Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Kranebitter, Marliese; Mag. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Projektleitung intern
Kranebitter, Marliese; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2018
Beschreibung
Eckdaten über die SQA-Evaluation
Das BIFIE hat vom BMBF den Auftrag, die Initiative SQA begleitend zu evaluieren.
Insgesamt ist die Evaluation so konzipiert, dass sie sowohl Steuerungswissen für die
(Weiter-)Entwicklung der Initiative gewinnt, als auch Befunde über ihre Wirksamkeit erlangt.
Im Zweijahreszyklus werden Vertreter/innen verschiedener Ebenen im Schulsystem (Schulleitungen,
Schulaufsicht, SQA-Landeskoordinator/innen) zu den Bereichen in SQA befragt, bspw. Informiertheit,
Akzeptanz und Zufriedenheit, Entwicklungspläne, Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche,
Unterstützungsmaßnahmen und Folgeprozesse/Auswirkungen.
Die ersten Erhebungen haben im Schuljahr 2014/15 begonnen.
Eckdaten über das Fallstudienprojekt: Schulebene
Das ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem BIFIE und sieben Pädagogischen Hochschulen.
Insgesamt werden 21 Schulen im Rahmen dieses Projektes beforscht, verteilt auf die beteiligten
Bundesländer und die unterschiedlichen Schularten der Allgemeinbildung.
Insgesamt sollen die Schulen über einen Zeitraum von drei Jahren durch jährliche Erhebungen
begleitet werden.
An jedem Standort werden verschiedene Zielgruppen interviewt: Schulleiter/in, Lehrpersonen,SQA-Koordinator/in und gegebenenfalls Eltern, Schüler/innen
Ad Fallstudien
Einzelfallstudien verdanken ihren Namen einem besonderen Untersuchungsplan, der Erhebung und
Auswertung eines Falls. Namensgebung und Zielsetzung gehen nicht auf eine besondere Methode
der Erhebung und Auswertung zurück. Insofern ist eine qualitative Einzelfallstudie keine Methode im
strengeren Sinn, sondern ein Verfahren, in welchem verschiedene Methoden kombiniert werden.
Welche dies sind, hängt von der Fragestellung ab.
Das Gesamtkonzept der SQA-Evaluation enthält eine Reihe von Fragen, die durch unterschiedliche
Methoden abgedeckt sind (Fallstudien als Verfahren in einem mixed-methods-Ansatz).
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Lukasser-Vogl, Elisabeth; Dr. / klasse!forschung (Verein)
Projektleitung intern
Schwarzer, Michael; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Bartenbach LichtLabor GmbH
Institut für Zoologie
klasse!forschung (Verein)
MCI Management Center Innsbruck
Universität Innsbruck (Institut für Mikrobiologie)
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Tirols „Schlaue Luxe“, Kinder und Jugendliche von 6-18, aus 6 Schulen der Region Innsbruck Süd,
erforschen gemeinsam mit 6 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft die Natur, um daraus
innovative, technische Lösungsansätze in den Bereichen Energie, Beleuchtung und Biotechnologie
abzuleiten. Es gilt die Jugend für Forschungshighlights der Region nachhaltig zu begeistern und
zukünftige spannende Arbeitswelten in F&E aufzuzeigen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Weyermueller-Hopfgartner, Barbara; Prof. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Projektleitung intern
Weyermueller-Hopfgartner, Barbara; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2017
Beschreibung
Lehrpersonen sind heute mehr denn je mit stark heterogenen Klassenzusammensetzungen
konfrontiert. Die Notwendigkeit, den Unterricht auf spezifische Schüler und Schülerinnen
zuzuschneiden, wird immer wichtiger. Daher brauchen Studierende in diesem Bereich immer mehr
Kompetenzen. Sie sollen also schon während ihres Studiums lernen, mit dieser realen Situation, die
sie in den Klassen erwartet, umzugehen und darauf zu reagieren. Dazu ist es wichtig, didaktische
Materialien mit Bedacht auszuwählen, deren Einsatz zu überlegen, notwendige Adaptierungen
durchzuführen und dann zu evaluieren, was erfolgreich / nicht erfolgreich war und warum.
Desgleichen soll überlegt werden, was künftig noch verbessert werden könnte / müsste.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Wild, Birgit; Dr. Prof. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Projektleitung intern
Wild, Birgit; Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Überall, Martina; Mag. Dr. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2018
Beschreibung
Open Educational Ressources, wie Applikationen (Apps) besitzen laut UNESCO „ein gewaltiges
Potential zur Verbesserung der Qualität und Effektivität von Bildung“ (Blees, 2015). Bereits
vorhandene und eingesetzte webbasierte Unterrichtsmaterialien für den Ernährungs- und
Gesundheitsunterricht sollen im Hinblick auf Einsatzfähigkeit und bereits definierte
Bewertungskriterien evaluiert, diskutiert und im Hinblick auf Schule 4.0 erweitert werden.
Ziel ist die Entwicklung eines Referenzrahmens für webbasierte Unterrichtsmaterialien im Fachgebiet
„Ernährung und Haushalt“ und die Entwicklung eines evidenzbasierten Gütesiegels mit definierten
Bewertungskriterien
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Kostner, Peter; Mag. Prof. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Projektleitung intern
Kostner, Peter; Mag. Dr. Hochschulprof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Gander, Carina; BEd
Klingler, Andreas; Mag.phil.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogisches Institut Vorarlberg
Private Pädagogische Hochschule – Hochschulstiftung der Diözese Innsbruck
Laufzeit
2016 – 2019
Beschreibung
Die Musikpädagogik hat sich in ihren Inhalten und in den diesbzgl. zur Verfügung stehenden
Materialien in den letzten Jahren sehr gewandelt. Als einziges Fach (außer den Fächern mit
Bildungsstandards) hat die Musikerziehung für mehrere Nahtstellen der Bildung (Ende Primarstufe,
Ende Sek1, Ende Sek2, Pädagog_innenbildung an Hochschulen) allgemein zu verfolgende und
österreichweit geltende musikalische Kompetenzen formuliert. Die Verknüpfung von Theorie, Didaktik und (Schul-)Praxis und die Zusammenarbeit von Lehrerbildne_innen, im Dienst stehenden Praktiker_innen und angehenden PädagogInnen ist als Chance für eine qualitativ verbesserte, aktuelle, handlungsorientierte und neue Materialien einbindende Musikpädagogik im Entwicklungsverbund West zu sehen.
Das von der PHT ausgehende Projekt könnte durch die Mitarbeit von Musikpädagog_innen der KPH und der PHV für den gesamten Entwicklungsverbund West ein vernetztes Arbeiten im Bereich der Primarstufe und damit gemeinsame (musikpädagogische) Ziele intendieren. Somit würde dieses Pilotprojekt auch in gewisser Weise ein Alleinstellungsmerkmal aufweisen und evt. weitere Entwicklungen auch bundesweit intendieren können.

Didaktische Planungskonzepte, Materialien, Datenbanken und Kompetenzprofile für eine zeitgemäße und strukturierte Musikerziehung in der Primarstufe im Entwicklungsverbund
West

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Mathies, Regine; Mag. Dr. BEd Hochschulprof / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Projektleitung intern
Mathies, Regine; Mag. Dr. BEd Hochschulprof
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2018
Beschreibung
Zielsetzung dieser Evaluationsstudie ist es, Chance
n und Herausforderungen/Problemfelder der
Implementierung des neuen Lehramts Sekundarstufe Be
rufsbildung herauszukristallisieren. Ge-
plant ist eine explorative Fallstudie mit zentralem
Fokus auf die Perspektive der für die Ausbil-
dung relevanten Stakeholder, wie Lehrende, Studieng
angsleitungen, Studierende und Ausbil-
dungsverantwortliche in den Betrieben und Schulen.
Auch wenn die Fallstudie thematisch sehr
offen angelegt sein soll, wird ein Fokus auf der Fr
age der Verbindung von „Theorie“ und „Pra-
xis“ insbesondere im Kontext von Lehr-Lernarrangeme
nts sein
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Meier, Jörg; Univ.-Prof. Dr. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Schuppener, Georg; Prof.Dr.Dr.
Projektleitung intern
Meier, Jörg; Univ.-Prof. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2017
Beschreibung
Das Projekt widmet sich dem Phänomen, dass in jüngerer Vergangenheit Nationales wieder verstärkt betont wird. Dieses Thema soll ganz konkret an alltäglicher Produktwerbung näher betrachtet werden, und zwar im Vergleich der Werbung in Österreich und in der Tschechischen Republik. Dabei soll untersucht werden, ob es spezielle Produktgruppen gibt, die stark mit nationalen Markern versehen sind, welche Wirkungen mit solchen Markierungen erzielt werden und welche Funktionen und Verbreitung nationale Markierungen besitzen. In der vergleichenden Betrachtung lassen sich quantitative und qualitative Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Österreich und Tschechien identifizieren. Mit einem gemeinsamen studentischen Workshop in Innsbruck soll die Thematik auch in die Lehre integriert werden. Demselben Zweck dienen wechselseitige Vorträge der Projektpartner in Ústí n.L. und Innsbruck. Die auf diese Weise begonnene Lehr- und Forschungskooperation soll zu einer längerfristigen Zusammenarbeit führen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Kranebitter, Marliese; Mag. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Projektleitung intern
Kranebitter, Marliese; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2018
Beschreibung
Wenn wir Schulen wollen, deren Lehrende und Lernende nicht nur den Bildungsauftrag
effektiv erfüllen, sondern dabei auch noch gesund und leistungsfähig bleiben, dann müssen
2.6.2016
FGÖ­Projektguide ­ Lehrer/innen­Gesundheit im Fokus: Gestärkt für den Schulalltag
https://projektguide.fgoe.org/project/form/fillandsave/project_id/4889/xyz=s
90/96
die Qualität der Prozesse und die Gesundheit der Lehrer/innen gleichzeitig, integriert und
wechselseitig abhängig gefördert werden.
Dieses sehr partizipativ angelegte Projekt hat die
Verbesserung der psychischen Gesundheit der Tiroler Pflichtschullehrer/innen zum
Ziel
und besteht
aus
sechs aufeinander aufbauenden Modulen
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Lechner, Christine; Mag. Dr. BA. Hochschulprof OStR Prof. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Projektleitung intern
Lechner, Christine; Mag. Dr. BA OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Konrad, Anita; Mag.phil.
Steiner, Melanie; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2018
Beschreibung
Teachers are at the heart of the quality process in the language learning classroom. This project will support teachers in European classrooms in using action research as an essential tool for the development of reflective classroom practice highlighting ways in which teachers can enhance their self-confidence and professionalism. This in turn will improve the quality of their teaching and at the same time strengthen teacher confidence.
Envisaged outputs

Guidelines for action research and for networking strategies towards quality enhancement in language teaching
A practical guide to action research for teachers and teacher educators based on experiences from the ECML countries
Piloted models of trialled course units: format for training units to improve classroom practice through linking quality strategies to practical Action Research approaches.
Brochure including checklist and reflection
A set of success stories in several languages
Online platform with a bank of resources, including key documentation, and didactic materials

Envisaged outcomes

The adoption of an action-research based approach to language methodologies
Increased co-operation between classrooms practice and academic expertise
Positive impact on language education in classrooms through professional networks and peer support

Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Baumann, Simone; Dr.phil. Prof.
Projektleitung intern
Baumann, Simone; Dr.phil. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2028
Beschreibung
Das Projekt fußt auf einem aktuellen Profession(alisierung)sansatz, der Meta-Reflexivität. Im Kontext dieses Ansatzes, der Profession(alisierung) ganzheitlich, in der Verzahnung von struktur- und kompetenztheoretischen sowie biographischen Perspektiven in den Blick nimmt, ist (Meta-)Reflexivität ein wesentliches Merkmal einer professionellen Lehrpersonenidentität – nicht zuletzt zentral für pädagogisch-professionelle Haltung(sentwicklung). Reflexion und Reflexivität sind wesentlich für pädagogisch-professionelles Handeln. Wichtig ist, dass Reflexion zielgerichtet und unter Verwendung relevanter Inhalte erfolgt und Reflexivität entsprechend zielgerichtet sowie professionsspezifisch angebahnt und weiterentwickelt wird. Wenngleich Konsens über die Bedeutsamkeit sowie zahlreiche Vorschläge zur Förderung und Beschreibung von Reflexion und Reflexivität existieren, scheinen die Begriffe resp. das dahinterstehende Konzept vage und nebulös – sowohl seitens (angehender) Lehrpersonen als auch seitens ihrer Ausbildungspersonen. Dabei ist eine klare Reflexionsideologie entscheidend für ihre Operationalisierung.

Überlegungen zu einer validen Konzeptionalisierung von Reflexion und Reflexivität werfen Fragen danach auf, welche Konzepte in aktuellen Bildungsinstitutionen vorherrschen und als Grundlage zur Förderung von Reflexion und Reflexivität dienen. Hieraus ergeben sich wiederum einerseits Fragen nach Möglichkeiten zur gezielten Förderung sowie zu einer (wenn möglich) validen Evaluation von Reflexion und Reflexivität. Dem vorliegenden Forschungsprojekt liegen daher ein theoretisch-empirisches und ein konzeptionelles Desiderat für die hochschuldidaktische Entwicklungsforschung zu Grunde, und es werden sowohl theoretische als auch konzeptionelle Ziele verfolgt:
Zunächst soll untersucht werden, welche Konzepte von Reflexion und Reflexivität bei Akteuren/Organen tertiärer Bildungsinstitutionen existieren und wie sie aktuell operationalisiert werden. Darauf aufbauend (induktiv) soll ferner theoriebasiert (deduktiv), u.a. rekurrierend auf Kompetenzmodelle Reflexivität (Reflexionskompetenz) modelliert und ein Konzept für die Operationalisierung theoretisch fundierter sowie zielgerichteter Förderung von Reflexionskompetenz angehender Lehrpersonen (weiter-)entwickelt werden.
In einem Mixed Method Design werden Curricula mit Blick auf Reflexions- und Reflexivitätsförderung analysiert und Daten zu subjektiven Theorien zum Thema Reflexion und Reflexivität sowie zu Reflexionsförderkonzepten von Hochschulehrpersonen mittels leitfadengestützer Interviews und Fragebögen erhoben und qualitativ inhaltsanalytisch sowie deskriptiv-quantitativ ausgewertet. Wissensstände zum Konzept und zur Bedeutung von Reflexion und Reflexivität von Seiten der Studierenden werden ebenfalls erhoben und ausgewertet. Studentische Reflexivität (operationalisiert über ein Reflexionskompetenzmodell) werden über schriftlich externalisierte Reflexionsprozesse qualitativ inhaltsanalytisch analysiert und mit Blick auf komplexe Coderelationsanalysen untersucht. Ausgehend von einem Design-based-Research-Ansatz (McKenney & Reeves, 2018) wird hochschuldidaktisch entwicklungsorientiert, d.h. konzeptionell, theoriegeleitet und praxisorientiert, nach einem adäquaten Format für gezielte und theoretisch fundierte Förderung von (Meta-)Reflexivität geforscht. Für die (Weiter-)Entwicklung dieses anvisierten hochschuldidaktischen Konzepts werden die genannten Datenerhebungs- und -auswertungsmethoden trianguliert.

Beschreibung (engl.)
The project is based on a current profession(alisation) approach, meta-reflexivity. In the context of this approach, which takes a holistic view of profession(alisation) by dovetailing structural, competence theory and biographical perspectives, (meta)reflexivity is an essential feature of a professional teacher’s identity – not least central to pedagogical-professional attitude(development). Reflection and reflexivity are essential for pedagogical-professional behaviour. It is important that reflection takes place in a targeted manner and using relevant content and that reflexivity is initiated and further developed in a targeted and profession-specific manner. Although there is a consensus on the importance of reflection and reflexivity and numerous proposals for promoting and describing them, the terms and the concept behind them seem vague and nebulous – both on the part of (prospective) teachers and their trainers. A clear ideology of reflection is crucial for its operationalisation.

Reflections on a valid conceptualisation of reflection and reflexivity raise questions about which concepts prevail in current educational institutions and serve as a basis for promoting reflection and reflexivity. This, in turn, raises questions about the possibilities for targeted promotion and (if possible) valid evaluation of reflection and reflexivity. The present research project is therefore based on a theoretical-empirical and a conceptual desideratum for higher education didactic development research, and both theoretical and conceptual objectives are pursued:
Firstly, it will be investigated which concepts of reflection and reflexivity exist among actors/organisations of tertiary educational institutions and how they are currently operationalised. Building on this (inductively), a theory-based (deductive) model of reflexivity (reflective competence) will be developed, drawing on competence models, among other things, and a concept for the operationalisation of theoretically sound and targeted promotion of reflective competence of prospective teachers will be (further) developed.
In a mixed-method design, curricula are analysed with a view to promoting reflection and reflexivity and data on subjective theories on the topic of reflection and reflexivity as well as on concepts for promoting reflection among university teachers are collected using guided interviews and questionnaires and evaluated qualitatively in terms of content analysis and descriptively and quantitatively. Students‘ knowledge of the concept and importance of reflection and reflexivity is also collected and analysed. Student reflexivity (operationalised via a reflection competence model) is analysed qualitatively and content-analytically via written externalised reflection processes and examined with a view to complex coderelation analyses. Based on a design-based research approach (McKenney & Reeves, 2018), research will be conducted into an adequate format for the targeted and theoretically sound promotion of (meta-)reflexivity in a development-oriented, i.e. conceptual, theory-led and practice-orientated manner in higher education didactics. The aforementioned data collection and evaluation methods are triangulated for the (further) development of this envisaged higher education didactic concept.

URL
Bericht