Projektdetails
Hochschule
Pädagogische Hochschule Kärnten
Sprache
Projektleitung gesamt
Kupper, Nadja Julia; BSc. MSc. PhD. Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Holten, Kathrin; HS-Prof Dr.
Schmölzer, Bernhard; HS-Prof. Mag. Dr.
Brabec, Roman; BEd Dipl.Päd.
Sitter, Georg; Dipl.-Ing. BEd BSc.
Schmölzer, Bernhard; HS-Prof. Mag. Dr.
Brabec, Roman; BEd Dipl.Päd.
Sitter, Georg; Dipl.-Ing. BEd BSc.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2029
Beschreibung
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Wirksamkeit des hochschulischen Lehrgangs MINT zu untersuchen. Schwerpunkt ist dabei die Förderung von Motivation, Kompetenzentwicklung und nachhaltigem Theorie-Praxis-Transfer bei Lehrkräften.
Das Forschungsdesign nutzt einen Mixed-Methods-Ansatz, um die Wirksamkeit und Akzeptanz des hochschulischen Lehrgangs MINT umfassend zu untersuchen. Die Teilnehmer:innen werden direkt bei der Anmeldung zum Lehrgang rekrutiert. Quantitative Daten werden mittels eines Online-Fragebogens im Pre-, Post- und Follow-Up-Design zu Motivation, Kompetenzentwicklung und Theorie-Praxis-Transfer erhoben. Qualitative Einblicke gewinnen Fokusgruppen und Interviews zu den Gelingensbedingungen sowie strukturellen Herausforderungen im MINT-Unterricht. Die Datenauswertung erfolgt mit statistischen Methoden, qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring und der Grounded-Theory-Methodologie nach Corbin und Strauss. Ziel ist es, praxisrelevante Empfehlungen zur Optimierung der MINT-Fortbildung als Gelingensbedingungen abzuleiten.
Das Forschungsdesign nutzt einen Mixed-Methods-Ansatz, um die Wirksamkeit und Akzeptanz des hochschulischen Lehrgangs MINT umfassend zu untersuchen. Die Teilnehmer:innen werden direkt bei der Anmeldung zum Lehrgang rekrutiert. Quantitative Daten werden mittels eines Online-Fragebogens im Pre-, Post- und Follow-Up-Design zu Motivation, Kompetenzentwicklung und Theorie-Praxis-Transfer erhoben. Qualitative Einblicke gewinnen Fokusgruppen und Interviews zu den Gelingensbedingungen sowie strukturellen Herausforderungen im MINT-Unterricht. Die Datenauswertung erfolgt mit statistischen Methoden, qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring und der Grounded-Theory-Methodologie nach Corbin und Strauss. Ziel ist es, praxisrelevante Empfehlungen zur Optimierung der MINT-Fortbildung als Gelingensbedingungen abzuleiten.
Das Evaluationsprogramm zum Hochschullehrgang (HLG) MINT untersucht Wirkung, Implementation und Nachhaltigkeit des Lehrgangs entlang sechs verschiedener Untersuchungsschwerpunkte:
1. Teilnahme & Motivation
2. Kompetenzentwicklung
3. Unterrichtspraxis
4. Vernetzung: Von M.I.N.T zu MINT
5. Transfer & Nachhaltigkeit
6. Heterogenität, Sprachsensibilität, Diversität & Inklusion
Beschreibung (engl.)
Bericht