Projektdetails
Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Hirschenhauser, Katharina Maria; HS-Prof. Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Hirschenhauser, Katharina Maria; HS-Prof. Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Nowak, Elisabeth; Mag.
, Master;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2034
Beschreibung
Die Biologie ist ein sehr breites Fach, viele der Teildisziplinen haben große gesellschaftliche Relevanz, und neue Erkenntnisse werden laufend ergänzt. Die Vermittlung von biologischem Basiswissen und eines grundsätzlichen Wissenschaftsverständnisses werden deshalb dringend empfohlen um Lernenden Einsichten in die Tiefe und Breite des Fachs zu ermöglichen. Ein Verständnis des Wesens der Naturwissenschaften (Nature of Science; NoS), kann dazu beitragen, neue Studien und ihre Erkenntnisse in bestehendes Wissen und Konzepte einzuordnen sowie etwaige Konsequenzen für sich und andere abzuleiten. In den USA sind diese Überlegungen bereits weit gediehen (Vision and Change in Undergraduate Biology Education: AAAS, 2011). In diesem Rahmen wurden zentrale fachliche Konzepte entwickelt, wie z. B. Reproduktion und Erblichkeit, Evolution und Selektion, Prozesse der Stoffumwandlung, oder Interaktion zwischen Organismus und Umwelt. Die Fachdidaktik der Biologie ist also gefordert, den Bezug zu elementaren biologischen Vorgängen mit „Wiedererkennungswert“ herzustellen, wie z. B. Variation und evolutionäre Entwicklungen, Angepasstheit von Verhalten, Homöostase sowie Zusammenhänge dieser Vorgänge mit One Health und Nachhaltigkeit. Dieser konzeptionelle Rahmen bietet die Möglichkeit für eine strukturierte Planung der Lehrinhalte. Das Erkennen von Gesetzmäßigkeiten in biologischen Phänomenen und die Erfahrung, dass Erklärungen für ein Phänomen auch andere Phänomene erklären können, erlaubt Studierenden und Schüler*innen potentiell zentrale fachliche Einsichten. Empirische Evidenz für das Erreichen der Lehrziele und die Anwendbarkeit dieses vernetzenden Wissens gibt es bisher noch spärlich. und die tatsächliche praktische Umsetzung als Lehrperson im Unterricht bleibt vermutlich ungewiss. Ein Modell zur konkreten Planung (basis)-konzeptorientierten Unterrichts gibt es von Förtsch et al. (2018). Hier bietet sich die Entwicklung von Unterrichtssequenzen an, die es ermöglichen, zentrale fachliche Einsichten zu gewinnen und diese in neuen Problemstellungen anzuwenden (z. B. Evolutionswissen). Nicht zu unterschätzen sind in diesem Kontext auch kulturelle Barrieren im BU-Unterricht, wenn es um gesellschaftlich brisante Themen geht, wie zB Gesundheit und Evolutionsakzeptanz, die beide von einer weit verbreiteten Wissenschaftsskepsis betroffen sind. Erhebungen unter Linzer Schüler*innen zeigen wiederholterweise alarmierende Anteile von kulturell bedingtem Fehlen von Evolutionsakzeptanz. Die Fachcommunity ist bisher noch wenig konzentriert auf die Entwicklung einer weltanschauungssensiblen Fachdidaktik (sensu Reiss, 2009). Das Ziel des „Conceptual Teachings“ ist es, Lernende mit selbstständiger Urteilsfähigkeit für biologisch, medizinisch und gesellschaftlich relevante Probleme auszustatten. Dieser Publikationsschwerpunkt legt den Fokus auf (i) die Partizipation von Studierenden, (ii) die Berücksichtigung kultureller Barrieren im BU-Unterricht, (iii) empirische Evidenz und Publikationen gemeinsam mit Masterstudierenden, und (iv) die Nachwuchsförderung im Bereich der Fachdidaktik Biologie. Die Erträge dieser Forschungsaktivitäten sind in der Lehrer*innenbildung bzw. fachlichen und fachdidaktischen Bildung in BU für die Sekundarstufe direkt einsetzbar. Sinnvolle Themenangebote für Projekt- und Abschlussarbeiten und für Lehrinhalte in verschiedenen LV-Formaten in BU. Studierende erfahren wissenschaftliches Arbeiten in der Fachdidaktik Biologie kennen, Ziel ist auch die Nachwuchsförderung im Bereich der Fachdidaktik der Biologie.
Beschreibung (engl.)
Bericht