COMET for Kids

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Silani, Giorgia;
Schober, Barbara;
Zechner, Kerstin Angelika; Mag. PaedDr. Bakk.phil. Dipl.-Päd. Institutsleiterin MA Prof.
Wiesner, Christian; MMag. Dr. Bakk. Hochschulprofessor
Projektleitung intern
Wiesner, Christian; MMag. Dr. Bakk. Hochschulprofessor
Zechner, Kerstin Angelika; Mag. PaedDr. Bakk.phil. Dipl.-Päd. Institutsleiterin MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Pollak, Isabella;
Stiehl, Katharina;
Kooperationspartner
Universität Wien, Hauptgebäude, Uni Wien
Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF)
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
In Österreich geben 24% der Jugendlichen an, unter psychischen Problemen zu leiden. Dies stellt nicht nur ein langfristiges Risiko für die physische und körperliche Gesundheit dar, es belastet auch das Gesundheitswesen. Um dem Entstehen von psychischen Problemen vorzubeugen, welche durch die COVID-19 Pandemie verstärkt wurden, fordern Österreich und die EU früh ansetzende Unterstützungsprogramme für Kinder. Diese sollen die gesamte Bevölkerung erreichen und einfach zugänglich sein. COMET4KIDS wird ein umfassendes, wissenschaftlich begründetes Frühförderprogramm für die Volksschule entwickeln, das die Resilienz und psychische Gesundheit von Schüler*innen langfristig stärkt. Der Fokus liegt auf Mental Health Literacy, d.h. auf dem Wissen und Bewusstsein von psychischer Gesundheit und soll Kindern kurz- und mittelfristig helfen, den besonders herausfordernden Schulübertritt und alterstypische Herausforderungen zu meistern. Kinder und Lehrer werden aktiv in die Entwicklung einbezogen, um das Programm zu verbessern. Die Durchführung im Schulkontext, sowie kurz- und langfristige psychische Gesundheit der Kinder werden während dem Schulübertritt untersucht. Gestärktes Bewusstsein der eigenen psychischen Gesundheit und Wissen über Strategien sich selbst und anderen zu helfen, soll langfristig die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verbessern. Das neue Lernprogramm soll für alle Volkschulen zugänglich gemacht werden, um Lehrkräfte zu unterstützen. Zusätzlich wird im Rahmen des Hochschullehrgangs ein eigenes Forschungsprojekt entwickelt, das auf den Erkenntnissen aufbaut und darauf abzielt, COMET for Kids nachhaltig in den Klassen durch eine Begleitforschung zu verankern.
Entwicklungslinie der PH NÖ: Inklusion als Resonanz auf die Selbstwirksamkeitserwartung jedes Kindes derart, dass es ermächtigt wird, die Qualität seiner ihm je eigenen Weltbeziehung positiv zu beeinflussen; ethischer Auftrag zur Mitmenschlichkeit.
Beschreibung (engl.)
Bericht