Kategorie: 2019

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Weihs-Dengg, Gabriela;
Projektleitung intern
Weihs-Dengg, Gabriela; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Nachuntersuchung „Evaluation an Wiener Volksschulen in Wiener Reformpädagogischen Mehrstufenklassen und in Jahrgangs-Klassen zu erfolgreichen Lehrerverhalten“
Beschreibung (engl.)
Follow-up study „Evaluation at Viennese elementary schools in Viennese reform pedagogical multi-grade classes and in year classes on successful teacher behavior“.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Fridrich, Christian;
Projektleitung intern
Fridrich, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr. BEd Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Gestaltungsprinzipien auf den Ebenen Praktikabilität, Didaktik, Methodik und Prinzipienrelevanz für einen neu geschaffenen außerschulischen Lernort inkl. digitaler Lerntools werden auf der Basis entwickelter theoretischer Grundlagen und in Feedback- und Adaptionsschleifen für eine museumspädagogisches Konzeption weiterentwickelt
Beschreibung (engl.)
Design principles on the levels of practicability, didactics, methodology and relevance to principles for a newly created out-of-school learning space including digital learning tools are developed on the basis of theoretical foundations and further developed for a museum educational concept in feedback and adaptation loops
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Theurl, Peter; Dr. / 804660 Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Projektleitung intern
Theurl, Peter; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Brandtner, Angelika;
Felder, Wolfgang;
Kots, Simone; BEd MA.
Lampert, Daniela; BEd, Dipl.-Päd.
Maccani, Elisabeth;
Stoiser, Evelyn; BEd
Zumtobel, Martina;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Europische Universität Zypern
Pädagogische Hochschule Weingarten
Technisch-Naturwissenschaftliche, Universität Norwegen
Universität Linköping
Universität Malaga
Laufzeit
2016 – 2019
Beschreibung
In allen beteiligten Ländern werden professionelle Lerngemeinschaften eingerichtet. Diese professionellen Lerngemeinschaften sind, anders als lockere Netzwerkverbindungen, systematisch angelegt und zielen darauf ab, die Führungskompetenzen der Schulleitungen in Bezug auf ihr Wirken hinsichtlich des Lernen der Lehrkräfte an ihren jeweiligen Schulen zu steigern.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Seethaler, Elisabeth;
Projektleitung intern
Hecht, Petra;
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Pädagogische Hochschule Salzburg
Pädagogische Hochschule Steiermark
Universität für Bildungswissenschaften Klagenfurt
Universität Koblenz-Landau
Laufzeit
2016 – 2019
Beschreibung
Im Zentrum des Projekts steht der Erwerb von Klassenführungsstrategien bei Lehramtsstudierenden im Bachelorstudium. Es wird der Frage nachgegagnen, welche Lehr- und Lernarrangements den Erwerb von Klassenführungsstrategien im Lehramtsstudium förderlich sind.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Löffler, Cordula; Dr.
Projektleitung intern
Frick, Eva; HProf. Dr. Mag. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Zumtobel, Martina;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Graubünden
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Pädagogische Hochschule Weingarten
Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach
Laufzeit
2016 – 2019
Beschreibung
Das Projekt unterstützt KindergartenpädagogInnen im Bodenseeraum bei der Sprachförderung im Alltag. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit der Gebrauch des Dialekts oder der Standardsprache in unterschiedlichen Kontexten zu empfehlen ist. Dabei wird der Einfluss des jeweiligen Sprachgebrauchs auf die Entwicklung von Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache untersucht.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Gunesch, Roland; Dr. MSc. Prof.
Projektleitung intern
Gunesch, Roland; Dr. MSc Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Elsensohn, Corinna; Dipl.-Ing.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Laufzeit
2019 – 2019
Beschreibung
Das Projekt „MINT macht Schule“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) soll Schüler/-innen für MINT-Fächer
begeistern, Industrieunternehmen mit Schulen und Hochschulen vernetzen und ein innovatives und nachhaltiges
fachdidaktisches MINT-Begleitprogramm für Oberstufenzentren (CH) und Schulen der Sekundarstufe I (Mittelschulen, A) in der
Alpenrhein-Bodensee-Region entwickeln und erproben.

In Kooperationen zwischen der PH St.Gallen und der PH Vorarlberg werden nachhaltige Lösungsstrategien entwickelt, um den
Mangel an MINT-Fachkräften zu verringern. Fachexpertisen werden gebündelt, Netzwerke ausgedehnt, um die lokalen
Eigentümlichkeiten der Bildungslandschaft in den MINT-Bereichen besser zu verstehen und deren notwendige Entwicklung
nachhaltig zu begleiten.

Dieses Entwicklungsprojekt fügt sich in die bereits lancierte MINT-Initiative des schweizerischen Partners ein und unterstützt die
MINT-Initiative und die Wissenschaftsstrategie des Landes Vorarlberg.

Der Erfolg des Wirtschaftsstandortes Bodenseeraum basiert auf gut ausgebildeten Fachkräften, besonders in den Bereichen
Technik und Naturwissenschaften. Schüler/-innen haben aber kaum Interesse für Wissenschaft und Technik und für eine
entsprechende Berufskarriere. Nur 9 % der Jugendlichen in der Schweiz planen eine Laufbahn als Ingenieur/in oder in
ICT-Berufen (OECD, PISA in Focus, 2012, 14). In Österreich haben 40 % der Industrieunternehmen Probleme, genügend
Fachkräfte im Bereich Technik & Produktion zu beschäftigen und 54 % haben Probleme, genügend Hochqualifizierte für
Forschung und Entwicklung zu finden (siehe www.mint.at). Es besteht also dringender Handlungsbedarf.

Beschreibung (engl.)
This STEM project facilitates cooparations between schools and industrial companies.
The goal is improved STEM knowledge among school students and teachers. This will later lead to increased availability of potential employees which are skilled in STEM fields.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Kollosche, David;
Projektleitung intern
Kollosche, David; Dr.rer.nat.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Pichler, Silvia; Master of Education Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2019
Beschreibung
Elementare Rechenkurse für Erwachsene benötigen ein bedarfsgerecht ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial. Im Rahmen der praktischen Erprobung eines spezifischen Unterrichtsmaterials in deutschen Volkshochschulkursen wird der Frage nachgegangen, wie entsprechendes Material gestaltet sein sollte, um damit einen Rechenunterricht für Erwachsene zu unterstützen. Dazu werden Interviews mit Kursleitern und Protokolle von Hospitationen in den Erprobungskursen ausgewertet.
Beschreibung (engl.)
Courses in elementary mathematics for adults require adequately developed teaching materials. As part of a practical evaluation of a specific set of teaching materials in German community college courses, this study raises the question how respective materials should be designed in order to support the teaching of elementary mathematics to adults. For that purpose, interviews with course instructors and protocols of visits to classrooms are
being analysed.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
In diesem Projekt werden zunächst die hochschulischen und schulischen Anteile des Lehramtsstudiums der Sekundarstufe Allgemeinbildung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung WEST angeführt und anschließend die Anforderungen für das Schulpraktikum I dargelegt. Eine Befragung nach Absolvierung des Schulpraktikums I (n = 30) bringt erste Erkenntnisse aus der Sicht der Studierenden. Sie nehmen das erste Praktikum als Chance und Herausforderung für das pädagogische Handeln und für die Berufswahlentscheidung an. Die Rückmeldungen der Lehramtsstudierenden dienen den Verantwortlichen der Praktikumsorganisation zur Setzung von Maßnahmen in Hinblick auf Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
In diesem Projekt werden Ergebnisse zu den Pädagogisch-Praktischen Studien der LehrerInnenbildung WEST Sekundarstufe Allgemeinbildung im Rahmen des Schulpraktikums I diskutiert. Eine Befragung nach Absolvierung des Schulpraktikums I bringt erste Erkenntnisse aus der Sicht der Praxislehrpersonen (n = 16). Die Rückmeldungen der Praxislehrpersonen dienen den Verantwortlichen der Praktikumsorganisation zur Maßnahmensetzung in Hinblick auf Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung. Der Beitrag endet mit einer Diskussion und einer Einordnung der Befunde.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Davydova, Julia; Dr. habil.
Projektleitung intern
Davydova, Julia; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2019
Beschreibung
NA
Beschreibung (engl.)
The volume considers global and local innovations in the domain of variable quotative marking by extending its scope to the newly emerging forms of language. In so doing, it explores two academic communities in order to tap into the distinctive non-native speaker ecologies underpinning the evolution of English worldwide. The author tackles the geographical scale that reaches from the southwest of Germany all the way to northern India, while keeping an eye on the sociolinguistic realities of North America and the British Isles. It provides a detailed account of variable quotation strategies as well as language-internal and sociopsychological mechanisms underlying their realisation in non-native speakers’ grammar. The book engages the reader in the discussion of the social and psycholinguistic mechanisms that are at work in the creation of innovative quotative constructions, while highlighting the relevance of the mass media consumption patterns and learners’ local attitudes for the spread of innovative features on a global scale. In so doing, it consolidates findings from (acquisitional variationist) sociolinguistics and World Englishes, as well as usage-based and cognitively oriented approaches to second language acquisition. The approach is motivated by the search for the new synergy effects stemming from the different subfields of the study of language in society and the science of the human mind more generally.
Bericht