Forschungsschwerpunkt: Bildungsmonitoring

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Schütky, Robert; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2028
Beschreibung
Der Umgang mit Größen und Maßen – wie Länge, Masse, Zeit, Geld, Raum und Fläche – gehört zu den grundlegenden mathematischen Kompetenzen, die in der Primarstufe aufgebaut werden sollen. Trotz ihrer Bedeutung existieren bislang kaum standardisierte Testinstrumente, mit denen sich die Größenkompetenz von Grundschulkindern präzise, reliabel und über mehrere Jahrgangsstufen hinweg vergleichend erfassen lässt. Insbesondere fehlt ein Rasch-skalierter Test, der eine einheitliche Messskala über verschiedene Schwierigkeitsstufen ermöglicht und dabei sowohl für Bildungsforschung als auch für den diagnostischen Einsatz im Unterricht geeignet ist.

Das geplante Projekt zielt darauf ab, einen solchen Test systematisch zu entwickeln. Auf Basis der bisherigen Vorarbeiten, in denen fünf Einzeltests ex-post zu einem Gesamtscore zusammengeführt wurden, wird nun ein eigenständiges, Rasch-skaliertes Testinstrument für den Bereich Größen und Maße konstruiert. Der Test soll aus aufeinander abgestimmten Subtests für die Schulstufen 1 bis 4 bestehen und über Anker-Items miteinander verknüpft sein. Dadurch wird eine Messung auf einer gemeinsamen Skala möglich, die Kompetenzvergleiche über mehrere Zeitpunkte, Klassenstufen und soziale Gruppen hinweg erlaubt.

Ein derartiges Instrument ist für die Bildungsforschung unerlässlich, um Kompetenzentwicklungen systematisch untersuchen zu können. Zudem ermöglicht es die Evaluation von Fördermaßnahmen, die Erhebung von Lernzuwächsen sowie die Identifikation spezifischer Lernschwierigkeiten im Bereich Größen und Maße. Der Test soll auch für längsschnittliche Studien und bildungspolitische Monitoring-Projekte einsetzbar sein.

Beschreibung (engl.)
Working with measurements—such as length, mass, time, money, space, and area—is a fundamental mathematical skill that should be systematically developed during primary education. Despite its importance, there is currently no standardized, Rasch-scaled test that reliably and validly assesses measurement competencies across different grades in primary school. Existing assessments often rely on isolated tasks or grade-specific tests, making longitudinal comparisons and competency tracking difficult. This creates a significant gap in both educational research and diagnostic practice.

The proposed project aims to systematically develop a Rasch-scaled measurement competence test specifically for the primary school context. Building on previous work, where five separate tests were ex-post combined into a joint metric, the new project will develop an independent test instrument from the ground up. The test will consist of coordinated subtests for grades 1 to 4, linked through anchor items to enable calibration onto a common scale. This allows for valid cross-sectional and longitudinal comparisons of learning progress and the detection of individual competency profiles.

A Rasch-scaled test of this kind is essential for educational research, as it provides the basis for analyzing learning trajectories, evaluating interventions, and identifying specific learning needs in the domain of measurement. Moreover, the test will support large-scale educational monitoring, teacher training, and targeted support for students with learning difficulties in measurement concepts.

URL
Bericht