschungsprojektes zum Thema Achtsamkeit in der Schule. Im neuen Projekt geht es im Wesentlichen um zwei Bereiche, die differenzierter ausgeführt werden sollen: erstens um die Erarbeitung und Publikation einer Übungssammlung zum Thema Achtsamkeit im Unterricht und zweitens um die Evaluation dieses ist Übungsheftes im volksschulischen Einsatz.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Naurath, Elisabeth; Prof. Dr.
Projektleitung intern
Medeni, Elif; MEd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Inou Tchatchoua, Sylvia; Mag.
Strommer, Anissa Martina; Mag. Mag.phil. BA MA MA Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Ziel des Vorhabens R4ecology ist es, interreligiöse Ansätze in Bezug auf die Themen Klimawandel, Klima-Resilienz und Klimagerechtigkeit in die Aus- und Fortbildung von Religionslehrkräften zu implementieren. Mit diesem Ziel bezieht sich das Projekt auf die Priorität „Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels“ im Rahmen des Erasmus+ Programms, welche für die Herausforderungen des Klimawandels und seine Folgen sensibilisieren soll und Handlungskompetenzen sowie zukunftsorientierte Bildungsinhalte vermitteln soll. Einschränkend ist anzumerken, dass hier nur eine mittelbare Wirkung erfolgen kann, da Lehramtsstudierende ausgebildet bzw. Lehrkräfte fortgebildet werden, die einen Einfluss auf das Handeln von Schüler*innen haben sollen, um einen Haltungs- und Handlungswandel zu erwirken. Ob dies über ein Thema, das curricular noch nicht entsprechend im Bildungsbereich verankert ist und einen geringen Raum in den Lehrplänen einnimmt, gelingen kann, wird im Antrag nicht klar beschrieben.

​Die Beschreibung der Motivation für das Projekt und warum es finanziert werden soll, bleibt inhaltlich auf einer sehr allgemeinen Ebene und beschäftigt sich ganz generell v. a. mit der „Offensichtlichkeit des Klimawandels“, mit der „ökosozialen Verantwortung der Religionen“ sowie mit der „Umweltbewusstseinsforschung“.

​Die Bedarfsanalyse und -identifikation ist in Grundzügen vorhanden, aber wenig konkret: Der Bedarf des Vorhabens ergibt sich aus der globalen Krise des Klimawandels und den daraus resultierenden Herausforderungen für den Bildungsbereich und die Lehramtsausbildung. Folgende Zielgruppen stehen im Fokus: Dozierende und Studierende der Religionspädagogiken, Erziehungswissenschaften, Soziologie, Philosophie und Ethik. Schüler*innen werden dabei jedoch nicht als „vorrangig aktive“ Zielgruppe berücksichtigt.

​Diese Vorgehensweise entspricht auch den im Orientierungsrahmen Globales Lernen dargelegten Zielen sowie den Nachhaltigkeitszielen der UN, die national in der Ausbildung von Lehrkräften und in den Curricula Eingang finden sollen. Insofern ist der in dem Projekt verfolgte Ansatz (interreligiös, umwelt- und friedensbezogen) prinzipiell innovativ für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung. Der Innovationscharakter dieses Projekts wird jedoch mit Fokus auf die “Dringlichkeit des dramatisch fortschreitenden Klimawandels“ für ein Projekt dieser Größenordnung nur sehr allgemein dargestellt. Die Bedarfsanalyse muss daher vom Konsortium bis zum regelmäßigen Bericht ausgearbeitet werden.

​Das Projekt knüpft fachlich an bestehende Initiativen an den Einrichtungen in Deutschland, Österreich und Spanien an. Die beteiligten universitären Partner verfügen über breite Erfahrungen in der Lehramtsausbildung für das Fach Religion, im interreligiösen Dialog und in der Thematik des Klimawandels und der Friedensbildung. Hierdurch kann auf Vorkenntnisse aufgebaut werden. Der inhaltlich-institutionelle Konnex zu den Einrichtungen in den assoziierten EU-Ländern hätte klarer herausgearbeitet werden müssen.

​Das beantragte Vorhaben R4ecology ist prinzipiell geeignet, Synergieeffekte zwischen der allgemeinen und beruflichen Bildung zu schaffen, das wird im Antrag plausibel erklärt.

​Der europäische Mehrwert von R4ecology ist durch einen länderübergreifenden Erfahrungsaustausch gegeben. Die transnationale und interreligiöse Perspektive ermöglicht neue Erkenntnisse und Ansätze, die einzelne Universitäten bzw. Einrichtungen nicht hätten hervorbringen können.

​Das dreijährige Projekt R4ecology ist in fünf Arbeitspakete aufgeteilt, wobei das erste Arbeitspaket für Projektmanagement seitens der koordinierenden Einrichtung vorgesehen ist. Die Work Packages 2 bis 5 bauen thematisch gut aufeinander auf.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; MA Dr.
Projektleitung intern
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Albrecht, Jörg; / Universität Leipzig
Auwärter, Thomas;
Becker, Judith; / Humboldt-Universität zu Berlin
Brunner, Michael Philipp;
Echtler, Magnus;
Koppen, Yasmine; / Universität Leipzig
Meyer, Christian;
Rimestad, Sebastian; / Universität Leipzig
Schulte-Umberg, Thomas; / Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Schuster, Dirk; / Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Spevak, Stefan;
Thörner, Katja; / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Die 1920er und 1930er Jahre waren durch sozio-kulturelle
Verwerfungen geprägt, die mit denen der Gegenwart vergleichbar sind. Im Gefolge dieser Verwerfungen hat sich das religiöse Feld maßgeblich verändert. Hierzu sind im deutschsprachigen Raum erste religionswissenschaftliche, historische und soziologische Forschungsprojekten entstanden. Auch international gewinnt dieses Forschungsfeld an Konturen. Das Entwicklungsprojekt möchte mit Fallstudien zu diesen aktuellen Forschungsdebatten beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschsprachigen Raum und außereuropäischen Fallanalysen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Wodnek, Sonja Maria; Dipl.-Päd. MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Bauer, Jürgen;
Laiminger, Astrid;
Vlcek, Karin;
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Salzburg
Pädagogische Hochschule Tirol
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Dieses Projekt untersucht, wie Jugendliche in Österreich Demokratie verstehen und welche Erfahrungen sie mit politischen Prozessen gemacht haben. Im Fokus stehen ihre Wahrnehmungen und die Werte, die sie mit Demokratie verbinden. Durch Gruppengespräche und Erlebnisaufsätze werden die Perspektiven und Erwartungen der Jugendlichen erhoben, um demokratische Bildungsprozesse besser an ihre Lebensrealitäten anzupassen und politische Partizipation zu fördern.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht