Konkrete Forschungsfrage und Ziel: Die PHT wird im Rahmen des Projekts („Intellectual Output 4“) untersuchen, was die großen Herausforderungen für die Umsetzung von Entrepreneurship-Kompetenzen in der Induktionsphase sind. Ziel ist es, ein praxisorientiertes Handbuch zu erstellen, das jungen Lehrkräften hilft, das in der Erstausbildung erworbene Wissen konkret anzuwenden. Es geht also um den Transfer von EE aus der Hochschule ins Klassenzimmer.
Aufbauend auf einer Grundlagenerhebung (Koch B. 2020) sollen am Ende des Studiums (6. Semester) die Studierenden (=Leitungskräfte, n= 273) nochmals befragt werden zu Strukturmerkmalen und Veränderungen hinsichtlich ihrer Kompetenzen.
Die 4. Auflage beinhaltet folgende Überarbeitungen und Erweiterungen:
Korrektur von formalen Fehlern
Überarbeitung
• Zitierregeln nach APA 7 inkl. neue Zitationsformen wie Internet-Videos, Social Media, Mobile-Apps, Angabe von Absätzen, wenn keine Seitenzahlen
• Differenzierung der allg. formulierten Qualitätskriterien für eine Abschlussarbeit nach Bachelorarbeit und Masterarbeit in jeweils einem Unterkapitel
• Kapitel „Hypothesen“
• Kapitel „Stichprobe“ (Ad-hoc-Stichprobe, Verweis auf Berechnungstools)
• Kapitel „Schreiben“: (Paraphrasieren, Erweiterung der Formulierungshilfen, Einarbeiten von Grafiken, Tabellen, Abbildungen etc.)
Erweiterungen
• Digital: Videobasierte Anleitung zur Umsetzung der Zitierregeln in Word, ggf. Citavi/Zotero
• Digital: Formatvorlage für die Abschlussarbeit
• Mixed Methods (kurz)
• Das Exposé als Weiterführung des Konzeptpapiers
• Lesen von wissenschaftlicher Literatur
• Wissenschaftliche Poster (auch digital: Formatvorlage)
• Nebengütekriterien (Testfairness, Zumutbarkeit)
• Schriftliche Befragung:
Ergänzungen: Verbale Skalen, ggf. „Verfälschungen“ bzw. Erhebungsfehler
Erweiterung – digital: Videobasierte Anleitung zur Programmierung, Durchführung und Auswertung einer Online-Befragung
• Mündliche Befragung: Experteninterviews, Befragung von Kindern
• Digital: Videobasierte Anleitung zur Datenauswertung in Excel (Was Studierenden Schwierigkeiten bereitet: z.B. Pivot-Tabelle)