Kategorie: Sachgebiete

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Mathies, Regine; Mag. Dr. BEd Hochschulprof / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Projektleitung intern
Mathies, Regine; Mag. Dr. BEd Hochschulprof
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2018
Beschreibung
Zielsetzung dieser Evaluationsstudie ist es, Chance
n und Herausforderungen/Problemfelder der
Implementierung des neuen Lehramts Sekundarstufe Be
rufsbildung herauszukristallisieren. Ge-
plant ist eine explorative Fallstudie mit zentralem
Fokus auf die Perspektive der für die Ausbil-
dung relevanten Stakeholder, wie Lehrende, Studieng
angsleitungen, Studierende und Ausbil-
dungsverantwortliche in den Betrieben und Schulen.
Auch wenn die Fallstudie thematisch sehr
offen angelegt sein soll, wird ein Fokus auf der Fr
age der Verbindung von „Theorie“ und „Pra-
xis“ insbesondere im Kontext von Lehr-Lernarrangeme
nts sein
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Kranebitter, Marliese; Mag. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Projektleitung intern
Kranebitter, Marliese; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2018
Beschreibung
Wenn wir Schulen wollen, deren Lehrende und Lernende nicht nur den Bildungsauftrag
effektiv erfüllen, sondern dabei auch noch gesund und leistungsfähig bleiben, dann müssen
2.6.2016
FGÖ­Projektguide ­ Lehrer/innen­Gesundheit im Fokus: Gestärkt für den Schulalltag
https://projektguide.fgoe.org/project/form/fillandsave/project_id/4889/xyz=s
90/96
die Qualität der Prozesse und die Gesundheit der Lehrer/innen gleichzeitig, integriert und
wechselseitig abhängig gefördert werden.
Dieses sehr partizipativ angelegte Projekt hat die
Verbesserung der psychischen Gesundheit der Tiroler Pflichtschullehrer/innen zum
Ziel
und besteht
aus
sechs aufeinander aufbauenden Modulen
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Mayr-Keiler, Kerstin; Mag.phil. MA. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Projektleitung intern
Walz, Kerstin; Mag. phil., MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2016
Beschreibung
In dieser Pilotstudie werden die lebensweltlichen Sprachgewohnheiten und Sprachverwendungen von ca. 500 Schüler_innen (VS und NMS) mittels Fragebogen quantitativ (teils qualitativ) erhoben und mit Hilfe von SPSS ausgewertet.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Hager, Elisabeth; Mag. DDr. OStR Prof. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Projektleitung intern
Hager, Elisabeth; Mag. DDr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Haupt, Wolfgang; BEd MA. Prof. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2018
Beschreibung
Im Zuge der Lehr- und Vortragstätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Innsbruck konnte die Autorin feststellen, dass keine umfassende verschriftlichte praxisorientierte Literatur zu wissenschaftlicher Erstellung von Bachelorarbeiten im pädagogischen Bereich hinsichtlich der praxisorientierten Forschung vorliegen.
In unterschiedlicher Forschungsliteratur fehlt der praxisorientierte Einsatz im pädagogischen Bereich, der für den LehrerInnenberuf von Interesse ist und den jungen Wissenschaftlern als Orientierung dient und dazu bewegen könnte, den LehrerInnenberuf erforschend zu begleiten.
Insbesondere ist zu beachten, dass es im Rahmen qualitativer Sozialforschung einen gut nachvollziehbar dokumentierten Forschungsablauf benötigt um im speziellen den Kriterien Validität und Reliabilität zu entsprechen.
Eine ausführliche Aufstellung über die qualitative Forschungsliteratur ist angefügt, die sich im Laufe der Arbeit erweitern wird.
Diese Forschungsarbeiten sollen Lehramtsstudierenden der Primar- und allgemeinbildenden Sekundarstufe und auch der Berufspädagogik dienen.

Die Ergebnisse der Arbeit werden nicht auf den gesamten Hochschulbereich in Österreich übertragen werden, da sich die Vorerfahrungen und die Ausbildung von Lehramtsstudierenden in den unterschiedlichen Hochschulen anders gestalten.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Gucanin-Nairz, Verena; Mag. Dr. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Projektleitung intern
Gucanin-Nairz, Verena; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Kleiner, Doris; Mag. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Reiter, Christine; Mag. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2015
Beschreibung
Im Projekt Lernhilfe werden überwiegend Kinder mit nicht-deutscher Erstsprache am Nachmittag betreut, um eine Verbesserungen der schulischen Leistungen sowie der Sprachkenntnisse in Deutsch zu erzielen. Welche Lernfortschritte können Kinder mit nicht-deutscher Erstsprache im Rahmen des Lernhilfe-Projektes in der deutschen Sprache im Laufe von 6 Monaten erzielen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Riegler, Franz; Dr. Prof. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Projektleitung intern
Riegler, Franz; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2017
Beschreibung
Der im Jahr 2012 erstellte Lehrplan brachte im Sachunterricht der VS eine Vielzahl von Neuerungen,
neuen Lehrinhalten und die Forderung nach der Entwicklung von unterschiedlichen Kompetenzen. Im
Rahmen dieses Entwicklungsprojektes wird für Lehrerinnen und Lehrer eine Handreichung erstellt,
die ihnen vor allem in fachlicher Hinsicht eine Unterstützung für ihren Unterricht bietet.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Lackner, Carla-Maria; Mag. BEd Prof.
Projektleitung intern
Lackner, Carla-Maria; Mag. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2018
Beschreibung
Das Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen der Interventionsmaßnahme „Tägliche Bewegungs- und Sporteinheit“ auf die motorische und kognitive Entwicklung in der Primarstufe.
Das Projektes erweitert wissenschaftlicher Kenntnisse zum Zusammenhang zwischen körperlicher Bewegung, motorischer Kompetenz und kognitiven Fähigkeiten und liefert Wissen für die Unterrichtsgestaltung und die Fachdidaktik. Es soll Auskunft geben über die Effizienz der „Täglichen Bewegungs- und Sporteinheit“ bzw. über das Schulentwicklungskonzept der „Bewegten Schule“. Weiters wird betrachtet, zu welchem Zeitpunkt Verbesserungen der motorischen Kompetenz Verbesserungen der kognitiven Leistungsfähigkeit bei Kindern mit einer „Täglichen Bewegungs- und Sporteinheit“ nach sich ziehen und ob „Täglichen Bewegungs- und Sporteinheit“ unterschiedliche Wirkungen auf Mädchen und Knaben haben.
Im Rahmen der Maßnahme der „Täglichen Bewegungs- und Sporteinheit“ liegt für Tirol ein Pool von 8 teilnehmenden Klassen im Bundesland Tirol vor. Als Kontroll-Klassen werden 8 Klassen mit Normalunterricht ausgewählt. In diesen Klassen der 1. Schulstufe wird zu Semesterende über einen Zeitraum von 4 Jahren der Deutsche Motorik Test 6-18 (DMT 6-18) durchgeführt. Lediglich in der 1. Schulstufe findet zusätzlich auch im Herbst (Nov.) ein Einstiegstest (Pre-Test) statt). Die Konzentrationsfähigkeit wird mit dem Differentiellen Leistungstest-KE (DL-KE) erfasst. Zusätzlich wird durch Elternbefragung das allgemeinen Bewegungs- und Ernährungsverhalten, der sozioökonomischen Status und der Migrationshintergrund erfasst.
Das Projekt ist mit den Pädagogischen Hochschulen KPH-ES und PHV koordiniert. Die Zusammenarbeit ermöglicht die Erstellung eines größeren Datenpools und die Evaluation regionaler Unterschiede evaluiert werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Mayr-Keiler, Kerstin; Mag.phil. MA. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Projektleitung intern
Walz, Kerstin; Mag. phil., MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Kogler, Maria-Helene; Prof.
Resinger, Paul; Mag. Dr. BEd Hochschulprof.
Sieberer-Nagler, Katharina; MMag.
Steinacher, Gerlinde; Mag. Dr. Prof.
Windisch, Monika; Mag. Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Hackl, Bianca; BEd.
Pham-Xuan, Robert;
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2018
Beschreibung
Die Transition vom Kindergarten in die Grundschule und der Bereich der umfassenden Sprachlichen Bildung und sprachlichen Förderung gelten als zentrale Schwerpunkte der Grundschulreform, die im Schuljahr 2013/14 in öster-reichweiten Netzwerkprojekten (Grillitsch & Stanzel-Tisch-ler, 2017) und im Schuljahr 2015/16 im Rahmen des Tiroler Pilotprojekts „Volksschule im Aufbruch – ViA“ antizipiert wurden. Der mit ViA verbundene Schulentwicklungspro-zess wurde von Vertreterinnen und Vertretern der Schulaufsicht initiiert, die das Anliegen verfolgten, die Perspektiven aller beteiligten Bildungsinstitutionen zu nutzen und die Leiterinnen und Leiter elementarpädagogischer Bildungseinrichtungen und Schulen sowie Pädagoginnen und Pädagogen beider Institutionen bei der Entwicklung der Reformstrategien miteinzubeziehen. Die Pädagogische Hochschule Tirol wurde vom Landesschulrat für Tirol beauftragt, die Umsetzungsphase (Schuljahr 2016/2017) an den zehn Pilotschulen und -kindergärten im Rahmen einer Evaluationsstudie zu begleiten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Spoeck, Hubert; Mag. Hochschulprof. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Projektleitung intern
Spoeck, Hubert; Mag.rer.nat.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Juen-Kretschmer, Christa; Dr. Hochschulprof OStR / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Reiter, Christine; Mag. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2017
Beschreibung
Ausgangslage: Ausländische Kinder bringen diverse schriftliche Darstellungsformen der math.
Grundrechnungsarten aus ihren Heimatländern mit und stellen damit VS- und Sek 1-LehrerInnen vor
neue Herausforderungen.
1 Phase: In diesem Projekt werden verschiedenen fachlichen Aspekte, die zu diesen Schreibweisen
führen, hinterfragt. Sowohl LehrerInnen als auch SchülerInnen sollte aufgezeigt werden, welche
Unterschiede im Design und im Algorithmus es gibt und welche fachlich/fachdidaktisch begründeten
Überlegungen dahinterstecken. Die Erstellung einer Broschüre und die Entwicklung eines
Fortbildungskonzeptes für VS und Sek 1 –LehrerInnen bietet Hilfestellung für den Einbau
unterschiedlicher Rechnungsweisen in den Mathematikunterricht.
2 Phase: Hier werden unterschiedliche Grundvorstellungen, die den Grundrechnungsarten zugrunde
liegen aufgearbeitet. Es stellt sich vor allem die Frage, wie diese Unterschiede in den
Mathematikunterricht lernförderlich eingebaut und fachdidaktisch aufgearbeitet werden können,
sodass alle SchülerInnen davon profitieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Schrammel-Leber, Barbara; Mag.Dr.
Projektleitung intern
Gucanin-Nairz, Verena; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Carré-Karlinger, Catherine; Mag.
Gilly, Dagmar; Mag. / BIMM – Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark
Schrammel-Leber, Barbara; Mag.Dr. / BIMM – Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark
Theurl, Peter; Mag.Dr. / Pädagogisches Institut Vorarlberg
Kooperationspartner
BIMM – Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark
Pädagogische Hochschule Tirol
Pädagogisches Institut Vorarlberg
Laufzeit
2016 – 2018
Beschreibung
Die Anforderungen an das nationale Bildungssystem haben sich im letzten Jahrzehnt aufgrund von Globalisierung und Zuwanderung stark geändert. Im Schuljahr 2013/14 hatten 26,3% der Schülerinnen und Schüler an österreichischen Allgemeinbildenden Pflichtschulen eine andere Erstsprache als Deutsch (BMBF 2015). Sprachliche, kulturelle und religiöse Diversität prägen somit die Lehr- und Lernprozesse.
Wie aus dem Nationalen Bildungsbericht 2012 hervorgeht, ergibt sich die bildungspolitische Relevanz dieser Veränderung in der Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler nicht zuletzt dadurch, dass Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im österreichischen Bildungssystem weniger erfolgreich sind als einsprachige Schüler_innen (Herzog-Punzenberger/Schnell 2013: 230). Dabei ist es wichtig zu beachten, dass hierfür nicht kausal die Tatsache einer anderen Erstsprache verantwortlich gemacht werden kann, da dieser Befund zum einen nicht für alle Gruppen von mehrsprachigen Schüler_innen gilt und zum anderen der internationale Vergleich zeigt, dass dies nicht auf alle Länder zutrifft.
Chancengleichheit im Zugang zur Bildung und Chancengleichheit durch Bildung – Verfassungsrang in Österreich;
National (Regierungsprogramme) und International (EU Dokumente) Bekenntnis zu Mehrsprachigkeit, Interkulturalität als Unterrichtsprinzip.

Ein Folgeprojekt wurde angeschlossen PHT-H-789-K1n: „Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit in den Curricula der Primarstufe“

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht