Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
„Die Wahl des Berufes ist ein Prozess, in dem das Individuum versucht, den Beruf zu ergreifen, der am besten zu seinen Fähigkeiten, Interessen etc. passt“ (Bergmann u. Eder, 2001, S. 252). Darüber hinaus fließen aber auch andere Berufswahlmotive in diesen lebensbedeutsamen Entscheidungsprozess ein, wie beispielsweise die „subjektive Einschätzung eigener Fähigkeiten, berufsrelevante Vorerfahrungen sowie Anforderungen, Kosten und Arbeitsplatzangebot“ (Weiß, Lerche u. Kiel, 2011, S. 350), aber auch gesellschaftliches Prestige, fehlende Alternativen oder die Unsi-cherheit beruflicher Entscheidungsprozesse. Dies trifft auch auf den Lehrberuf zu. Hier werden zusätzliche schulartspezifische Aspekte sichtbar, zwischen vielleicht einer „wissenschaftlichen Orientierung Studierender des gymnasialen Lehramts“ bis hin zum „fast ausschließlichen Wunsch nach praxisnahen Inhalten ohne jeden wissenschaftlichen Anspruch im Bereich Grundschule“ (Weiß, Lerche u. Kiel, 2011, S. 350). Zu unterscheiden sind überdies „intrinsische Berufswahlmotive (z.B. persönliche Zufriedenheit) als auch extrinsische Beweggründe (z.B. finanzielle Absicherung oder geregelte Arbeitszeiten)“ (Beer, Wagner u. Weissenbäck, 2022, S. 14). Als Berufswahlmotive werden aber auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, eigene Lehr-Lernerfahrungen, die wahrgenommene Lehrbefähigung, die fachspezifische Motivation, die berufliche Sicherheit oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie genannt (Klemenz et al., 2014).

Die projektierte Studie fokussiert das berufliche Kompetenzerleben sowie die berufliche Anstrengungsbereitschaft von Bürger:innen unterschiedlicher Berufsgruppen und geht im Besonderen der Frage nach, welche Berufswahlmotive von unterschiedlichen Akteursgruppen ins Treffen geführt werden.

Diese Ergänzungsstudie zum Forschungsprojekt SSL_Q&B: ‚Subjektives Studienerleben von Lehramtsstudierenden im Quereinstieg oder mit bzw. ohne vorgezogenem Berufseinstieg‘ versteht sich als Erweiterung um eine Vergleichsstichprobe den Daten der genannten Längsschnittstichprobe hinzuzufügen.

Die vergleichende Ergebnisse sollen bildungspolitisch Verantwortlichen dazu dienen Entscheidungen zum vorgezogeneg Berufseinstieg/Quereinstieg zu validieren oder zu überdenken, wie auch die Ergebnisse hochschuldidaktisch nützbar gemacht werden sollen. Damit verfolgt die Studie letztendlich das Ziel zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an Österreichs (Hoch-)Schulen einen Beitrag zu leisten.

Es ist geplant, Lehramtsstudierenden im Zuge von Methodenseminaren in die theoretischer Überlegungen, die Datenerhebung und -auswertung sowie in die Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse einzubeziehen. Im Zuge der Veranstaltung werden die Studierenden Forschungsskizzen erarbeiten.

Somit liegen das Datenmanagement, die Datenauswertung, Datenanalyse und Interpretation im Sinne forschenden Lernens in forschungsmethodischen Veranstaltungen des Lehramtsstudiums beispielhaft in den Händen der Studierenden, um somit die forschungsmethodischen Kompetenzen der ‚Jungforscher:innen‘ aufzubauen. (forschungsmethodische Relevanz).

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Agostini, Evi; Assoz. Prof. Dr. / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Projektleitung intern
Tillack, Mareike; MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Francesconi, Denis; MA PhD / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Mampane, Ruth; Prof.
Schluß, Henning; Univ.-Prof. Dr.  / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Simovska, Venka; Prof. PhD
Tarozzi, Massimiliano;
Öztürk, Nazime; BA MA / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Kooperationspartner
Bildungsdirektion für Wien
Laufzeit
2023 – 2027
Beschreibung
​​In den letzten Jahrzehnten und insbesondere in Folge der Covid-19-Pandemie sind Themen wie Lebensqualität, Wohlbefinden und Glück zunehmend in den Mittelpunkt der Betrachtungen gerückt. Beispiele dafür sind Top-Down-Makropolitiken wie die OECD-Initiative „Besseres Leben“, die EU-Initiative „Lebensqualität in Europa“, der UN-Weltglücksbericht und die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Als weitere Beispiele können genannt werden: Soziale Bottom-Up-Bewegungen wie FridaysForFuture und lokale Initiativen wie die „Smart City Wien Rahmenstrategie 2019-2050: Wiens Strategie für nachhaltige Entwicklung“ (SCWR, 2019), welche Kooperationen zwischen lokalen Bildungsgrätzln fördert, um eine gerechte und nachhaltige Lebensqualität in Wien zu erreichen.

​Die zentrale Frage dieses Forschungsprojekts lautet: Wie wirkt sich dieser bedeutende Trend auf Bildung aus und welche Rolle kann Bildung dabei spielen?

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Steinböck, Matthias; DI / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Projektleitung intern
Dorostkar, Niku; MMag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kayali, Fares; Univ.-Prof. DI Dr. / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Preisinger, Alexander; MMag. / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Spielend lernen! – so lautet die Vision des GameLab der Universität Wien. Digitale Spiele sind zu einer popkulturellen Erfahrungsform geworden, die sämtliche Altersbereiche umfasst. Im Bildungskontext können digitale Spiele zu Räumen des explorativ-wissenschaftlichen Simulierens sowie Erprobens werden und damit Lernen im Sinne der 4K-Zukunftskompetenzen wesentlich unterstützen. Sie fordern das aktive Auseinandersetzen der Lernenden ein und statten diese mit Agency aus.

​Als Lehr- und Forschungseinrichtung stellt das GameLab die Ausstattung zur Verfügung, um spielbasiertes Lernen erfahrbar, gestaltbar und beforschbar zu machen. Um eine größere Reichweite und Niederschwelligkeit zu erlangen, sollen im Rahmen des Projekts bestehende Workshops für bildungsferne Zielgruppen angepasst, weiterentwickelt und durchgeführt werden.​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Benischek, Isabella; HOL Mag. Dr. BEd MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL BEd Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Bisanz, Andrea Elisabeth; Dipl.-Päd. MA
Fernbach, Elisabeth; HOL BEd Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Hütthaler, Matthias; BEd MEd. Dipl.-Päd. MSc Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Jambor, Eva; Mag. / Initiative for Teaching Entrepreneurship – unternehmerische Haltungen wecken, fördern, stärken (IFTE)
Lichtinger​, Ulrike; Dr.
Kooperationspartner
Initiative for Teaching Entrepreneurship – unternehmerische Haltungen wecken, fördern, stärken (IFTE)
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
​Ziel ist es, durch die Etablierung einer interaktiven, digitalen Lernreise für die Primarstufe, die Kreativität und Logik bei Volksschulkindern zu fördern und den Erwerb digitaler Kompetenzen bis hin zu ersten Schritten im Coding zu ermöglichen. Inhaltlich ist die Lernreise auf Entrepreneurship (Wohlbefinden und Kreativität, Stärkenorientierung und digitale Kompetenz) ausgerichtet. 20 Pilotschulen wird die Lernplattform zur Verfügung gestellt, über die die Kinder über ihre vier Volksschuljahre hinweg auf Lernreise gehen können. Die Lehrpersonen werden im Umgang mit der Plattform sowie in den inhaltlichen Kernkompetenzen zu Entrepreneurship über das Programm „Jedes Kind stärken“ geschult. Die Plattform samt Lernreise wird von ifte zur Verfügung gestellt, ebenso wird die Einschulung der Lehrer:innen von ifte übernommen. Eine umfassende Begleitforschung ist von Prof. Dr. Ulrike Lichtinger konzipiert, die KPH Wien/Krems übernimmt dabei folgende Teile: Befragung von Lehrpersonen und Befragung von Schüler:innen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hemsing, Werner; Mag. Dr. MA
Projektleitung intern
Hemsing, Werner; Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dammerer, Johannes; HS-Prof. Mag. Dr. , BEd / Pädagogische Hochschule Wien
TRABE, Roland; ​​Prof. Mag. / Pädagogische Hochschule Wien
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
Das Projekt wird im Rahmen der Arbeitsgruppe Evaluation für das Lehramt im Verbund Nord-Ost durchgeführt. Die AG Evaluation wurde von der Lenkungsgruppe des Verbund Nord-Ost eingesetzt, um u.a. schrittweise ein Evaluationskonzept für Berufseinsteiger*innen der Sekundarstufe zu entwickeln.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Cadman, Cecilia; MA / Teach For Austria
Marton, Aron; Mag.
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
Lehrkräften wirksame Methoden der Klassenführung und zur kognitiven Aktivierung der Lernenden zu vermitteln, steigert deren Selbstwirksamkeit und damit die Attraktivität des Lehrberufs. Aufbauend auf das Forschungsprojekt School Quality and Teacher Education wird in diesem Entwicklungsprojekt ein MOOC erarbeitet, in dem solche Methoden vermittelt werden. Ziel des Kurses ist es, Erkenntnisse der Schuleffektivitäts- und Entwicklungsforschung in einer Weise für die Praxis aufzubereiten, die Lehrkräfte bei der professionellen Weiterentwicklung ihres kompetenzorientierten Unterrichts unterstützt. Darüber hinaus erhalten schulischen Führungskräften konkrete Werkzeuge für die Unterrichtsentwicklung, die Einführung kollegialer Hospitationen und das Onboarding neuer Lehrkräfte. Das Projekt wird in einer Kooperation mit Teach For Austria (Cecilia Cadman) und der modularen Mittelstufe Aspern (Aron Marton) realisiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; MA Mag. Dr.
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Botes, ​Elouise;
Dewaele, ​​Jean-Marc;
Moskowitz, Sharona;
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​​Based on data collected from foreign language (FL) teachers at all levels, this a-priori, cross-sectional study investigates the relationship between positive practices at work and teachers’ wellbeing. Additionally, their effect on FL teaching enjoyment and anxiety will be explored. The findings allow gaining a granular understanding of the interplay of the individual and institutional level and provide insights into how to help teachers, learners and institutions alike to thrive and flourish.​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Jakob, Jennifer; Vizerektorin BEd MA MSc PhD.
Liebhart-Gundacker, Michaela; BEd MA MSc
Zissler, Elisabeth; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​(Generative) künstliche Intelligenz ist nicht nur eine Disruption des (hoch)schulischen Bildungssystems, sondern wirft auch zahlreiche ethische Fragestellungen auf, die Bereiche wie Bildungsgerechtigkeit, Stereotypisierung, Medizin, Gesellschaft, Demokratie oder Politik betreffen. Lehrende an Pädagogischen Hochschulen tragen Verantwortung dafür, Studierende (und damit auch indirekt Schüler:innen) auf eine Welt vorzubereiten, die immer stärker von KI-Systemen durchdrungen wird. Daher setzt sich dieses Forschungsprojekt zum Ziel, Einstellungen, Wissen und Erfahrungen der Hochschullehrenden der KPH Wien/Krems zu erheben. Dazu wird ein Mixed-Methods-Ansatz verfolgt: Im September 2024 wird eine Online-Befragung unter den Hochschullehrenden durchgeführt, begleitet von vertiefenden qualitativen halbstrukturierten Leitfadeninterviews mit einer Auswahl an Lehrenden. Im Laufe des Studienjahres 24/25 erfolgen unterschiedliche Interventionen, die nicht nur Wissen rund um künstliche Intelligenz vermitteln sollen, sondern vor allem zur Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen anregen sollen. Der Studientag im Februar 2025 wird ebenfalls diesem Thema gewidmet sein. Im September 2025 erfolgen nochmals eine Online-Befragung sowie Interviews, um herauszufinden, ob die Interventionen Veränderungen in Hinblick auf Einstellungen, Wissen und Erfahrungen erzielt haben.​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ellmauer, Wolfgang; BEd MA Dr.
Projektleitung intern
Ellmauer, Wolfgang; Dr. BEd MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
LIT Verlag Wien
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Begabungs- und Begabtenförderung gewinnt im Schulsystem an Bedeutung. Dabei liegt der Fokus zunehmend auf einer inklusiven Herangehensweise, bei der Begabungsförderung als ein allen Menschen zustehendes Recht verstanden wird. Die Förderung soll unter Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen vorzugsweise in heterogenen Lerngruppen, also inklusiv erfolgen. In diesem Kontext liegen aktuell verschiedene Befunde, Konzepte und Methoden vor. Der Band stellt ausgewählte Beispiele einer systemisch verstandenen inklusiven Begabungsförderung aus Italien, Deutschland, der Schweiz und Österreich vor.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; MA Dr.
Projektleitung intern
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Beim hier beantragten Projekt handelt es sich um ein Buchprojekt, das der Antragsteller primär im Rahmen seines Forschungsfreisemesters (SiSe 2024/25) durchführen möchte. Damit soll die Arbeit am ZWIKRIE-Forschungsprojekt professionell abgeschlossen werden, welches seit 2018 am SIR angesiedelt ist und von der Stadt Wien sowie dem Zukunftsfonds der Republik Österreich gefördert wurde.

​(1) Inhaltliche Ausrichtung des Forschungsprojektes:

​Das ZWIKRIE-Projekt beschäftigt sich mit einer Zeit, die nicht nur von zentraler Bedeutung für die österreichische (Religions-)Geschichte war, sondern die sich auch in vielfache Hinsicht mit der Gegenwart vergleichen lässt – etwa in Bezug auf die Ideologisierung politischer Diskurse oder die Fragilität der ökonomischen und weltanschaulichen Situation. Das Projekt wurde zunächst von Frau HS-Prof. Dr. Edith Petschnigg (jetzt PPH Graz) konzipiert und dann vom Antragsteller (mit zeitweiliger Unterstützung von Frau Alexandra Katzian, M.A.) weitergeführt. Es steht in der Tradition der Oral History und leistet einen Beitrag zur Analyse religiöser Vielfalt in Österreich. Im Zentrum stehen dabei zwei Ziele mit direktem Berufsfeldbezug:

​Auf der einen Seite möchte das Projekt die Bedeutung der Schule als einen zentralen Ort religiöser Vielfalt in Österreich herausarbeiten.

​Auf der anderen Seite möchte es die langen Traditionen religiöser Vielfalt in Österreich (insbesondere in Wien) untersuchen.

​Der in diesem Rahmen von Frau HS-Prof. Dr. Edith Petschnigg erhobene Datensatz umfasst insgesamt 24 detaillierte biographische Interviews mit Zeitzeug:innen unterschiedlicher religiöser Traditionen (katholisch, säkular, protestantisch, jüdisch etc.), die zwischen 1918 und 1930 geboren wurden und in Wien zur Schule gegangen sind. Die Analyse der Interviews verdeutlich zunächst, auf welche vielfaltige Art und Weise sich die Zeitzeug:innen an ihre eigene Religiosität während der Zwischenkriegszeit erinnern. Weiters zeigen die Analysen welche Rolle die Schule für ihre Beschäftigung mit religiöser Vielfalt gespielt hat. Und schließlich wird in den Analysen deutlich, dass es den Zeitzeug:innen noch immer schwerfällt, religiöse Vielfalt als ein sozio-kulturelles Phänomen kompetent zu beschreiben und zu verstehen.

​Nach diesen Vorarbeiten liegt es nun nahe, die Ergebnisse des Projektes in ihrer Gesamtheit zu präsentieren. ​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht