Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Kramreiter, Silvia; HS-Prof. Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Kramreiter, Silvia; HS-Prof. Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Gitschthaler, Marie; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Eine Netzwerkanalyse zu Co-Enrollment von hörenden und gehörlosen SuS untersucht die sozialen und kommunikativen Strukturen innerhalb einer bimodal-bilingual inklusiver Klassen, in denen beide Gruppen gemeinsam unterrichtet werden. Dabei werden verschiedene Faktoren analysiert, um die Interaktion, Zusammenarbeit und Inklusion zwischen hörenden und gehörlosen SuS zu verstehen und sichtbar zu machen. Zentrale Aspekte sind: Soziale Verbindungen (z.B. Wer interagiert mit wem? Gibt es Clustebildungen?) Soziale Inklusion und Isolation (Sind gehörlose SuS vollständig in die Klassengemeinschaft integriert oder gibt es Exklusionsdynamiken?)
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hofer, Denise; BEd MA. MSc
Projektleitung intern
Hofer, Denise; Dr.phil. BEd MA MA MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Pecher, Helmut; BEd MA
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Wanitschek, Isabel; Dr.phil. BA MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Bauer-Oprée, Mark;
Hansen, Christina; Dr.
Schneider, Franz;
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
​​Derzeit existieren in Wien 30, in Niederbayern 9 und in Niederösterreich mehr als 12 zertifizierte Begabungssiegelschulen, die sich der Aufgabe widmen, Potenziale ihrer Schüler:innen zu erkennen und Begabungen zu fördern (Hansen & Hofer, 2024). Die Anzahl der sich jährlich bewerbenden Schulen (ca. 15 bis 20 Schulstandorte pro Jahr) steigt, jedoch ist bisher nicht bekannt bzw. beforscht worden, inwiefern an diesen Schulen tatsächlich Begabungsförderung im Unterricht umgesetzt und dadurch Bildungsgerechtigkeit erreicht wird.

​Die Evaluierung der Wiener Begabungssiegelschulen (Volksschule) mittels Fragebögen bei Lehrpersonen, Schüler:innen und Erziehungsberechtigten im Mai 2024 zeigt, dass die Umsetzung von Begabungs- und Begabtenförderung eine Herausforderung für das Lehrpersonal darstellt und eine nachhaltige Implementierung begabungsfördernder Maßnahmen kaum gelingt. Dies nimmt die Bildungsdirektion Wien zum Anlass, die Kriterien des Wiener Begabungssiegels im Schuljahr 24/25 weiterzuentwickeln. Die Schulleiter:innen, die als „Motor der Schulentwicklung“ (Rolff, 2018, S. 171) gelten, tragen für den Implementierungsprozess die Verantwortung, allerdings wurde ihre Perspektive im Evaluierungsprozess nicht miteinbezogen.

​Im Rahmen eines Dissertationsvorhabens wurden 2024 die förderlichen und hemmenden Einflussfaktoren für die Implementierung Inklusiver Begabungsförderung auf Basis des ANW-Modells nach Helmke (2015), ähnlich wie Schrader et al. (2020) an den niederbayrischen Begabungssiegelschulen beforscht und daraus Gelingensbedingungen abgeleitet (Hofer, 2024). Diese Erkenntnisse, die durch Interviews mit Schulleiter:innen und der Schulbehörde der Begabungssiegelschulen Niederbayern gewonnen wurden, werden im Rahmen dieses Forschungsprojekts durch Expert:inneninterviews mit Schulleiter:innen der Begabungssiegelschulen in Wien, NÖ und Niederbayern (neu zu zertifizierende Schulen) ergänzt und erweitert, damit Inklusive Begabungsförderung tatsächlich jedem Schüler und jeder Schülerin zugute kommt. ​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Eckel, Peter; BEd Prof.
Ringdorfer, Ricarda; Mag.
Waldherr, Michaela; Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2028
Beschreibung
Die Schulentwicklungsberatung hat sich an pädagogischen Hochschulen als zentrales Arbeitsfeld etabliert. In diesem Zusammenhang spielen Qualitätsmanagementprozesse sowie die Weiterentwicklung und Wirksamkeitsforschung eine zentrale Rolle. Auf Grundlage bestehender Ergebnisse aus der Schulentwicklungsforschung verfolgt dieses Projekt folgende Fragestellungen:
1) Wie kann die Schulentwicklungsberatung an Hochschulen effektiv weiterentwickelt und evaluiert werden?
2) Welche Wirkungen zeigt die Schulentwicklungsberatung aus der Perspektive unterschiedlicher Stakeholder im Schulsystem?
3) Wie können die Effekte der Schulentwicklungsberatung optimiert werden? Im Rahmen des Projekts wird die Schulentwicklungsberatung an der KPH Wien/Krems kontinuierlich evaluiert und evidenzbasiert weiterentwickelt. Darüber hinaus werden Fortbildungsangebote für Schulentwicklungsberater:innen konzipiert und implementiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Tarmann, Paul; MMMag DDr. Prof.
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; MMMag DDr. Priv.-Doz. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
MA 7 Kultur, Wissenschafts- und Forschungsförderung
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
Der Wiener Philosoph Karl Lugmayer hat eine Unzahl an unveröffentlichten Texten zu den Themen Dialog, Menschenwürde, Menschenrechte, Friedenserziehung und Demokratiebildung hinterlassen, die unlängst dem Archiv des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien überlassen wurden. Hierbei handelt es sich um historisch Bemerkenswertes (vorbereitende Überlegungen zur AEMR von 1848 sowie grundlegende Texte für ein friedliches und demokratisches Österreich nach 1945). Diese unbekannten Texte sind auch heute noch wegweisend, besonders in Zeiten globaler Krisen scheint ein Blick auf umfassende und grundlegende Lösungsstrategien, die von Dialog, Menschlichkeit und Frieden ausgehen, umso wichtiger. In diesem Forschungsvorhaben sollen sowohl philosophische Grundfragen als auch friedenspädagogisch-praktische Anwendungswege vorgestellt werden. Das Ziel ist ein umfassendes Angebot an Orientierung und Vorschläge zur Umsetzung in der (hoch)schulischen Vermittlung, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Politik.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Eckel, Peter; BEd Prof.
Kropfreiter, Evelyn; Mag.phil. BA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2028
Beschreibung
Die schulische Charakterbildung gewinnt international zunehmend an Bedeutung – und das aus gutem Grund: Meta-Analysen belegen, dass die Integration von Charakterbildung in Schulen eine evidenzbasierte Schulentwicklungsmaßnahme darstellt. Diese stärkt nicht nur gezielt die Charakterstärken der Schülerinnen und Schüler, sondern führt auch zu verbesserten schulischen Leistungen. Die Positive Psychologie hat zudem eindrucksvoll den Zusammenhang zwischen Charakterstärken, Resilienz und psychischer Gesundheit aufgezeigt. KPH-Studien zeigen auch, dass sowohl Eltern als auch Lehrkräfte mehr Charakterbildung in Schulen wünschen.

Dieses Projekt zielt darauf ab, 1. zu erforschen, wie Charakterbildung stärker in der Schulpraxis verankert werden kann; 2. die Bedeutung von schulischer Charakterstärkenentwicklung bekannter zu machen; und 3. Unterrichtsmaterialien für die Primar- und Sekundarstufe sowie für die Elternarbeit zu entwickeln.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Finkbeiner, Timo; Mag. BEd Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Finkbeiner, Timo; Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Das Vorhaben widmet sich den Auswirkungen der derzeitig zum Einsatz kommenden Tools und Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Einfluss von Digitalität auf den Erstellungs- und Schreibprozess von Bachelorarbeiten an der KPH Wien/Krems.

Die Relevanz dieser Untersuchung liegt in der wachsenden Integration digitaler Werkzeuge in die akademische Praxis. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen der Nutzung von KI zu identifizieren und Empfehlungen für den effizienten Einsatz in der Hochschulbildung zu formulieren. Der Praxistransfer umfasst die Entwicklung von Leitlinien für Studierende und Dozenten, um den Erstellungsprozess von wissenschaftlichen Arbeiten durch digitale Technologien zu optimieren und zu unterstützen.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Winkler, Friederike Ruth; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Winkler, Friederike Ruth; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Untersuchung der Einflüsse, denen Lehrbücher und Unterrichtsmethoden im Hebräischunterricht für Schulkinder zu verschiedenen Zeiten und unter verschiedenen Bedingungen ausgesetzt sind/ waren. Anhand einer Analyse von Hebräisch-Unterrichtsmaterial und Quellen, die über Hebräischunterricht in Österreich Auskunft geben, wird gezeigt, dass die Wahl von Unterrichtsmethoden und verwendeter Texte im Hebräischunterricht sowohl von externen als auch von innerjüdischen Rahmenbedingungen / Interessen beeinflusst wurde und wird. Ziel ist, Hebräischlehrkräfte auf diese Einflüsse aufmerksam zu machen und das Verständnis für die Notwendigkeit, sich der eigenen Zielsetzungen im Hebräischunterricht bewusst zu sein, zu fördern.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Brockmann, Michael Johannes; MA IL
Projektleitung intern
Brockmann, Michael Johannes; IL MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2024
Beschreibung
Buchtitel / Buchprojekt beim Kohlhammer Verlag
Beschreibung (engl.)
Die Umsetzung der Inklusion ist heute eine zentrale Aufgabe für alle Lehrkräfte der verschiedenen Schulformen, so auch für die Grundschule. Die Frage, was Inklusion ist, wurde bereits in verschiedenen Publikationen reflektiert. Deshalb rückt das vorliegende Werk die unterschiedlichen Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf im inklusiven Unterricht in den Fokus. Es wurden folgende Themen betrachtet: Schüler:innen mit Beeinträchtigungen des Lernens, der Kognition, der Sprache, der Motorik, des Hörens, des Sehens und im Verhalten. Diese klassischen Förderbereiche (nach der KMK) wurden um die Felder Schüler:innen im Autismus-Spektrum, mit traumatischen Erfahrungen, Rechenstörungen, Migrationshintergrund, psychischen Erkrankungen sowie Komplexbehinderungen erweitert. Die Beiträge weisen eine gleichbleibende Struktur auf: Nach einer Fallgeschichte werden die Ursachen und Folgen der Beeinträchtigungen, die lernpsychologischen und didaktischen Zugänge, die Methoden und Medien sowie entsprechende Beispiele des inklusiven Unterrichts und die möglichen Bildungs- und Erziehungspartnerschaften behandelt.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Müller, Verena Johanna Wilhelmina; VOL Mag. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​Das Korrigieren und Diagnostizieren von Kindertexten ist eine Standardaufgabe von Primarstufenlehrkräften. Diese Fähigkeiten/Fertigkeiten zählen zu den grundlegenden ‚Allgemeinen pädagogischen Kompetenzen‘ von Lehrpersonen, also zu den, vom Qualitätssicherungsrat formulierten Zielperspektiven einer fundierten Lehrer:innen-Ausbildung (vgl. Braunsteiner et al., 2014, S. 31f). Die Grundkompetenzen der KPH Wien/Krems (KPH, 2021, S. 17) verorten diese Lehrer:innen-Kompetenz unter dem Sammelbegriff ‚Diagnostizieren, Beurteilen & Beraten‘. In einem Modell Inklusiver Kompetenz nach Melzer et al. (2015, S. 61) lassen sich diese Kompetenzen den ‚Skills‘ zuordnen. Das Wahrnehmen (Verarbeitungstiefe I), Verstehen (Verarbeitungstiefe II) und Gestalten/Verarbeiten (Verarbeitungstiefe III) grammatikalischer und orthographischer Fehler bilden einen Schwerpunkt in der Bachelor und – sowie in der Master-Lehramtsausbildung (vgl. Terhart 2002, S. 22).
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Summer, Anita; Mag. Dr. BEd
Projektleitung intern
Summer, Anita; Mag. Dr. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Fernbach, Elisabeth; HOL BEd Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Im Projekt mit SP Cultural Awarness und Nachhaltigkeit mit
internationalen Lehramtsstudierenden wird eine flankierende Begleitforschung einer
Lehrveranstaltung durchgeführt. Diese zielt darauf ab, dass die Studierenden ein Verständnis und
ein Bewusstsein für Inter-/Transkulturalität auf der Basis der SDGs entwickeln. Um die
Forschungsfrage zu beantworten „Was sind die Schlüsselfaktoren für ein internationales
Lernprogramm, in dem Lehramtsstudierende Kompetenzen im Bereich der Kooperation mit
internationalen Studierenden entwickeln?“ wird eine flankierende Begleitforschung in Form einer
Lesson Study durchgeführt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht