LLEKlas; 16100001

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Seethaler, Elisabeth; Dr.
Projektleitung intern
Pflanzl, Barbara Margarete; HS-Prof. Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Krammer, Georg Christoph; Mag. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Hecht, Petra; Dr
Lenske, Linda; Jun.-Prof.Dr.
Mayr, Johannes; Univ.-Prof.em.Dr.
Michal, Alexandra; Dr
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Pädagogische Hochschule Salzburg
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Laufzeit
2016 – 2022
Beschreibung
Die Generierung von Wissen und Können rund um Klassenführung bei Lehramtsstudierenden ist im deutsch-sprachigen Raum kaum systematisch untersucht. So gibt es wenige Studien zu spezifischen Lernarrangements im Lehramtsstudium. Piwowar, Ophardt und Thiel (2016) etwa beforschen Lehr-Lernarrangements zur Förderung von Kompetenzen im Klassenmanagement im Vorbereitungsdienst. Diese Forschung bezieht sich jedoch auf die zweiphasige LehrerInnenausbildung. Nachdem auch nach der Reform der LehrerInnenbildung in Österreich (BGB I, 2013a) die Lehramtsstudierenden mit einem Bachelor-Abschluss eigenverantwortlich in den Lehrerberuf eintreten (können) (BGB I, 2013b), ist das Erlernen von Klassenführung bereits im Rahmen der ersten Phase essentiell. Dies auch, weil BerufsanfängerInnen angeben, dass sie sich auf die Anforderungen der Klassenführung unzureichend vorbereitet fühlen (Piwowar et al., 2016). Dementsprechend bedeutsam ist es, die Entwicklung von Klassenführungskompetenzen bereits in der ersten Phase des Lehramtsstudiums zumindest anzubahnen. Hier setzt das vorliegende Projekt an: Dem Modell zur Entwicklung vom Novizen zum Experten nach Berliner (2001, 2004) folgend, werden Lehr- und Lernarrangements konstruiert und im Rahmen einer Interventionsstudie auf deren Wirksamkeit geprüft. Zu berücksichtigen ist dabei, dass die Lehramtsstudierenden nicht als „tabula rasa“ in den Lernprozess eintreten, sondern mit unterschiedlichen relevanten Teilkompetenzen in unterschiedlich ausgeprägter Form bereits das Lehramtsstudium beginnen (Neuweg, 2010, S. 39). Insofern ist bei den anzubietenden Lernarrangements zu berücksichtigen, dass die persönlichen Erfahrungen und damit verbundenen Fähigkeiten der Lehramtsstudierenden einbezogen werden. Darüber hinaus gilt es nach Ophardt und Thiel (2016, S. 18) zum Erlernen der Klassenführung komplexe Lernarrangements mit sich ergänzenden Ansätzen wie theorie-, simulations- und videobasiertem Lernen anzubieten. Ziel ist: Lehramtsstudierende können nach Durchlaufen der entwickelten Lehr- und Lernarrangements aus der BeobachterInnenperspektive Strategien der Klassenführung erkennen, analysieren und beurteilen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht