Kategorie: Anglistik

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Wagner, Thomas;
Projektleitung intern
Gierlinger, Erwin; HS-Prof. Mag. Dr. OStR Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Weiterführung von DISCET 3 mit neuem Datenset
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Wagner, Thomas; Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Wagner, Thomas; HS-Prof. Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
De Jong, Niels; BEd MA.
Gierlinger, Erwin; Mag. Dr. OStR Prof.
Huemer, Sonja; Mag. BEd Prof.
Spann, Harald; Mag. DDr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Angelovska, T.;
Born-Lechleitner, I.;
Kaltenbacher, M.;
Keplinger, G.;
Meara, P.;
Mercer, S.;
Peters, E.;
Rogers, V.;
Siller, K.;
Stansfield, C.;
Kooperationspartner
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Johannes Kepler Universität Linz
Karl-Franzens-Universität Graz
Katholische Universität Leuven
Language Learning and Testing Foundation, Inc.
Pädagogische Hochschule Salzburg
Paris-Lodron-Universität Salzburg
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Swansea University
Universität Wien
Laufzeit
2015 – 2021
Beschreibung
Das internationale Forschungsprojekt discet 3 befasst sich mit dem Potenzial diagnostischer Verfahren zur Sprachstands- und Sprachentwicklungserhebung im Bereich Englisch für eine gezielte und bedarfsgerechte Förderung von Studierenden des fremdsprachlichen Unterrichtsfaches Englisch für die Sekundarstufe. Das Projekt hat zwei Ziele. Zum einen geht es um die Evaluation bestehender und Entwicklung neuer Test- und Erhebungsverfahren zur fremdsprachlichen Kompetenz. Zum anderen sollen, ergänzend zu den Test- und Erhebungsverfahren, forschungsgestützte Interventionsmaßnahmen entwickelt und angewendet werden, um Studierende gezielt und bedarfsgerecht bei der Entwicklung der angestrebten Fremdsprachenkompetenz Englisch begleiten und fördern zu können.
Ein solches Projekt ist sowohl bildungspolitisch als auch fachdidaktisch / linguistisch notwendig. Erstens machen es curriculare Veränderungen im neuen Cluster Mitte notwendig, die Ausbildung der eingeforderten Sprachkompetenz zukünftiger EnglischlehrerInnen im Sekundarbereich wissenschaftlich zu beforschen und darauf aufbauend durch gezielte Fördermaßnahmen zu professionalisieren. Zweitens konstatieren Universitäten und Pädagogische Hochschulen eine zunehmende Heterogenität an sprachlicher Qualifikation potenzieller StudienanfängerInnen. Dies betrifft vor allem BewerberInnen, die nicht die ‚klassische‘ Hochschulreife (Matura) nachweisen können. Daher erscheinen eine umfassende querschnittsartige fremdsprachliche Sprachstandserhebung sowie eine longitudinale Dokumentation der Sprachentwicklung, flankierend zu den national standardisierten Zulassungsprozeduren, bei Aufnahme des Studiums als unerlässlich.
discet 3 gliedert sich in drei Phasen. Zunächst werden, im Einklang mit den curricularen Anforderungen des Cluster Mitte, bestehende Erhebungsverfahren zielgruppenspezifisch adaptiert und pilotiert. Bei Bedarf werden komplementär dazu neue Verfahren entwickelt und getestet. In einem zweiten Schritt werden, basierend auf den ersten Querschnittsdaten, Förderinterventionen geschaffen und wiederum auf ihre Effektivität hin beforscht. Mit Bezug auf die Querschnitts- und Longitudinaldaten sowie auf die Evaluation der Fördermaßnahmen wird dann in einem letzten Schritt eine Testbatterie zusammengestellt und dokumentiert, die bei Bedarf auch von anderen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten zur systematischen Sprachstands- und Sprachentwicklungserhebung im Bereich Englisch (L2) herangezogen werden kann.
Beschreibung (engl.)
discet 3 is an international research project which deals with two key aspects of language learning. On the one hand, it deals with diagnostic screening tools and tests for foreign language aptitude, proficiency, and development with regards to our future students in the new Austrian EFL teacher education programme. On the other hand, part of this project is to create and evaluate data-driven pedagogical interventions and educational programmes in order to foster and develop language learning in prospective Austrian EFL students. Thus, this project pursues two objectives. First, existing tools and tests on foreign language aptitude and proficiency will be evaluated and adapted; if necessary, new tools and tests will be created. Second, based on the students’ testing and monitoring, tailor-made assistance programmes will be developed, applied, and also evaluated, so that the students can be supported professionally in their effort to reach the target proficiency level.
discet 3 is based on two assumptions. First, as a consequence of profound curricular revisions and adaptions in the new Cluster Mitte (i.e. the new teaching and research cooperation in Upper Austria and Salzburg), both the students’ language level at point of entry and language development in the course of the study programme need to be investigated and researched. Second, an increasing diversity in the English language proficiency levels of applicants – as voiced by a number of tertiary institutions in Austria – appears to necessitate a comprehensive cross-sectional screening and placement testing as part of the study programme’s inception.
discet 3 can be subdivided into three stages. At first, existing tools, tests, and routines will be, in accordance with the curriculum and local constraints, adapted and piloted. If required, complementing tools will be developed and evaluated in this stage, too. Then, based on the first cross-sectional data, assistance programmes will be implemented and evaluated. Finally, based on the cross-sectional and longitudinal data as well as the evaluation of the training programmes, a test battery will be compiled and documented. Such a battery could serve as an assessment and developmental tool for EFL teacher education programmes at tertiary level in Austria.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Kennedy, Melissa Jane; Dr. BA. MA. Prof.
Projektleitung intern
Kennedy, Melissa Jane; Dr. BA MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Spann, Harald; HS-Prof. Mag. DDr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Born-Lechleitner, Ilse; Mag. Dr.
Huber, Susanne; Mag. Dr.
Kreutner, Edith; Mag. Dr.
Ratheiser, Ulla; Ass.-Prof. Dr.
Reichl, Susanne; Univ.-Prof. Dr.
Spöttl, Carol; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2024
Beschreibung
1.) Problemaufriss

The ABC Approach research project reintroduces literature into the NMS/AHS classroom by developing teaching methodologies in the B.Ed English programme. The project responds to demands for curriculum development at multiple levels. In the 2000s, changes in the Austrian school curriculum (eg. the Standardisierte Reifeprüfung) inadvertently led to the loss of literature and cultural media in the NMS/AHS English as a Foreign Language (EFL) syllabus currently taught in schools, despite the fact that the curriculum claims the importance of literature for addressing social issues and ‘conveying value-oriented thought and behaviour’ (BMUKK, Lehrplan Lebende Fremdsprache). Recognising this gap between theory and praxis, the 2018 Companion to the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) added a whole new section of guidelines for literature, which this research project works to apply. Development of the ABC approach also aligns with the need for curriculum development within the Cluster Mitte English programme to re-orientate the University of Salzburg’s old B.A. to fulfil the requirements of the new B.Ed.
The theoretical part of the project researches the above problematic in three dimensions:
1.) Action research of EFL literature in NMS/AHS classrooms.
2.) Development of EFL literary pedagogy in the Cluster-Mitte English curriculum.
3.) Contributions to literature in education theory.

Preliminary work on this topic has identified a pedagogy of literary education that can fulfil the aims, emphases and requirements of the NMS/AHS curriculum, CEFR Companion, and the Cluster-Mitte B.Ed curriculum. The ABC approach is a synthesis of three major methodologies: A for analysis (formal literary theory taught in universities), B for book response (reader-centred response favoured in schools) and C for creativity (for the motivation to read and for the skills output necessary for assessment). The research project develops this combined methodology and tests it using action research in both secondary (NMS/AHS) and tertiary (PHOÖ) classrooms.
The practical part of the project develops the ABC methodology for three applications:
1.) Tertiary teaching in literature (Kennedy) and Fachdidaktik (Spann)
2.) Secondary teaching (eg. PHOÖ students teaching placements; Huber PhD research at the Aloisianum; Kennedy & Spann Forschungsschule der PHOÖ)
3.) Material development: building a body of ABC approach teaching resources, including in course books, academic publications, online, in students BA & MA theses, and Ms Huber’s PhD.

2.) Zielsetzung(en) und Fragestellung(en)
The project begins with three foundational questions:
1. What are the expectations of literature in EFL teaching outlined in the secondary schools curriculum and CEFR Companion (2018)?
2. How is literature currently taught to pupils in NMS/AHS and to teacher-trainer students in university and teacher colleges?
3. Where are the gaps and incongruities between the two?
These questions are investigated at both curriculum and praxis levels, each with expert research partners:
a) Secondary level: research of the actual situation in English teaching in secondary schools (expert: Huber)
b) Tertiary level: research of the English literature curriculum in Austrian universities and Pädagogische Hochschulen (experts from PLUS, Vienna, Innsbruck).
c) Curriculum level: research of NMS/AHS English curriculum changes to literature since the 2012 Standardised Reifeprüfung (expert: Carol Spöttl)

From question three, above, arises the research project’s main focus:
4. Which literature-teaching methodologies fill these identified gaps?
5. How can we trial and test our approach in praxis?
3.) Methode
1. Literary pedagogy
2. Action research

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Kennedy, Melissa Jane; Dr. BA. MA.
Projektleitung intern
Kennedy, Melissa Jane; Dr. BA MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Spann, Harald; Mag. DDr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Born-Lechleitner, Ilse;
Kooperationspartner
Johannes Kepler Universität Linz
Universität Wien
Laufzeit
2018 – 2023
Beschreibung
1. Ausgangslage
„Storying Our World“ claims that a society‘s stories shape reality. With the 2008 Financial Crisis, the developed world narrative of the supremacy of neoliberalism was challenged. In the ten years from 2008—2018 an outpouring of texts by both economists and producers of written and visual media, particularly in the USA and UK, debunk global capitalism as unfair, unethical, and unsustainable. Instead of the primacy of market and finance, they argue for “human economics”: the understanding of the economy as principally concerned with the well-being and sustainability of family, community, and the environment. All these texts employ narrative forms to convey their economic stories, including economic metaphors and images, parables and fables, and in extended dramatic plotlines and case studies. “Storying Our World” thus analyses what literary and media narratives tell us about the choices, priorities, and desires of the „human economy“. Preliminary research (presented at 3 conferences in 2017-18) has already identified several recurring categories around key foci: 1) A desire for community collaboration over individualistic competition; 2) The aim of well-being over financial wealth; 3) Th need for sustainable rather than extractive relationsip with the environment; 4) to promote generosity rather than greed; 5) the change to a circular economy rather than eternal growth; 6) a desire to work-to-live not live-to-work.
The pedagogical aspect is the student-led, hands-on experience in creating the corpus, responding to the narratives, and using these texts in the EFL classroom. The corpus and its analysis derives from student-led analysis and research in English Literature and Cultural Studies Modules in PS and SE courses. This work further provides the initial participatory Action Research for developing the ABC-method as basis for the English Literature and Cultural Studies Curriculum.
The Research Outcomes of the project’s findings are conference presentations, invited lectures, publication of academic articles and a single-authored monograph. Following the initial Action Research into the ABC Method with participation from the Project Team (Spann, Born-Lechleitner), Discet3 partners (Spann, Thomas Wagner, Erwin Gierlinger), and students, I anticipate developing a parallel research project on the ABC Method.

2. Zielsetzungen
a. To identify in New Economic Criticism the common categories of human economics
b. To establish a corpus of narratives that respond to these categories in a range of media forms (pop-economics books, fiction, film, TV series, computer games, other)
c. To investigate the main components of literary form and content in these narratives
d. To study reader responses to these stories through student-led research (EB14.1 (literature) and EB14.3 (culture) Seminars and BA Theses)
e. To consider the pedagogical potential of these stories in EFL literature in the classroom through student-led research (EB14.1Literature and EB14.3Culture) Seminar in English Studies and BA Theses)
f. Groundwork for a potential project extension to study the application of these stories in the classroom through long-term contact with the students after graduation
g. Groundwork for a potential parallel project of the ABC Methodology

3. Methode
a. Extensive reading to define the common categories of human economics in current economic criticism and the narratives used to describe them
b. With students in PS and SE, establish and analyse a corpus of narratives that respond to these categories in a range of media forms
c. Narratological literary analysis of language, form and content of the corpus (ABC Method ‚A‘)
d. Reader Response Theory applied to student responses to these texts (ABC Method ‚B‘)
e. Creativity-based exercises with a didactic interest in teaching these texts in the EFL classroom (ABC Method ‚C‘)

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Gierlinger, Erwin; Mag. Dr. OStR Prof.
Projektleitung intern
Gierlinger, Erwin; HS-Prof. Mag. Dr. OStR Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Hütter, Johanna; Mag.
Weiss, Doris; Mag.
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
1.) Ausgangslage/Problemaufriss:
Content and language integrated learning (im weiterem: CLIL) als Unterrichtsmethode die Sachfachunterricht mit dem Erlernen einer Fremdsprache verbindet ist in den vergangenen Jahren in Europa äußerst populär geworden (Perez Cañado, 2012). Eine massiv anwachsende Anzahl von Forschungsartikeln, Handreichungen für LehrerInnnen und Unterrichtsmaterialien sind ein klarer Indikator für die Popularität dieser Unterrichtsmethode (Coyle, Hood, & Marsh, 2010); (Dale & Tanner, 2012); (Genesee & Hamayan, 2016); (Grieveson & Superfine, 2012); (Mehisto, Marsh, & Frigols, 2008).

Auch in Österreich ist ein Trend in dieser Richtung in verschiedenen Unterrichtsfächern (Abuja, 2007); (Gierlinger, 2007); (Nezbeda, 2005) und im jeweiligem Forschungsinteresse ((Dalton-Puffer, 2011), (Hüttner et al., 2013); (Gierlinger, 2017a)) zu bemerken. Weiteres ist durch die verpflichtende Einführung von CLIL an HTLs www.cebs.at/index.php und verstärkten Bemühungen im berufsbildendem Bereich fremdsprachlicher Sachfachunterricht und dessen methodologische Umsetzungen von hohem Interesse für SachfachlehrerInnen in Österreich geworden. Österreich hat jedoch im Gegensatz zu anderen europäischen (und internationalen) Staaten einen sehr offenen und unregulierten Zugang zu CLIL beschritten. CLIL stellt ein von LehrerInnen initiiertes und nur über sehr breite organisatorische Vorgaben des Paragraphen 15/3 des SCHUG reguliertes methodisches Phänomen dar. In anderen Worten, die derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingungen erlauben LehrerInnen eine beinahe autarke Vorgangsweise bezüglich der Implementation von CLIL und dessen methodologischer Vermittlung. Diese offene Unterichtssituation hat speziell bei SachfachlehrerInnen, die als Zweitfach kein Sprachfach haben tendenziell zu einer immersiven Sprachvermittlung geführt, die gekennzeichnet ist von (1) exklusivem bis überwiegendem Gebrauch der Zielsprache, (2) überwiegend ungeplantem und beiläufigem „incidental“ Spracherwerb mittels „comprehensible input“ der in Anlehnung an Krashen‘s Input Hypothese (Krashen, 1985) als notwendig und ausreichend für den Spracherwerb gesehen wird. Obwohl diese methodisch wenig elaborierte Vorgangsweise von SpracherwerbsforscherInnen (Lightbown, 2017) und SpracherwerbspädagogInnen (Brüning & Purrmann, 2014); (Hüttner & Smit, 2014); (Leung & Morton, 2016), zunehmend kritisch betrachtet wird, wird sie jedoch von SachfachlehrerInnen auch aufgrund pragmatisch kontextueller Rahmenbedingungen präferiert. Als Hauptargumente dafür werden mangelnde Ausbildung im Bereich Sprachbewusstsein/language awareness (Gierlinger, Hametner, & Spann, 2007); (Hüttner et al., 2013) und zeitliche Zwänge bei der Stoffvermittlung angeführt.
Dieses Phänomen impliziten Spracherwerbs scheint im Bereich der „written skills“ noch virulenter zu sein da im Gegensatz zu den „spoken skills“ die Rolle der „written skills“ im CLIL Unterricht „largely underappreciated“ (Llinares, Morton, & Whittaker, 2012, p. 244) ist und kaum Lernzuwächse feststellbar sind (Dalton-Puffer, 2009).
Diese Ausgangslage zeigt, dass CLIL trotz seiner zunehmenden Popularität als Unterrichtsmethode in den europäischen Klassenzimmern (Marsh, Mehisto, Wolff, & Frigols, 2010) gerade im Bereich seiner methodischen Vermittlung einer engeren Zusammenarbeit von CLIL-Theoretikern und CLIL-Praktikern benötigt.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Spann, Harald; Mag. DDr. Prof.
Projektleitung intern
Spann, Harald; HS-Prof. Mag. DDr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Gierlinger, Erwin; Mag. Dr. OStR Prof.
Wagner, Thomas; Mag. Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2020
Beschreibung
VARIATE 2|3, ein internationales Forschungsprojekt, befasst sich mit dem fachdidaktischen Potenzial der Variation Theory (VT) für den fremdsprachlichen Unterricht (Englisch) im Sekundar- und Tertiärbereich.
Die VT bildet das lerntheoretische Fundament der Learning Study, einem in der Tradition der Lesson Study stehenden aktionsforschungsbasierten Professionalisierungsmodell für LehrerInnen (Lo, 2012; Stigler & Hiebert, 1999). Charakteristisch für Lesson Study und Learning Study ist, dass es sich bei diesen Modellen um methodisch-didaktische Herangehensweisen handelt, die eine gemeinsame Unterrichtsplanung und -evaluation im Team vorsehen und die gegenwärtig in österreichischen Fachkreisen als Möglichkeit für die professionelle Weiterentwicklung von LehrerInnen diskutiert werden. Das Konzept der VT besagt dabei, dass Menschen unterschiedlich wahrnehmen und verstehen, und dass folglich LehrerInnen diese intersubjektiven Variationen bei der Didaktisierung von sogenannten Lernobjekten (Lo, 2012) berücksichtigen und problematisieren müssen. Dies geschieht dadurch, dass eine Lehrperson im Dialog mit Lernenden und Forschenden die sogenannten kritischen Aspekte herausarbeitet, durch Lernaktivitäten sichtbar macht und dadurch ein tieferes Verständnis des Lernobjekts ermöglicht (Lo, 2012).
Nach Sichtung der bestehenden Literatur in Bezug auf die Anwendung der VT im fremdsprachlichen Unterrichtsfach Englisch (u.a. Lo, 2012; Holmqvist & Mattisson, 2008; Tong, 2012) lassen sich folgende Problembereiche für die Fremdsprachendidaktik Englisch erkennen. Erstens scheint sich ein Mangel an theoretischer Anbindung der VT an die Zweitsprachenerwerbsforschung und Fachdidaktik (Englisch) zu zeigen. Mit dem Fehlen dieses theoretischen Brückenschlags in engem Zusammenhang steht zweitens die Frage nach dem Lernobjekt, dem bei einer Learning Study eine zentrale Rolle zukommt. Drittens deutet sich eine Unschärfe des Variationsbegriffs in der Didaktisierung der Lerneinheiten an. Mit Blick auf den Untersuchungsgegenstand bedarf es schließlich der Schärfung und Verfeinerung des Forschungsdesigns und der darin zur Anwendung kommenden Analysemethoden.
Vor dem Hintergrund dieser Problembereiche wendet sich VARIATE 2|3 einer Reihe von Fragestel-lungen zu, die folgenden Forschungskontexten zugeordnet werden können:
1. VT und Hochschuldidaktik des fremdsprachlichen Unterrichts Englisch
2. VT und fremdsprachliche Literaturdidaktik Englisch
3. VT und SLA-Kontexte
4. VT und Kompetenzorientierung im fremdsprachlichen Unterricht Englisch der Sekundarstufe
Das Projekt gliedert sich in 2 Phasen. In Projektphase 1, der theoretisch-hermeneutischen Phase, ist das prioritäre Ziel der Untersuchung, die Potenziale der VT aber auch deren Grenzen und Redundanzen zu Theorien der Sprachlehrlernforschung und Fremdsprachendidaktik zu explizieren und theoretisch zu begründen. In dieser Phase wird weiterhin erhoben, inwiefern sich in der Praxis des Englischunterrichts an Sekundarschulen bereits variationstheoretische Elemente ausfindig machen lassen und welchen Einfluss diese auf die Fremdsprachenkompetenz der SchülerInnen haben. Im Falle einer aus der Projektphase 1 hervorgegangenen theoretischen Begründbarkeit des fremdsprachendidaktischen Potenzials der VT stehen folgende Schritte im Zentrum der 2. Projektphase, der Implementierungsphase:
1. Entwicklung und Erprobung innovativer Learning Study-Projekte im Englischunterricht an Sekundarschulen mit Hilfe von robusten quasi-experimentellen Designs.
2. Implementierung von Learning Study an der Pädagogischen Hochschule OÖ in der fachdidaktischen Begleitung der Praxisphase.
3. Verankerung der VT als Didaktisierungshilfe für Lehramtsstudierende des Sekundarstufenlehramts im Rahmen der PädagogInnenbildung Neu.
VARIATE 2|3 stützt sich auf ein forschungsmethodisches Mischdesign, bei dem sowohl hermeneutische als auch empirische (qualitative und quantitative) Verfahren verwendet werden.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Kennedy, Melissa;
Projektleitung intern
Kennedy, Melissa Jane; Dr. BA MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
“Positive Futures in Popular Media” explores the 2023 LehrplanNEU future orientation of schools as responsible for
“[die] Fragen und [das] Verlangen nach einem sinnerfüllten Leben in einer menschenwürdigen Zukunft” (Sek1. S.3) through literary, media and digital narratives, the site par excellence where imagined futures, desires and ideals are represented.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Kärnten
Sprache
Projektleitung gesamt
Buchholz, Barbara; Dr. MA / Private Pädagogische Hochschule Stiftung Burgenland
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Fanta, Hilda; MMag. Dr. OStR Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Blahowsky, Gail; Mag. BA
Fasching, Maria; Mag. Dr.
Gruber, Marie-Theres; PhD MA BEd
Lewis, Catherine M.; Dr. BA BEd
Neugebauer, Gabriele; Mag.
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2022
Beschreibung
Im Herbst 2018 soll der neue Volksschullehrplan für Fremdsprachen in Kraft treten. Sein Einsatz soll ab dem Zeitpunkt der Implementierung auf Grundstufe I evaluiert und am Ende der Projektlaufzeit ergebnisorientiert reflektiert werden. Dabei soll erhoben werden, welchen Mehrwert der neue Lehrplan für Fremdsprachen für die Lehrpersonen bietet. Als erster Schritt wird ein Online-Fragebogen an möglichst alle VolksschullehrerInnen in der Verbundregion Süd-Ost ausgegeben. Anschließend werden 1-2 LehrerInnen pro Bundesland (Burgenland, Kärnten, Stiermark) zu einem vertiefenden Interview herangezogen. Aus den erhobenen Daten sollen Rückschlüsse auf die Wünsche und Bedürfnisse der Lehrpersonen für eine optimale Implementierung im Verbund gezogen werden, welche folglich in den Fort- und Weiterbildungsangeboten des ESVO angeboten werden können.
Da der Lehrplan 2018 noch nicht vorlag, verzögerte sich der Beginn des Projektes bis 2019.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA.
Projektleitung intern
Resnik, Pia; MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Knechtelsdorfer, Eva; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Moskowitz, Sharona;
Panicacci, Alex; PhD
Waldschütz, Lisa;
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2026
Beschreibung
The study is being done as part of an investigation of foreign language acquisition in the Department of Applied Linguistics and Communication, Birkbeck, University of London and the University College of Teacher Education, Vienna/Krems. This study wants to explore the relationship between affective variables in face-to-face and online English as a foreign language classes using a web survey. More spe-cifically, it wants to explore links between (foreign) language enjoyment, (foreign) language anxiety, learner autonomy, trait emotional intelligence, and learners’ attitudes towards teaching and learning in both contexts to explore the impact of the move to emergency remote teaching and learning due to COVID-19. Data will be collected from students at University Colleges of Teacher Education as well as students at Austrian universities who study English, but also from students studying English all over Europe. The study has received ethical approval. Both participants and their teachers will remain to-tally anonymous.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Rieder-Bünemann, Angelika; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Resnik, Pia; MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
In today’s globalised world, English is the dominant medium of choice in academic writing contexts. Clearly, mastering academic writing is demanding in itself, regardless of whether it is approached in an L1 (first language) or an L2 (second language), since it involves the adherence to specific conventions; however, learning how to (inter-)act effectively in an L2 in these contexts poses unique challenges to learners and this is what we seek to explore systematically in this project. Data was gathered from 50 advanced learners of English who filled in a survey at the beginning of the course EAP (English for Academic Purposes) at the Department of English at the University of Vienna and a follow-up survey after having taken the course. The findings from the qualitative content analysis (Kuckartz 2014) will be disseminated in (a) publication(s) in the upcoming academic year and they will be presented at (inter-)national conferences.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht