Kategorie: Sachgebiete

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth;
Projektleitung intern
Hawlik, Rainer; Hochschulprofessor Mag. Dr. BEd Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Amberg, Isabel; Mag.phil. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2021
Beschreibung
Im Wintersemester 2018/19 startete nach vierjähriger Entwicklung ein Pilotlehrgang (Studienkennzahl 710836) an der PH Wien, der zwei Studienjahre dauerte. Der Lehrgang ist eine Weiterqualifizierung für Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarstufe und Primarstufe mit Blick auf Bildung in der Migrationsgesellschaft. In diesem Beitrag wird zurückgeblickt auf einen Lehrgang, den die PH Wien hofft wieder einmal anbieten zu können

Zielgruppen für den Lehrgang sind Lehrer und Lehrerinnen der Primarstufe, ferner Lehrkräfte für muttersprachlichen Unterricht im Primarstufenbereich mit nachgewiesener Aus- und Weiterbildung sowie ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen im Elementarstufenbereich, nachgewiesen durch die Befähigungsprüfung an Bildungsanstalten für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner bzw. die Reife- und Diplomprüfung an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik oder Bildungsanstalten für Elementarpädagogik sowie der entsprechenden Kollegform.

Ziel des Lehrgangs ist es Pädagog*innen zu befähigen, mehrsprachige Kinder in ihrem Selbstbild zu unterstützen, Lernsettings für sie aufbereiten und diese Kinder für Übergänge („Elternhaus“-Krippe/Kindergarten; Kindergarten-Volksschule) vorzubereiten und optimal zu begleiten.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Poterpin, Elke; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Poterpin, Elke; Hochschulprofessorin Mag. Dr. Dipl.-Päd. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Frühwirth, Gabriele; Mag. Dr. Prof.
Ziegler, Michaela; Mag. Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Für die Lehrveranstaltung Individuelle Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Wien, die entwicklungsbezogene Veränderungen der gesamten Lebensspanne thematisiert, wurde ein didaktisches Konzept entwickelt, das die personbezogenen überfachlichen Kompetenzen in den Fokus rückt. Getragen von den drei Säulen der Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz werden konkret die Themen der emotionalen, psychosozialen und moralisch-ethischen Entwicklung aus bildungspsychologischer Sicht aufgegriffen. Auf Basis der Vermittlung und Auseinandersetzung mit ausgewählten Theorien und Möglichkeiten der Selbsterfahrung und Selbstreflexion sollen zum einen die Studierenden für die Bedeutung der personbezogenen überfachlichen Kompetenzen für die Profession der Lehrerin/des Lehrers sensibilisiert werden, zum anderen ist das Ziel, Weiterentwicklung in diesen Bereichen zu ermöglichen. Das didaktische Konzept EPSE EP (emotionale, psychosoziale und ethische Entwicklung der Persönlichkeit) wurde im Sommersemester 2022 in sechs parallelen Gruppen (N=96) umgesetzt und evaluiert.
Beschreibung (engl.)
For the course “Individual Development” at the University College of Teacher Education Vienna, which broaches developmental changes along the entire lifespan, a didactical concept has been developed that focuses on person-related interdisciplinary competences. Based on the three cornerstones of self-, social- and system-related competence, the topics emotional, psycho-social and moral-ethical development are approached from the angle of educational psychology. By the conveyance and analysis of selected theories and means of self-awareness and self-reflexion, students shall be sensitized for the importance of person-related interdisciplinary competences for the teaching profession on the one hand, while it is the aim to facilitate their advancement in these areas on the other hand. The didactical concept EPSE EP (emotional, psycho-social and moral-ethical development of personality) was performed and evaluated during summer term 2022 within six parallel groups (N=96).
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Paudel, Florentine; Dr.phil. BEd BSc Ing. MSc Prof.
Projektleitung intern
Paudel, Florentine; Hochschulprofessorin Dr.phil. BEd BSc Ing. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Europa Büro, Bildungsdirektion für Wien
Laufzeit
2023 – 2027
Beschreibung
Mit Blick auf aktuelle schulische Entwicklungen im urbanen Raum werden I+ Klassen im Schuljahr 2023/24 an 8 Schulstandorten eingeführt in Wien. Kindern mit komplexen Unterstützungsbedarf wird so der Schulbesuch an Volksschulen erleichtert.
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsdesigns soll der Blick auf die soziale Inklusion aller Schüler*innen gerichtet werden. Das Ziel der Forschung ist es die Entwicklungen der sozialen Inklusion mit den damit verbundenen Dimensionen an den Schulstandorten über ein Schuljahr zu erheben und den Prozess partizipativ zu begleiten.
Beschreibung (engl.)
In view of current school developments in urban areas, I+ classes will be introduced at 8 school locations in Vienna in the school year 2023/24. Children with complex support needs will thus be facilitated to attend elementary schools.
In the context of the present research design, the focus will be on the social inclusion of all pupils. The aim of the research is to collect data on the development of social inclusion with the associated dimensions at the school locations over a school year and to accompany the process in a participatory manner.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Kolar, Dirk;
Projektleitung intern
Rudloff, Christian; Dr. BEd MA MBA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Efstathiades, Alexandra; BEd BA MSc
Moser, Renate; Dipl.-Päd. Prof.
Dworschak, Karoline; BEd MA MA Prof.
Jager, Barbara; BEd MA
Gesierich, Christiane; Mag. BA Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
FOOTT PRINTTS ist eine durch Erasmus+ kofinanzierte Kooperationspartnerschaft mit sieben europäischen Bildungseinrichtungen und Organisationen. Alle sieben Projektpartner sind in der Lehrer*innenausbildung tätig. Sie vertreten regionale oder nationale und öffentliche oder private Bildungseinrichtungen in verschieden europäischen Ländern. Ziel ist es innerhalb der nächsten drei Jahre, von 2023 – 2026, Bedingungen für den Erfolg von Qualitätssicherungssystemen in der europäischen Lehrer*innenausbildung zu definieren. Durch eine umfassende Literaturrecherche in den teilnehmenden Ländern wird der Status quo der Lehrer*innenfortbildung mit dem Schwerpunkt auf bestehende Qualitätsstandards analysiert. Im nächsten Schritt werden empirische quantitative und qualitative Daten über Praktiken und Wahrnehmungen der Qualität der Lehrer*innenfortbildung im europäischen Bildungsraum, der European Education Area (EEA) generiert. Die Befragung erfolgt auf drei Levels und umfasst insgesamt (N=) 3200 Teilnehmer*innen in einer quantitativen Erhebung und 18 qualitativen Expert*inneninterviews. Die Befragungen finden auf drei Ebenen statt: (1) Die Mikroebene befasst sich mit Erfahrungen und Wahrnehmungen der Teilnehmenden an Fortbildungen (Lehrpersonen). (2) Die Mesoebene analysiert die Praktiken und Wahrnehmungen der Vortragenden in Fortbildungen. (3) Die Makroebene untersucht die Praktiken und Wahrnehmungen der Qualität der Lehrer*innenfortbildung auf der nationalen oder regionalen institutionellen Ebene und schließt politische Entscheidungsträger*innen, Koordinator*innen und Schulleiter*innen ein.
Die empirischen Ergebnisse werden in einem evidenzbasierten Orientierungsrahmen für Qualität in der Lehrer*innenfortbildung zusammengefasst. Dieser Rahmen bietet die inhaltliche Grundlage für eine interaktive Onlineplattform (www.foottprintts.eu), die der Unterstützung und Anleitung von Vortragenden der Fortbildung dienen soll. Auf der interaktiven Onlineplattform werden außerdem bereits umgesetzte Best Practice Beispiele aus dem EEA sichtbar gemacht, die einen motivierenden Anreiz zur Umsetzung qualitativer Fortbildungsangebote bieten können. Dies soll die Umsetzung eines qualitativ hochwertigen Standards von Lehrer*innenfortbildung in Europa unterstützen.
Beschreibung (engl.)
FOOTT PRINTTS is an Erasmus+ co-funded cooperation partnership of seven European educational institutions and organisations from Austria, Portugal, Germany, Poland, Greece, France and Denmark. All seven project partners are involved in in-service teacher training. According to their specific education system, the project partners represent either regional or national, public or private educational institutions in in-service teacher training. Drawing on the diverse nature of participating partner institutions this project´s aim over the next three years (2023-2026) is to create possible conditions for the success of quality in in-service teacher training that are applicable across Europe. In a first step, a comprehensive literature review in the participating countries will analyse the status quo of in-service teacher training with a focus on quality standards. Based on these insights empirical quantitative and qualitative data on practices and perceptions of the quality of in-service teacher training in the European Education Area (EEA) will be generated. The survey will include a total of (N=) 3200 participants and 18 additional expert interviews for qualitative analysis. Data will be generated on three levels: (1) The micro-level focuses on teachers’ experiences and perceptions. (2) The meso-level analyses trainers’ practices and perceptions. (3) The macro-level identifies practices and perceptions of the quality of in-service teacher training on a national or regional institutional level and includes public and private decision makers, policy makers, coordinators school heads. The empirical results will be summarised in an evidence-based and comprehensive orientation framework for the quality of teacher training, which will be used to develop an interactive online platform to support and guide teacher trainers. The interactive website (www.foottprintts.eu) will also showcase best practice examples from the EEA. This should support the implementation of a uniform and high-quality training standard for teachers in further education throughout Europe.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Agostini, Evi; Assoz. Prof.
Projektleitung intern
Matschnigg-Peer, Sandra Franziska; Hochschulprofessorin Dr.phil. BEd MA
Peer, Tamara; Hochschulprofessorin Dr.phil. BEd MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
In den letzten Jahrzehnten und insbesondere in Folge der Covid-19-Pandemie sind Themen wie Lebensqualität, Wohlbefinden und Glück zunehmend in den Mittelpunkt der Betrachtungen gerückt. Beispiele dafür sind Top-Down-Makropolitiken wie die OECD-Initiative „Besseres Leben“, die EU-Initiative „Lebensqualität in Europa“, der UN-Weltglücksbericht und die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Als weitere Beispiele können genannt werden: Soziale Bottom-Up-Bewegungen wie FridaysForFuture und lokale Initiativen wie die „Smart City Wien Rahmenstrategie 2019-2050: Wiens Strategie für nachhaltige Entwicklung“ (SCWR, 2019), welche Kooperationen zwischen lokalen Bildungsgrätzln fördert, um eine gerechte und nachhaltige Lebensqualität in Wien zu erreichen.

Die zentrale Frage dieses Forschungsprojekts lautet: Wie wirkt sich dieser bedeutende Trend auf Bildung aus und welche Rolle kann Bildung dabei spielen?

Beschreibung (engl.)
In recent decades, and particularly in the wake of the Covid-19 pandemic, there has been a growing focus on subjects like quality of life, wellbeing, and happiness. Examples include top-down macro policies such as the OECD Better Life Initiative, the EU Quality of Life in Europe, and the UN World Happiness Report and Sustainable Development Goals; bottom-up social movements like FridaysForFuture; and local initiatives such as the „Smart City Vienna Framework Strategy 2019-2050: Vienna’s Strategy for Sustainable Development“ (SCWR, 2019), fostering collaborations between local learning neighborhoods (Bildungsgrätzl) to promote an equitable and sustainable quality of life in Vienna.

The central question of this research project is: What is the impact of this significant trend on education, and what role can education play in it?

Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Huber, Matthias;
Frey, Anne;
Dammerer, Johannes;
Projektleitung intern
Rauschenberger, Petra Rosemarie; Mag. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Schneider, Klaus;
Kemethofer, David;
Neureiter, Herbert;
Haas, Elisabeth;
Beer, Gabriele;
Luttenberger, Silke;
Malkoc, Smirna;
Potzmader, Sylvia;
Seyss-Inquart, Julia;
Stipsits, Elisabeth;
Oyrer, Susanne;
Forstner, Angela;
Gläser, Pia;
Pichler, Silvia;
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2028
Beschreibung
Das multi-methodische Forschungsprojekt widmet sich der Frage, welche Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Anforderungen einen gelingenden Einstieg in den Beruf als Lehrperson in Österreich begünstigen und welche Implikationen sich daraus für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie für die Gestaltung eines gelingenden Berufseinstiegs in Österreich ergeben.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Rauschenberger, Petra;
Projektleitung intern
Rauschenberger, Petra Rosemarie; Mag. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2025
Beschreibung
Im Zentrum dieses Forschungsvorhabens steht die Professionalisierung von Lehrenden wie auch von Supervisor:innen im Handlungsfeld Schule. Anhand von Gruppendiskussionen mit Supervisor:innen wird der konjunktive Erfahrungsraum rekonstruiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Prof. Dr. Fridrich, Christian;
Prof. Dr. Heftke, Reinhold;
Projektleitung intern
Fridrich, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr. BEd Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Eine Gruppe ambitionierter GW-Didaktiker*innen entwickelt zusammen mit engagierten GW-Lehrkräften seit 2017 in den Projektnetzwerken INSERT und INSERT-Money (vgl. http://insert.schule.at) mehrstündige Lehr-Lern-Arrangements für den Unterricht in der Sekundarstufe, welche wertvolle Impulse zur sozioökonomischen Wirtschafts- und Finanzbildung im deutschen Sprachraum setzen. Diese zielen auf Kompetenzorientierung, Lebensweltorientierung und Zentrierung auf die Lernenden ab und basieren im Moment noch auf traditionellen Medien. Mit dem bundesweiten F&E-Projektnetzwerk digiSERT werden diese erprobten, mehrstündigen Unterrichtskonzeptionen einschließlich innovativer Materialien zur sozioökonomischen Finanzbildung unter besonderer Berücksichtigung der Diversitäts- und Sprachsensibilität mittels innovativer Cross-Generation-Trios in die digitale Schulwelt gehoben, welche aufgrund der Geräteinitiative des österreichischen Bildungsministerium in den Schulen der Sekundarstufe möglich und notwendig ist. Ein digital vernetztes Arbeiten der Schüler*innen bewirkt jedoch grundlegende Veränderungen in der Didaktik, Methodik und den Sozialformen des Unterrichts und der Lehr-Lern-Arrangements. Dies soll im digiSERT-Projekt mit dem Projektpartner Oesterreichische Nationalbank systematisch entwickelt, reflektiert und durch einen internationalen wissenschaftlichen Beirat begleitet werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Ranetzky, Margot; Mag. MPH
Projektleitung intern
Ranetzky, Margot; Mag. MPH
Interne Projektmitarbeiter/innen
Atzesberger, Simone; MEd BEd
Ensbacher-Roubin, Jadwiga; Mag. BEd
Poterpin, Elke; Hochschulprofessorin Mag. Dr. Dipl.-Päd. Prof.
Weber, Christine; MEd BEd Dipl.-Päd. MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Psychosoziale Gesundheit und Schulentwicklung im Setting der Wiener Campus-Schule
Beschreibung (engl.)
Psychosocial health and school development using the example of the Campus School in Vienna
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Markom, Christa; Dr.
Tosic, Jelena; Mag. Dr.phil.
Projektleitung intern
Sturm, Martina; MMag. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Mollnar-Krottenauer, Gerhard; Mag. BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
TRANSCA is a project that will state what social anthropology can do for education as a sustainable response of the European educational sphere to on-going and new societal challenges such as diversity, immigration, socio-economic disparities and exclusionary politics. TRANSCA is a strategic partnership with the goal of further developing the cooperation between teacher education and socio-cultural anthropology in order to address the crucial issue of social inclusion in schools by implementing e.g. tools for self-reflexivity and hierarchical positionality. TRANSCA aims to promote, and in some countries initiate, the process of transferring relevant aspects of socio-cultural anthropological knowledge into teacher education in Europe by building on existing approaches and experiences and adding new and innovative didactic assessments and practices with regard to core societal issues and social science concepts (such as interculturality, diversity, migration, integration, gender, intersectionality etc.).
Beschreibung (engl.)
Bericht