Sozial-emotionaler und psychischer Problemlagen bei Lehrlingen während der Berufsausbildung in Österreich – eine Bestandsaufnahme

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Heinrichs, Karin Helene Karola; HS-Prof. Dr.
Projektleitung intern
Heinrichs, Karin Helene Karola; HS-Prof. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Luftensteiner, Klaus Josef; Mag., BEd
Mutz, Uwe; BEd MAS MSc.
Schinko, Michaela;
Van Duyvenbode, Beatrix; M.Ed.
Weber, Christoph; Mag. Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
In den letzten Jahren zeigte sich, dass psychische Störungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (welt-)weit verbreitet sind. In Österreich erweist sich der Anteil der Betroffenen nach Erhebungen von 2013-2015 mit ca. 24% vergleichsweise hoch. Sind Jugendliche bereits psychisch belastet, so sind diese besonders gefährdet, im Zuge ihrer Berufsbiographie immer wieder Phasen der psychischen Instabilität zu erleiden und phasenweise oder langfristig Schwierigkeiten zu haben, am Arbeitsmarkt teilzuhaben. Insofern ist wichtig zu wissen, inwiefern Jugendlichen mit psychisch herausfordernden Problemlagen – z.B. durch Hürden und Misserfolgen bis zu Dropouts bereits in der Pflichtschule, eher niedrigere Schulabschlüsse aufweisen und so in nicht-akademisierten Bildungswegen oder der dualen Berufsausbildung vertreten sind. Gegebenenfalls benötigen die betroffenen Jugendlichen auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Berufs- oder Lehrabschluss besonderer Unterstützung.
Es stellt sich die Frage, ob die psychischen Probleme dieser Jugendlichen bereits erkannt und im Rahmen der dualen Ausbildung angemessen unterstützt werden. Aus berufspädagogischer Sicht interessiert inwiefern Unterstützungsangebote helfen können, Drop-Out-Raten im Übergang Schule-Beruf und bei begonnener Lehre zu minimieren und damit den Grundstein zu einer dauerhaften Teilhabe dieser Personengruppe am Arbeitsmarkt zu legen.
Derzeit gibt es in Österreich das System der IBA (Integrative Berufsausbildung), in der Lehrlinge mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf oder Beeinträchtigungen Zugang finden. Diese Lehrlinge werden während ihrer Lehrzeit intensiv von Berufsausbildungsassistenzen begleitet. Sie erhalten eine Lehrzeitverlängerung oder können eine Teilqualifizierung (TQ) erlangen. Das Screening bzw. die Diagnostik für diese Betreuung erfolgt meist im Übergang von der Pflichtschule zur Berufsschule und beschränkt sich aber großenteils auf die Identifikation von Defiziten hinsichtlich der kognitiven Fähigkeiten oder auf Jugendliche mit bereits diagnostiziertem sozialpädagogischen Förderbedarf, beinhaltet aber keine Sichtung keine sozial-emotionalen Problemfelder.
2. Zielstellung
Da die Datenlage zu psychischen Problemfeldern in der Dualen Ausbildung und deren Bedeutung für den weiteren beruflichen Lebensweg die gesellschaftliche Teilhabe am Arbeitsmarkt für Österreich eher dürftig ist, ist in diesem Projekt eine empirische Bestandsaufnahme angedacht mit dem Ziel, die psychische Situation von Lehrlingen in Österreich sowie deren Ressourcen systematisch und valide zu erfassen und „kritische Profile“ von Jugendlichen zu identifizieren, die gegebenenfalls dropout-gefährdet sind.
3. Methode
In einer Einmalbefragung sollen psychische Problemlagen von Schülerinnen und Schülern im Dualen System (mittels YSR) und deren soziale Ressourcen (mittels ausgewählter Subskalen des FRJK) mit methodisch etablierten, validen Instrumenten in zwei Bundesländern in Österreich erfasst werden. Der Gesamtdatensatz soll genutzt werden, um „kritische“ Profile von Jugendlichen zu identifizieren, die durch ihre eher belastete psychische Situation sowie deren eher mangelnde Ressourcen gefährdet sind, ihre Berufsausbildung abzubrechen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht