Forschungsschwerpunkt: Kollaboration

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Mewald, Claudia; Mag. Dr. Hochschulprofessorin
Projektleitung intern
Mewald, Claudia; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Erhard, Franz; Dipl.-Ing. Prof.
Fikisz, Walter; Mag. (FH) BEd MA
Kraft, Jürgen; MEd
Tscherne, Michaela; Dr. BEd MBA MSc
Zenz, Sabine; MEd Mag. Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Gyori, Janos; Prof. Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2023
Beschreibung
Das LS4VET-Projekt zielt darauf ab, die Methodik der Lesson Study (LS) für den Bereich der Berufsbildung zu adaptieren, um eine tiefgreifende und nachhaltige Wirkung in Berufsschulen zu erzielen, welche die Methode anwenden.
Das Projekt baut auf der multidirektionalen Zusammenarbeit von Expertenpartnern aus dem Hochschulbereich in den Niederlanden, Malta, Österreich und Ungarn auf, die über umfassende Fachkenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf die Methode der LS und die Ausbildung von Lehrkräften zu deren Anwendung verfügen.
Als unmittelbares Ergebnis des Projekts werden ein Modell der LS für die Berufsschulpädagogik, ein online Kurs sowie ein Handbuch zur professionellen Entwicklung in einer speziell an den spezifischen Kontext der beruflichen Bildung angepassten Form zur Verfügung stehen. Die langfristigen Auswirkungen des Projekts beziehen sich auf die Zusammenarbeit der Lehrkräfte und das damit verbundene Lernen, welches Grundlage für die Verbesserung der Bildungsqualität ist.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Apfler, Sabine;
Projektleitung intern
Apfler, Sabine; MEd Dr. Dr. BEd Hochschulprofessorin MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2025
Beschreibung
Ausgangslage: Die Lesson Study (LS) ist eine bewährte Methode zur Weiterentwicklung von Unterricht. Sie basiert auf der kollaborativen Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, um die Unterrichtsqualität systematisch zu verbessern. Bisher fehlt jedoch eine fundierte Untersuchung, wie diese Methode auf akademische Forschung übertragen werden kann, insbesondere bei der Erstellung von Masterarbeiten. Studierende, die LS in ihre Forschungsprozesse integrieren, arbeiten intensiv im Team, um die Qualität ihrer Arbeit zu steigern und ihren eigenen Forschungshabitus zu entwickeln.

Theoretische Überlegungen: Kollaborative Lernprozesse gelten als förderlich für die Entwicklung von Reflexions- und Problemlösungskompetenzen. Die Einbindung von LS in die Forschungspraxis könnte die Selbstreflexion der Studierenden fördern und nachhaltige Lernprozesse anregen. Theorien zur sozialen Konstruktion von Wissen sowie zum forschenden Lernen bilden die theoretische Grundlage dieser Untersuchung. Die Forschung orientiert sich an Konzepten wie dem „forschenden Habitus“ und der Rolle institutioneller Unterstützung bei der Förderung solcher Lernprozesse.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht