Kategorie: Unterrichtswissenschaft

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hammerer, Franz; Mag. Dr. OStR
Rosenberger, Katharina; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Hammerer, Franz; Mag. Dr. OStR
Rosenberger, Katharina; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Laufzeit
2017 – 2020
Beschreibung
Räume haben erhebliche Wirkungen auf das Bedingungsgefüge des Lernens, auf das soziale Geschehen, das leibliche Erleben etc., kurz also auf jegliche Art der Interaktion und Kommunikation in Schule und Unterricht. Durch die ihnen eigene Struktur und Aussagekraft lösen Räume Grundstimmungen aus und beeinflussen das Verhalten der sich in ihnen aufhaltenden AkteurInnen (vgl. Rehle 1998, S. 69f). Es ist daher ein zentrales Thema der Pädagogik, das an der KPH als Profilthema „Schule und Raum“ in den letzten Jahren erfolgreich implementiert werden konnte. Zahlreiche Kontakte im In- und Ausland, mit unterschiedlichen Institutionen und aus unterschiedlichen relevanten Fachbereichen führten zu gewinnbringenden Vernetzungen und Kooperationen, denen mehrere Projekte und Publikationen entsprangen. Das Profilthema soll in den nächsten Jahren weiterverfolgt und vertieft werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Rosenberger, Katharina; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Wyss, Corinne; Dr.
Projektleitung intern
Rosenberger, Katharina; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Bührer, Wolfgang;
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Eye tracking wird seit einigen Jahren zunehmend in der Unterrichtsforschung eingesetzt (etwa Gold & Ho-lodynski 2017; Jarodzka 2017; Cortina et al. 2015). Die Möglichkeiten dieser neuen Methode sind für den Bereich der Lehrer*bildungsforschung allerdings noch eher wenig untersucht (vgl. Stürmer et al. 2017; Todorova 2017). Das Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel diese relativ neue Technologie vor allem im Hinblick auf die Untersuchung der Wahrnehmung (insbesondere der „professional vision“, Meschede et al. 2017; van Es & Sherin, 2010; Sherin 2001; Goodwin, 1994) angehender Lehrpersonen einzusetzen und ihr Potential als Erhebungsmethode (in Kombination mit anderen Erhebungsmethoden wie Interviews, thinking aloud-Protokolle u.a.) herauszuarbeiten. Es schließt an die Vorgängerstudie „Eye tracking in der Lehrer*bildungsforschung“ an (Rosenberger & Wyss, 2018-2019). Einerseits sollen die bisher mit dem „Gazepoint eye tracker“ erhobenen Daten noch weiter ausgewertet und trianguliert werden und andererseits soll der Einsatz einer Eyetracker-Brille („Tobii Pro Glasses 2 Live View Wireless 100“) mit einem multimethod approach (quantitativ und qualitative Forschungsansätze) in der natürlichen Umgebung eines Klassenraums erprobt werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Rosenberger, Katharina; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Wyss, Corinne; Dr.
Projektleitung intern
Rosenberger, Katharina; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2019
Beschreibung
Eye tracking wird seit wenigen Jahren im Bereich der Lehrer*bildungsforschung eingesetzt. Die Möglichkeiten dieser neuen Methode sind dabei noch wenig untersucht und auf ihren Nutzen bzw. ihre Grenzen hin evaluiert. Das Projekt widmet sich diesen Desiderata und setzt sich zum Ziel, einerseits einen Überblick über die aktuelle Forschungslage zu gewinnen und andererseits diese Technologie vor allem im Hinblick auf die Untersuchung der „professional vision“ (angehender) Lehrper-sonen zu erproben. Gegebenenfalls soll im Anschluss an die explorative Studie ein mehrjähriges Forschungsprojekt konzipiert werden, in dem Eye tracking als zentrale Forschungsmethode verwendet wird.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Strutzenberger-Reiter, Edda; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Tröbinger, Christoph; Dr. BA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Akpinar, Halid; MA Mag.
Ertl, Karin Anna; MMag.
Holzmayer, Michael Johannes; Mag. Dr. MA
Luczensky, Yeliz; Mag.
Podojak, Vehid; MA Prof.
Seper, Daniel; Mag. Dr. BA MA
Solymár, Monika Ilona; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Spichal, Julia; Mag. Dr.
Wunderli, Armin; Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​​Der konfessionelle Religionsunterricht in Österreich findet im Kontext von gesellschaftlichen Transformationsprozessen, die unter anderem durch Pluralisierungsdynamiken im Bereich von Religionen und Weltanschauungen gekennzeichnet sind, statt. Ein Unterrichtsprojekt zum interreligiösen Lernen (dia:RU), das von allen Schulämtern in Wien getragen wird, soll nun als Pilotprojekt Perspektiven zur Verfügung stellen, wie der konfessionelle Religionsunterricht angesichts dieser Pluralisierungsprozesse in Zukunft gestaltet und konzipiert werden kann. Das Projekt wird an vier Wiener Volksschulen durchgeführt und beinhaltet die religionsunterrichtsübergreifende Kooperation von Schüler:innen sowie Lehrer:innen. Dieses Unterrichtsprojekt wird durch eine Begleitforschung seitens der KPH Wien/Krems evaluiert. Basierend auf dem Design Based Research Zugang wird die Begleitforschung anhand einer qualitativ empirischen Datenerhebung erarbeiten, inwieweit die im Unterrichtsprojekt definierten Ziele verwirklicht werden und welchen zusätzlichen Outcome das Projekt ermöglicht. Ziel ist schließlich, ein empirisch fundiertes Konzept interreligiösen Lernens zu entwickeln, das den gesellschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen in Österreich Rechnung trägt. ​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Brockmann, Michael Johannes; MA
Projektleitung intern
Feldl, Reinhard; HS-Prof. Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bauer, Alexandra; HOL BEd MA Prof.
Beck, Eva Maria; BEd MEd.
Holub, Daniela; BEd MSc
Kramreiter, Silvia; HS-Prof. Mag. Dr. Dipl.-Päd.
North, Regina; Mag.phil.
Paier, Almuth; BEd MA Prof.
Wasif, Nadia; BEd Dipl.-Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​​Das Entwicklungsprojekt untersucht den Einfluss kompetenzorientierter Unterrichtsstrategien auf die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden der Primarstufe. Es zielt darauf ab, die Lehrer:innenausbildung zu optimieren und Studierende zu befähigen, essenzielle Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken und Problemlösen bei ihren Schüler:innen effektiv zu fördern. Diese Initiative reagiert auf Schwächen, die durch internationale Leistungstests wie TIMMS und PISA offengelegt wurden, und strebt eine Verbesserung der Lehrkompetenzen sowie eine systematische Evaluation des Lernerfolgs an. Die gewonnenen Erkenntnisse münden in praxisorientierte Empfehlungen, die direkt in die Lehrer:innenausbildung integriert werden, um die Qualität der Lehre und den Bildungserfolg der Schüler:innen nachhaltig zu erhöhen. Dieser Praxistransfer ist darauf ausgerichtet, die Lehrer:innenausbildung an die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen des Bildungswesens anzupassen und somit die Lehrkompetenz der angehenden Lehrpersonen zu stärken.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Brockmann, Michael Johannes; MA
Projektleitung intern
Wasif, Nadia; BEd Dipl.-Päd. MEd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bauer, Alexandra; HOL BEd MA Prof.
Beck, Eva Maria; BEd MEd.
Bölderl-Windhager, Peter; Dipl.-Päd.
Feldl, Reinhard; HS-Prof. Mag. Dr. OStR
Holub, Daniela; BEd MSc
Inou Tchatchoua, Sylvia; Mag.
Kramreiter, Silvia; HS-Prof. Mag. Dr. Dipl.-Päd.
North, Regina; Mag.phil.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​​Im Rahmen des Curriculums NEU (2025) erfolgt die Entwicklung, Erstellung, Anwendung und Evaluation eines Praxisleitfadens (PL) für die Pädagogisch-praktischen Studien im Bachelorstudium Lehramt Primarschule Der Praxisleitfaden umfasst die Bereiche Schulpraxis und Professionalisierung von angehenden Lehrer:innen. Berücksichtigt werden folgende Zielgruppen: Studierende, Praxislehrpersonen, Gruppenberteuer:innen und Lehrende.

​Der Leitfaden verschafft sowohl einen Überblick über die Inhalte (hierzugehören auch die Prüfungsmodalitäten) der Schulpraxis und die Lehrer:innen-Professionalisierung in den verschiedenen Semestern als auch einen Überblick über die Vernetzung mit allen Fächern des gesamten Studiums.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Danner, Sonja; Mag. Dr.
Solymár, Monika Ilona; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Danner, Sonja; Mag. Dr.
Solymar, Monika Ilona; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hösch-Schagar, Gabriele; Mag. Dr. BEd Prof.
Krobath, Thomas; Vizerektor Mag. Dr.
Rajic, Christine; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Aufbauend auf die Ergebnisse des Forschungsprojekts „dk:RU II: Unterricht in multikonfessioneller Gruppe. Begleitforschung zum Modell des dialogisch-konfessionellen Religionsunterrichts“ (Laufzeit Sept. 2018 bis Ende 2022) wird in diesem Entwicklungsprojekt ein Buch veröffentlicht. Dieses soll die Ergebnisse der Begleitforschung zum dialogisch-konfessionellen Religionsunterricht in Wien vorstellen und den praxeologischen Ansatz in seiner erkenntnisleitenden Bedeutung und Perspektivenerweiterung für die empirische religionspädagogische Forschung präsentieren. Das Forschungsinteresse richtet sich auf eine Charakterisierung der Praxis des Religionsunterrichts in konfessionell heterogenen Lerngruppen, die im Rahmen des dk:RU von einer einzelnen Lehrperson unterrichtet werden. Von besonderem Interesse ist, wie in dieser Form eines konfessionellen Religionsunterrichts mit konfessionsbezogener Heterogenität umgegangen wird, bzw. ob und wie eine solche seitens der Schüler:innen und Lehrer:innen überhaupt wahrgenommen und konstruiert wird.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Strutzenberger-Reiter, Edda; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Strutzenberger-Reiter, Edda; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Holzmayer, Michael Johannes; Mag. Dr. MA
Krobath, Thomas; Vizerektor Mag. Dr.
Rajic, Christine; Mag.
Seper, Daniel; Mag. Dr. BA MA
Solymár, Monika Ilona; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Strutzenberger-Reiter, Edda; Mag. Dr.
Tröbinger, Christoph; Dr. BA MA
Wunderli, Armin; Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
​Forschungsfrage / Problem
​Die Zahl an formal bekenntnislosen Schüler:innen, die am Religionsunterricht teilnehmen, steigt. Es gibt aber keine empirische Forschung zum Religionsunterricht in der österreichischen Primarstufe, die in diesem Zusammenhang mit Aspekten religiös-weltanschaulicher Pluralität befasst ist.
​Welche Charakteristika weist der konfessionelle Religionsunterricht in der Primarstufe bezogen auf religiöse und weltanschauliche Heterogenität mit besonderem Fokus auf Schüler:innen ohne formal religiöses Bekenntnis auf?

​Relevanz
​Forschungsbasierte Weiterentwicklung des Religionsunterrichts: Untersuchen der Relevanz religions- und weltanschauungsbezogener Heterogenitätskonstruktionen der Unterrichtspraxis (praxisbezogene Berücksichtigung demografischer und religionssoziologischer Zeitsignaturen)

​Ziel/e
​Verstehen der Praxis des konfessionellen Religionsunterrichts der Primarstufe mit Blick auf religiöse und weltanschauliche Vielfalt der Akteur:innen
​Empirische Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des Religionsunterrichts gewinnen
​Praxistransfer
​Weiterentwicklung der Konzeption und Praxis des konfessionellen Religionsunterrichts
​Konsequenzen für die Ausbildung von Religionslehrer:innen ​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Burda, ​Fred;
Kooperationspartner
Universität Wien, Fakultät für Mathematik
Laufzeit
2023 – 2024
Beschreibung
ie Fachzeitschrift „SchulVerwaltung aktuell“ versteht sich als österreichbezogene Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, die 6-mal jährlich erscheint im Wolters Kluwer Verlag erscheint. Zielgruppe sind Schulleiter:innen, Administrator:innen, Mitglieder von Schulleitungsteams, an Leitungsaufgaben interessierte Lehrer:innen sowie Mitarbeiter:innen der Schulaufsicht und der Schulleitungsaus-, -fort- und -weiterbildung.

​Im Mai 2024 wird ein Schwerpunktheft zum Thema „Bildungsberatung“ herauskommen, das von Eva Sattlberger und Fred Burda (extern) verantwortet wird.​​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Götz, Stefan;
Kooperationspartner
Universität Wien, Fakultät für Mathematik
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
Leistungsbeurteilung kann auf verschiedene Bezugsnormen rekurrieren: Kriterial, sozial oder individuell. In der Bildungswissenschaft hat sich eine Berücksichtigung kriterialer und individueller Komponenten als besonders lernförderlich für Schüler*innen etabliert. Um diesen Zugang auf Schulebene und im Unterricht zu realisieren, sind verschiedene Maßnahmen gesetzt und fachdidaktische Konzepte entwickelt worden. Im Projekt werden die unterschiedlichen Bezugsnormen in Zusammenhang mit einer formativen Leistungsbewertung vgl. Schmidinger et al., 2016, NBB Band 2) gebracht. Ein wesentliches Merkmal dieser Form der Leistungsbewertung ist die Anpassung der unterrichtlichen Maßnahmen an die aktuellen Bedürfnisse der Lernenden. Die daraus resultierenden fachdidaktischen Konsequenzen werden identifiziert und diesbezügliche Vorschläge für den Unterricht herausgearbeitet. Dazu gehören verschiedene Tätigkeiten im Mathematikunterricht, die selbstdifferenzierende Ansätze ansprechen, oder die Generierung und Analyse von Aufgaben in Hinblick auf ihren Schwierigkeitsgrad.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht