Kategorie: Fachdidaktik (Geisteswissenschaften)

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA.
Schallmoser, Christine; MMag., MA, KCL
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Mair, Monika;
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2021
Beschreibung
Given many higher education institutions tend to show a rather low systemic autonomy (Tatzl, 2013), this project aims to mitigate barriers to learner autonomy by the implementation of an e-Tandem scheme. E-Tandem language learning is where two speakers of different L1s, each being the other interlocutor’s target language, mutually support each other in the learning process making use of digital media (e.g., Skype, WhatsApp). It can successfully be used as a complementary ‘non-formal’ method (Vetter, 2014) in the foreign language classroom in higher education. The current project integrates such an approach of crossing borders virtually, in which students of English (L1 German) from the University College of Teacher Education, Vienna|Krems and the University of Vienna are paired with learners of German (L1 English) from King’s College London, Oxford University, the University of Cambridge and the University of Texas at Austin. They are continuously given collaborative tasks to work on together. The study employs a mixed methods approach (web questionnaires, in-depth interviews, recordings of e-Tandem sessions) to shed light on the effect of such a tandem language scheme on students’ motivation, foreign language enjoyment (see, e.g., Dewaele & MacIntyre, 2016), foreign language anxiety and potential for fostering autonomy (Dam, 2003; Menezes De Oliveira, 2011).
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Stadnik, Elena; Mag. Dr. MA Prof.
Projektleitung intern
Stadnik, Elena; Mag. Dr. MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Das geplante Projekt widmet sich der Frage nach wesentlichen Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen den Sprachsystemen des Ukrainischen und des Deutschen. Ziel dabei ist auch, die Frage zu klären, vor welchen sprachlichen Herausforderungen speziell ukrainischsprachige Schülerinnen und Schüler beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache stehen. Zum Gegenstand des (sprachtypologischen) Vergleichs und einer anschließenden sprachdidaktischen Interpretation werden v.a. die Ebenen der Phonetik und der Phonologie, der Morphologie und der Syntax.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Stadnik, Elena; Mag. Dr. MA Prof.
Projektleitung intern
Stadnik, Elena; Mag. Dr. MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Im geplanten Forschungsprojekt soll anhand von beispielhaften Sprachenvergleichen erarbeitet werden, wie Kenntnisse DaZ- Lernender im Unterricht so genutzt werden können, dass sie das
Verständnis der Funktionsweise der deutschen Grammatik bzw. den Erwerb des Deutschen überhaupt unterstützen und zugleich zur Steigerung des Sprach(en)bewusstseins beitragen, wie dies heute vom aktuellen Lehrplan (2023/24: 54) gefordert wird, im Sinne einer zeitgemäßen, die Mehrsprachigkeit Lernender einbeziehenden sprachlichen Bildung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ghamarian, Katharina; Mag. Dr. BA
Projektleitung intern
Ghamarian, Katharina; Mag. Dr. BA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Das Forschungsprojekt ist im Kontext des Forschungsfeldes „Extramural Englisch“ zu verorten. Extramural English als Forschungsfeld beschäftigt sich mit englischen Freizeitaktivitäten, welche explizit nicht fremdinitiiert oder schulbezogen sind. Während Extramural English im Sekundar- und Tertiärbereich schon mehr erforscht wurde, ist der Primarstufenbereich noch weitgehend
unerforscht. Des Weiteren stellt sich die Frage, wie Wissen über EE-Aktivitäten nutzbar für den schulischen Kontext gemacht werden könnte, da sich das Feld explizit durch die Abgrenzung vom Schulkontext definiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
KEMSIES, Ronald; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Hellmayr, Georg; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2019
Beschreibung
• Erstellen einer Übersicht der Qualifikationsanforderungen an PrimarstufenpädagogInnen auf der Basis eines Korpus aus fachwissenschaftlichen Publikationen
• Ermitteln der Gewichtung der Qualifikationsanforderungen auf Basis der Korpora
• Stimulation/Motivation von Eigeninitiative und Selbststudium von Studierenden/Lehrenden mit dem Ziel positive Washback-Effekte auf Curriculumsentwicklung, Lehre und Selbststudium durch die Systematisierung von Reflexionsprozessen
zu erzielen.
• Publikation und Dissemination von SAPELTA an Pädagogischen Hochschulen
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dewaele, Jean-Marc; / University of London, Department of Language, Cultures and Applied Linguistics, Birkbeck
Botes, Elouise; ​​Dr. / UNI Wien
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
​​The study is being done as part of an investigation of foreign language acquisition in the Department of Language, Cultures, and Applied Linguistics, Birkbeck, University of London, the Department of English, University College of Teacher Education, Vienna/Krems, and the Department of Developmental and Educational Psychology, University of Vienna. The study has received ethical approval.

​The study will examine the role of the impostor phenomenon in language learning. Its possible relationship with engagement, foreign language peace of mind, foreign language enjoyment and anxiety, as well as language learner history (self-rated proficiency, relative standing in the group of learners) will be assessed. This is a cross-sectional study with a single data-collection time point. Data will be collected via online questionnaires using Google Forms as a host.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Zelger, Sabine; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Visuelle Politiken und politische Handlungsweisen mit Bildern verändern sich rasant. Bildungsinstitutionen sind herausgefordert, den Blick auf Bildmedien zu schärfen und den Umgang mit ihnen als wirkmächtige Instrumente zu schulen. Dabei geht es um die Befähigung zur Rezeption von Bildpolitiken, ebenso um Handlungsmacht für Interventionen in Politiken der Bilder. Bei der Veranstaltung werden in transdisziplinärem Setting kognitiv-analytische und künstlerisch-aktionistischen Bildbegegnungen ermöglicht und Wege zu einer Bildungsaufgabe aufgezeigt, die ästhetisch-literarische mit historisch-politischen Umgangsformen verschränken.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Plutzar, Verena; MA Mag. Dr.
Projektleitung intern
Plutzar, Verena; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Purkarthofer, Judith; Prof.
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
Das Buchprojekt setzt den Fokus auf Ausprägungen von und Umgang mit Mehrsprachigkeit an Schulen, in Kitas oder in Familie. Dabei geht es einerseits darum, die dahinter stehende Machtverhältnisse sichtbar zu machen und andererseits Wünsche an Verständigung und Kommunikation herauszuarbeiten und wie diese in ein- und mehrsprachiger Weise adressiert werden können. Diese komplexen Zusammenhänge sollen für den Alltag in Familien, elementarpädagogischen Einrichtungen und Schulen mit Hilfe des Modells ‚Sprachtreppe‘ (Purkarthofer 2019) begreifbar gemacht werden. Damit können Praktiker*innen ihre eigene Umgebung beforschen und angeregt von den Beobachtungen gemeinsam Veränderungen umsetzen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Tarmann, Paul; MMMag DDr. Prof.
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; MMMag DDr. Priv.-Doz. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
MA 7 Kultur, Wissenschafts- und Forschungsförderung
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
Der Wiener Philosoph Karl Lugmayer hat eine Unzahl an unveröffentlichten Texten zu den Themen Dialog, Menschenwürde, Menschenrechte, Friedenserziehung und Demokratiebildung hinterlassen, die unlängst dem Archiv des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien überlassen wurden. Hierbei handelt es sich um historisch Bemerkenswertes (vorbereitende Überlegungen zur AEMR von 1848 sowie grundlegende Texte für ein friedliches und demokratisches Österreich nach 1945). Diese unbekannten Texte sind auch heute noch wegweisend, besonders in Zeiten globaler Krisen scheint ein Blick auf umfassende und grundlegende Lösungsstrategien, die von Dialog, Menschlichkeit und Frieden ausgehen, umso wichtiger. In diesem Forschungsvorhaben sollen sowohl philosophische Grundfragen als auch friedenspädagogisch-praktische Anwendungswege vorgestellt werden. Das Ziel ist ein umfassendes Angebot an Orientierung und Vorschläge zur Umsetzung in der (hoch)schulischen Vermittlung, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Politik.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bauer, Wolfgang Johann; MA Mag. Dr.
Projektleitung intern
Bauer, Wolfgang; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2028
Beschreibung
Die Gültigkeit von Islamrechtsbestimmungen (ʾAḥḳām) ist laut weitestgehend anerkannter Regel der ʾUṣūl alFiqh an deren Wirkungsursachen (ʿIllah) gebunden. Dies bildet einerseits die Grundlage, um in Primärquellen beschriebene Islamrechtsbestimmungen auf darin unerwähnte Vergleichsfälle im Sinne von Qiyās zu übertragen, andererseits aber auch um die Gültigkeit selbst von in Primärquellen bestimmten Bestimmungen einzuschränken oder auszusetzen. Die Relevanz dieser Thematik für den Gültigkeitsanspruch islamischer Bestimmungen liegt auf der Hand. Um einen systematischen Rahmen für effektive Wirkungsursachen zu bilden haben Gelehrte der ʾUṣūl al-Fiqh Voraussetzungen (Šurūṭ) für Kriterien formuliert und begründet um als ʿIllah herangezogen werden zu können. Diese Forschung widmet sich diesen gestellten Voraussetzungen in klassischen und zeitgenössischen Schriften der ʾUṣūl al-Fiqh und untersucht auch die Primärquellen Koran und Sunna auch in Hinblick auf darin ersichtliche Voraussetzungen für derartige Kriterien. Aus diesen Untersuchungen sollen Rückschlüsse für einen
solide argumentierten progressiven Ansatz diesbezüglich gezogen werden, um den Diskurs zur Islamrechtsergründung zu bereichern. Darüber hinaus soll auch die religionspädagogische Bedeutung von rationaler Nachvollziehbarkeit der Sinnhaftigkeit islamrechtlicher Bestimmungen laut den Gelehrten des ʾUsul al-Fiqh erschlossen und reflektiert werden. Die Erkenntnisse daraus können auch in die Aus-, Fort- und Weiterbildung islamischer Religionslehrkräfte einfließen, um Schülerinnen und Schüler besser in der Entwicklung eines reflektierten mündigen Zugangs zu religiöser Praxis zu unterstützen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht