Kategorie: Bildungsforschung

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Schneider, Klaus; PhD
Symeonidis, Vasileios; Dr.
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2022
Beschreibung
In diesem Beitrag wird zunächst das Curriculum der begleitenden Lehrveranstaltungen zur Induktionsphase im Bundesland Tirol vorgestellt. Im Weiteren werden quantitative und qualitative Ergebnisse aus der Befragung der Vertragslehrpersonen (n=100) zu den begleitenden Lehrveranstaltungen dargestellt, verglichen und analysiert. Die Aussagen können einen Beitrag zur Optimierung der Induktionsphase seitens aller Akteur*innen im Sinne der Professionalisierung der Einsteiger*innen in den Lehrer*innenberuf leisten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Dieses Projekt stellt Ergebnisse der Pädagogisch-Praktischen Studien der LehrerInnenbildung WEST Sekundarstufe Allgemeinbildung im Rahmen des Schulpraktikums II dar. Praxislehrpersonen gaben nach einer Befragung ihre Sichtweise zu unterschiedlichen Kategorien wie schulische und organisatorische Unterstützung, sowie Fremdeinschätzung Studierende und Praxislehrpersonen bekannt. Die Fragebogenerhebung findet im Rahmen eines Pilotprojektes statt und soll Anhaltspunkte für die Konzeption einer formativen Evaluierung der Schulpraktika in Zusammenarbeit mit Praxislehrpersonen liefern.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Frick, Eva; Dr.
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2022
Beschreibung
In diesem Projekt werden eingereichte Motivationsschreiben (n=50), welche als ein Teil der Aufnahmevoraussetzung für das berufsbegleitende Bachelorstudium Elementarpädagogik – Frühe Bildung vorzulegen waren, analysiert. Ein vollwertiges Bachelorstudium (180 ECTS-Anrechnungspunkte) berufsbegleitend zu studieren, erfordert nicht nur eisernen Willen: Welches sind die motivationsbezogenen Gründe, um ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen? Welche motivationalen Aspekte liegen den Studienbewerber*innen zu Grunde? Diese Fragen sind zentrale Ausgangspunkte für das Untersuchungsdesign. Die Verfasser*innen der Schreiben sind im Beruf stehende Elementarpädagog*innen, denen erstmalig das Angebot eines tertiären Ausbildungsformates im Rahmen der Elementarpädagogik im Entwicklungsverbund WEST (Österreich) zur Verfügung steht. Durch den Analyseprozess kann festgestellt werden, dass lern- und leistungsfördernde Variablen als Motivationsgründe vorliegen, die auf eine persönliche Weiterentwicklung und eine Weiterqualifizierung im elementarpädagogischen Berufsfeld zielen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Hudson, Peter; Dr.
Hudson, Sue; Dr.
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2026
Beschreibung
Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, welche Faktoren laut MET-Programm werden von Mentor:innen und Mentee in den Reflexionsgesprächen thematisiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2020
Beschreibung
Die Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Mentoring in der Lehrer/innenausbildung als einer kooperativen und erfahrungsbasierten Lernform im Rahmen der Schulpraxis. Mentor:innen stehen Studierenden begleitend, unterstützend und beratend zwischen den grundlagenorientierten hochschulischen und schulpraktischen Ausbildungselementen im Berufsfeld zur Verfügung. Es werden grundlegende Aspekte des Mentorings im Rahmen der Lehramtsausbildung zur Diskussion gestellt und systematisch aufgearbeitet. Darauf aufbauend werden Ergebnisse einer Rekonstruktionsstudie zu Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse aus Lehrenden- und Studierendenperspektive Theoretischepräsentiert. Überlegungen und empirische Befunde werden in ein praxisbezogenes Modell zu Gelingensbedingungen integriert. Das Projekt möchte damit einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Mentoring in der Lehrer/innenbildung sowie deren Weiterentwicklung leisten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
In diesem Projekt werden zunächst die hochschulischen und schulischen Anteile des Lehramtsstudiums der Sekundarstufe Allgemeinbildung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung WEST angeführt und anschließend die Anforderungen für das Schulpraktikum I dargelegt. Eine Befragung nach Absolvierung des Schulpraktikums I (n = 30) bringt erste Erkenntnisse aus der Sicht der Studierenden. Sie nehmen das erste Praktikum als Chance und Herausforderung für das pädagogische Handeln und für die Berufswahlentscheidung an. Die Rückmeldungen der Lehramtsstudierenden dienen den Verantwortlichen der Praktikumsorganisation zur Setzung von Maßnahmen in Hinblick auf Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
In diesem Projekt werden Ergebnisse zu den Pädagogisch-Praktischen Studien der LehrerInnenbildung WEST Sekundarstufe Allgemeinbildung im Rahmen des Schulpraktikums I diskutiert. Eine Befragung nach Absolvierung des Schulpraktikums I bringt erste Erkenntnisse aus der Sicht der Praxislehrpersonen (n = 16). Die Rückmeldungen der Praxislehrpersonen dienen den Verantwortlichen der Praktikumsorganisation zur Maßnahmensetzung in Hinblick auf Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung. Der Beitrag endet mit einer Diskussion und einer Einordnung der Befunde.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Böheim-Galehr, Gabriele; Dr.
Projektleitung intern
Böheim-Galehr, Gabriele; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Kohler-Spiegel, Helga; Dr. Prof.
Ott, Martina; Mag.
Rigger, Ursula;
Theurl, Peter; Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2015
Beschreibung
Im Projekt werden gesellschaftliche Veränderungen und für die Schulentwicklung relevante gesellschaftliche Herausforderungen für Vorarlberg dargestellt, bestehende Modelle der Sekundarstufe I zu analysiert sowie in einem ergebnisoffenen Prozess Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Schulen der Sekundarstufe I zu einer Gemeinsamen Schule der 10- bis 14-Jährigen geklärt.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Dammerer, Joahnnes;
Frey, Anne; Dr. Prof.
Huber, Matthias;
Projektleitung intern
Frey, Anne; Dr. Prof.
Pichler, Silvia; Master of Education Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2028
Beschreibung
Das multi-methodische Forschungsprojekt widmet sich der Frage, welche Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Anforderungen einen gelingenden Einstieg in den Beruf als Lehrperson in Österreich begünstigen und welche Implikationen sich daraus für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie für die Gestaltung eines gelingenden Berufseinstiegs in Österreich ergeben.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Rudolf; Dr.
Frick, Eva; Dr.
Projektleitung intern
Frick, Eva; HProf. Dr. Mag. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hecht, Petra; Mag. Dr.
Moll, Esther;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Benischek, Isabella; Dr.
Beer, Gabriele; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2028
Beschreibung
Resilienz ist die Fähigkeit eines Individuums, einer Gruppe oder auch eines Systems, an Krisen zu wachsen und sich weiterzuentwickeln (https://vbw-aktionsrat-bildung.de/).
Das gegenständliche kooperative hochschulische Forschungsprojekt (Forschungskooperation von PH Vorarlberg und KPH Wien/Krems) fokussiert auf die Resilienz von Studierenden, Schüler:innen und Kindergartenkindern. Wenn „sich Personen trotz gravierender Belastungen und widriger Lebensumstände psychisch gesund entwickeln, spricht man von Resilienz“ (Fröhlich-Gildhoff & Rönnau-Böse, 2011, S. 9). Genau diese Fähigkeit, diese Widerstandskraft, ermöglicht es Lernenden, trotz ausgeprägter Belastungen und Risiken in der Schule gesund zu bleiben oder sich vergleichsweise leicht von beruflichen Herausforderungen wieder zu erholen (vgl. Schuhmacher et al., 2004, S. 3). Diese Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken sind bei Kindern und Schüler:innen sowie bei zukünftigen Lehrpersonen im Studium, wie auch im nachfolgenden Berufseinstieg von existentieller Bedeutung. Gerade in tran-sitionalen Phasen – vom Kindergarten in die Volksschule, aber auch vom Übergang ins Studium und später beim Berufseinstieg – wird Resilienz sichtbar, gefordert, gefördert.
Die konzipierte empirisch-quantitative wie qualitative Längsschnittstudie widmet sich in zwei Teilprojekten eben dieser zentralen Kompetenz und weiteren damit im Zusammenhang stehenden Persönlichkeitseigenschaften in einem längeren Entwicklungszeitraum in elementarpädagogischen, schulischen und hochschulischen Einrichtungen.
Im Fokus des Forschungsinteresses steht die akademische Resilienz. Lisi (2020, S. 80) versteht darunter „das Phänomen, dass sich akademisch vulnerable Individuen aus dem Zusammenspiel von personalen und sozialen Ressourcen auf eine Weise an das Bildungssystem adaptieren, die es ihnen ermöglicht, eine aktive Teilnahme an der Gesellschaft zu haben“. Aber es interessieren auch resilienzstärkende Aspekte und Strategien sowie konkrete Interventionsmaßnahmen und deren Effekte.
Das Teilprojekt A, unter dem Lead der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, widmet sich Kindern im Übergang von der elementaren Bildungseinrichtung in die Primarstufe. Es ist konzipiert – unter partnerschaftlicher Einbeziehung von Eltern, Elementarpädagog:innen und Studierenden – Kinder mit begleiteten Interventionen im Längsschnitt zu beobachten und zu begleiten. Entsprechende Interventionsprogramme werden entwickelt bzw. adaptiert.
Das Teilprojekt B richtet – unter dem Lead der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems – den Blick auf Lehramtsstudierende im Bereich der Primarstufe vom Studieneinstieg, über das Ba-chelorstudium, das Masterstudium und dem Berufseinstieg bis zum Studienabschluss. Im Sinne eines inklusiven Studiendesigns sind aber Lehramtsstudierende nicht bloß Objekt des forscherischen Interesses, sondern auch forschende Subjekte eines partizipativ ausgelegten Forschungs-vorhabens und in die Datenerhebung, Verarbeitung, Analyse und Interpretation mit einbezogen.
Es gilt, auf Basis der gewonnenen Evidenzen fürsorglich verantwortungsvoll an allen Institutionen Resilienzentwicklungen zu stützen, auf- bzw. auszubauen.
Somit setzt das konzipierte Forschungsvorhaben einerseits an der Resilienzentwicklung des lernenden Kindes am Übergang vom Kindergarten in die Volksschule, andererseits an angehenden Primarstufen-Lehrkräfte und deren persönlicher Resilienzentwicklung an. Die Sensibilisierung der Studierenden auf ihre eigene Wirkung als bedeutsam Andere im Erziehungsprozess wird dabei ebenso in den Fokus genommen. Damit fließen beide Ansätze (Teilprojekt A und Teilprojekt B) beim lernenden Kind und seiner Entwicklung in der Klasse zusammen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht