Kategorie: Professionsforschung

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Groß Ophoff, Jana; Dr. Prof.
Projektleitung intern
Groß Ophoff, Jana; Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kart, Aysel; Dr.
Pham Xuan, Robert; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
Infolge der durch die COVID-19-Pandemie bedingten Schulschließungen wurden weltweit vermehrt potenzielle Lerneinbußen und die damit verbundenen zunehmenden Bildungsungleichheiten von Schüler*innen in den Blick genommen. In Österreich wurde als möglicherLösungssatz durch das Bildungsministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) im Jahr 2020 eine österreichweite Sommer-schule eingeführt mit dem Ziel, über ein zweiwöchiges Sommerferienprogramm, Schüler*innen individuell und sprachlich zu fördern und so drohenden Bildungsbenachteiligungen entgegenzuwirken (BMBWF,2020, 2021). Dieser Unterricht wurde v. a. durch Lehramtsstudie-rende durchgeführt. Das Projekt widmet sich der Frage, inwiefern eine solche Service-Learning-Lerngelegenheit zur Verbesserung professioneller Kompetenzen der Studierenden beitragen kann.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Frey, Anne; Dr. Prof.
Weber, Christoph; Prof. Dr.
Groß Ophoff, Jana; Dr. Prof.
Projektleitung intern
Frey, Anne; Dr. Prof.
Groß Ophoff, Jana; Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 –
Beschreibung
Nicht nur Österreich, sondern viele Länder weltweit sind mit einem akuten Mangel an Lehrer*innen konfrontiert. Zunehmend werden neue Wege in den Lehrer*innenberuf eröffnet in Form von nachträglichen, und damit zum Lehramtsstudium alternativen Zertifizierungsprogrammen, z.B. an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg (PH V) und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PH OÖ): Der im Wintersemester 2022/23 gestartete Hochschullehrgang Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in einem Unterrichtsfach (Deutsch, Mathematik oder Englisch) an der PH V zielt auf eine professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung in den für die Ausübung des Lehrer*innenberufs notwendigen Kompetenzen ab, indem ausgewählte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte der institutionalisierten Lehrer*innenbildung nachträglich vermittelt werden. Das an der PH OÖ im Wintersemester 2020/21 gestartete und seit dem Wintersemester 2022/23 auch in Kooperation an der PH VG angebotene Primarstufenstudium mit erhöhten Fernstudienanteilen soll – bei gleichen curricularen Grundlagen wie das reguläre Primarstufenstudium – zusätzliche Zielgruppen ansprechen. In diesem Studienangebot werden, wie der Name schon sagt, Lehrveranstaltungen vermehrt online angeboten und finden an Abenden und Wochenenden geblockt statt, um eine gleichzeitige Berufstätigkeit zu ermöglichen.
In der Literatur finden sich mittlerweile auch für den deutschsprachigen Raum erste Befunde, wonach sich Studierende in alternativ zertifizierenden Studiengängen schon zu Beginn der Nachqualifikation von „traditionell“ Studierenden unterscheiden. So zeigt sich etwa, dass Quer- und Seiteneinsteiger*innen ausgeprägtere Idealvorstellungen (Trachsler et al., 2014) und ein geringeres pädagogisch-psychologisches Wissen mitbringen (Lucksnat et al., 2020). Zugleich sind sie sich aber ihrer Rolle als fortwährend Lernende deutlicher bewusst und steuern daher auch das eigene Lernverhalten über die Berufseinstiegsphase hinaus fokussierter und selb- ständiger (Ng & Thomas, 2007; Tigchelaar et al., 2008).). An dieser Befundlage setzt das Projekt an und nimmt Unterschiede zwischen österreichischen Studierenden in den Blick, die sich über ein konventionelles Studienprogramm qualifizieren oder besagte alternative Wege in das Lehramt an der PH V bzw. PH OÖ beschritten haben.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
(Smit Robbert, Dr., Schweiz), 3, ;
Hecht, Petra; Dr.
Frick, Eva; Dr.
Projektleitung intern
Frick, Eva; HProf. Dr. Mag. BEd
Hecht, Petra;
Interne Projektmitarbeiter/innen
Moll, Esther;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
Theoretische Einbettung: Orientierung an verschiedene Modelle
– Lernen am gemeinsamen Gegenstand (Feuser, 1998)
– Universal Design for Learning (Schlüter et al., 2020)
– Enable – Involve – Enhance (Suter, 2019)
– Gemeinsamer Unterricht (Unterrichtsgestaltung der Inklusion, o.J.)
– Noticing in Videoclubs (Sherin & van Es, 2009)

Forschungsstand:
– Linse (Taras et al., 2022)
– Noticing in Videoclubs (Sherin & va Es, 2009; Meadows & Caniglia, 2018)

Forschungslücke:
– Wie entwickelt sich Enable-Involve-Enhance in einem Unterrichtsentwicklungsprojekt?

Forschungsmethode:
– Videographie
– Videoclubs
– qualitative Auswertung

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; PhD
Frick, Eva; Dr.
Projektleitung intern
Frick, Eva; HProf. Dr. Mag. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2023
Beschreibung
In dieser Untersuchung werden eingereichte Motivationsschreiben (n=50), welche als ein Teil der Aufnahmevoraussetzung für das berufsbegleitende Bachelorstudium „Elementarpädagogik – Frühe Bildung“ vorzulegen waren, analysiert. Ein vollwertiges Bachelorstudium (180 ECTS-Anrechnungspunkte) berufsbegleitend zu studieren, erfordert nicht nur eisernen Willen: Welches sind die motivationsbezogenen Gründe, um ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen? Welche motivationalen Aspekte liegen den
Studienbewerber*innen zu Grunde? Diese Fragen sind zentrale Ausgangspunkte für das Untersuchungsdesign. Die erfasser*innen der Schreiben sind im Beruf stehende Elementarpädagog*innen,
denen erstmalig das Angebot eines tertiären Ausbildungsformates im Rahmen der Elementarpädagogik im Entwicklungsverbund WEST (Österreich) zur Verfügung steht. Durch den Analyseprozess kann festgestellt werden, dass lern- und leistungsfördernde Variablen als Motivationsgründe vorliegen, die auf eine persönliche Weiterentwicklung und eine Weiterqualifizierung im elementarpädagogischen Berufsfeld zielen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Kärnten
Sprache
Projektleitung gesamt
Koschmieder, Corinna; Prof. Mag. Dr.
(Deputy) Unterköfler-Klatzer, Dagmar; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Unterköfler-Klatzer, Dagmar; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Thomas, Almut; MMag. Dr. Prof.
Strauß, Sabine; Mag. Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Auferbauer, Martin; HS-Prof. Mag. PhD
Kramer, Mathias; HS-Prof. MA Mag. Dr. Bakk Phd
Bilalovic, Marie; wissenschaftl. Mitarbeiterin Mag.
Herzog, Manfred; wissenschaftl. Mitarbeiter Mag.
Kooperationspartner
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Laufzeit
2021 – 2026
Beschreibung
TALIS (Teaching and Learning International Survey) ist eine weltweite, internationale Studie über das Lernumfeld an Schulen und die Arbeitsbedingungen von Lehrerinnen und Lehrern. Sie wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt und stellt die Perspektive der Lehrpersonen in den Mittelpunkt. Österreich nimmt nach 2008 und 2018 das dritte Mal an TALIS teil.
Das Ziel von TALIS ist die Bereitstellung von Indikatoren und Analysen über die Rahmenbedingungen des Arbeitsplatzes Schule. Darüber hinaus ermöglicht TALIS einen Vergleich des schulischen Arbeitsumfelds der teilnehmenden Länder. Insbesondere sollen bei TALIS 2024 neben den Arbeitsbedingungen von Lehrerinnen und Lehrern folgende Themenbereiche fokussiert werden: Lehrmethoden, -haltungen und -einstellungen sowie Unterricht in heterogenen Lernumfeldern, Arbeitszufriedenheit, Diversität, Nutzung digitaler Technologien und der Einfluss von COVID-19.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Wanitschek, Isabel; BA. MA.
Bisanz, Andrea Elisabeth; Dipl.-Päd.
Kabbani, Mohamed Bassam; MMag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2022
Beschreibung
Diese quantitativ-empirische Studie wurde 2020 an der KPH Wien/Krems zu den Bereichen Selbst-verständnis/Identität, Tätigkeit und Erwartungen von Fortbildner*innen mittels Online-Fragebogens aus der Perspektive der Personen, die in der Fortbildung von Lehrer*innen tätig sind, durchgeführt (N= 381, davon sind 20 % Stammlehrende, 18 % Mitverwendete, 62 % Externe). Diese befragte Gruppe ist bis dato noch sehr unerforscht, spielt jedoch eine wichtige Rolle im Profes-sionalisierungsprozess von Lehrer*innen aller Schultypen. Die Ergebnisse zeigen die Bedeutung der Expertise dieser Personen als unverzichtbare Ressource für gelingende Entwicklungen im Schulbereich, insbesondere in Hinblick auf die Aufgabe dieser Personen bildungspolitische Neue-rungen und Reformen an die Schulen zu bringen. Die Tätigkeit als Fortbildner*in erfordert viele Kompetenzen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Longhino, Daniela; MEd Prof. / 6100 Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Projektleitung intern
Herunter, Elisabeth; Mag. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Auferbauer, Martin; HS-Prof. Mag. PhD.
Fernandez, Karina; HS-Prof. Mag. Dr. Bakk.
Frauscher, Eva; MEd BEd
Graß, Karl-Heinz; HS-Prof. Mag. Dr.
Komposch, Ursula; Mag. BEd Prof.
Much, Peter; MA BEd Prof.
Poldrack, Susan;
Sitte, Jana;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Thoma, Verena;
Kooperationspartner
Alpen-Adria-Universität
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Fortbildungen für Lehrpersonen so zu gestalten, dass sie von den Teilnehmer*innen als sinnvoll und wirk-sam empfunden werden und darüber hinaus auch längerfristig die empfundenen und messbaren Kompetenzen für das pädagogische Handeln zu erhöhen, sind wesentliche Ziele in der Fortbildungsplanung an den Pädagogischen Hochschulen. Innerhalb des Projekts werden der Fortbildungsprozess und die Wirksamkeit eines neuen Fortbildungsformats an der Pädagogischen Hochschule Steiermark wissenschaftlich begleitet und hinsichtlich der Ziele und Elemente evaluiert, um den Aufbau und die Struktur in die Planungen weiterer Fortbildungen einfließen zu lassen. Die Ergebnisse sollen Einfluss auf neue und innovative Fortbildungsformate an den pädagogischen Hochschulen haben, das partizipative und innovative Fortbildungsformat hinsichtlich der Qualitätsdimensionen des Bundesqualitätsrahmenplans (BMBWF, 2021) analysieren und in nationalen und internationalen Disseminationsstrategien zum wissenschaftlichen Diskurs über Pädagog*innenfortbildungen zur Diskussion gestellt werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht