Forschungsschwerpunkt: Politische Bildung

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Angesichts von Militarisierung, geopolitischer Spannungen und
gesellschaftlicher Polarisierung steht die Bildungspolitik vor einer zentralen Frage: Soll das Bildungssystem junge Menschen zu kooperativen, friedensfähigen Bürger:innen oder zu „kriegstüchtigen“ (Pistorius 2024) Akteur:innen in einem konkurrenzbasierten Weltsystem ausbilden? Im Fokus steht die Frage, wie Bildung, insbesondere durch Lehrpläne und schulische Aktivitäten, zur Förderung einer ‚kriegstüchtigen‘ Haltung beiträgt oder diese gar unbewusst verstärkt. Der Band soll kritisch beleuchten, welche unbewussten Ideologien von Lehrkräften und Bildungseinrichtungen weitergegeben werden, die im geopolitischen Kontext zur Reproduktion von Gewalt und Militarismus führen. Bildung kann somit einerseits als Motor für Frieden, Diplomatie und Nachhaltigkeit, andererseits als Instrument zur Sicherung von Macht, Wettbewerbsfähigkeit
und militärischer Resilienz interpretiert werden. Der geplante Band bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der bildungspolitischen Verantwortung in Zeiten von Krieg und Krisen, um diese neu zu definieren und zu verhandeln. Expert:innen sollen Diskurse anstoßen, die Theorie und Praxis umfassen und dabei zwischen Affirmation und Kritik sowie konkreten Lösungsansätzen
navigieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Gigerl, Monika; MA
Projektleitung intern
Breser, Britta; M.E.S. Prof. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Zeiringer, Johann; Dr.
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Steiermark
Private Pädagogische Hochschule Stiftung Burgenland
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Untersuchung des Themas Familie im sozialwissenschaftlich orientierten
Sachunterricht und in der PädagogInnenbildung Neu. Landläufig wird der Begriff Familie für Lebensgemeinschaften
von mindestens zwei Personen, mit oder ohne Kinder verwendet, dieser Begriff ist stark kulturell geprägt und wird
auch innerhalb einer Kultur unterschiedlich gelebt (Duchêne-Lacroix, 2014, S. 154). Das Forschungsvorhaben geht
konkret der Frage nach: „Wie wird das Thema Familie im Sachunterricht der Volksschule derzeit vermittelt?“
Theoretische Grundlagen zu demografischen Veränderungen der Familie als Lebensgemeinschaft bilden die Basis für
dieses Forschungsprojekt. Durch die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Einwanderungsgesellschaft und
aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten zum Thema Familie kann das Thema als ein gesellschaftlich sensibles und
für Lehrpersonen – auch heikles Thema eingeschätzt werden, so wird Familien mit Migrationshintergrund traditionelle
Familienstruktur und Modernisierungsdefizit von Seiten der Medien und Politik unterstellt (Geisen, 2014, S. 1). Die
Auswirkungen derartiger gesellschaftlicher Diskurse auf die Schule, speziell auf den Sachunterricht, werden untersucht.
Das Forschungsprojekt leistet damit einen Beitrag zur Sensibilisierung im Umgang mit dem Thema Familie in der
Volksschule sowie in der Hochschullehre und legt ein Fundament für darauf aufbauende didaktische Interventionen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Breser, Britta; M.E.S. Prof. Mag.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Österreich hat sich – gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) – zur Umsetzung der so genannten „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“verpflichtet. Sie beinhaltet 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs), wodurch eine friedlichere,gerechtere, sozialere und inklusivere Welt verwirklicht und in der Ressourcen nachhaltig genutzt werden soll. Umfassende Veränderungen auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ebene sollen angepeilt werden. Der Bildungsbereich wird diesbezüglich als ein Schlüsselbereich für die Umsetzung der SDGs angesehen. Auch für das österreichi-sche Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ist die Implementierung der Ziele im Bildungssystem eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Erfüllung der gesamten Agenda 2030. Aufgrund noch fehlender Bildungskonzepte zu diesem Thema, die eine handlungsorientierte, multiperspektivische und kritische Sicht ermöglichen, hat sich das Projekt zum Ziel gesetzt, dieSDGs aus fachdidaktischer Perspektive in den Blick zu nehmen: Sowohl theoretische Überlegungen für unterschiedliche Zielgruppen (Primarstufe, Sekundarstufe und Hochschullehre) als auch davon abgeleitete praktische Herangehensweisen zur Implementierung der SDGs in der Politischen Bildung sollen erarbeitet werden.
Vgl.: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: UN-Agenda 2030: Die globalen Nachhaltigkeitsziele/SDGs im Bereich Bildung. Abrufbar unter: www.bmbwf.gv.at/Themen/euint/ikoop/bikoop/sdgs.html[11.12.2020].
Beschreibung (engl.)
Together with the member states of the United Nations (UN) Austria has committeditselfto implementing the so-called “Agenda 2030 for Sustainable Development”. It contains 17 global Sustain-able Development Goals (SDGs), which aim to achieve a more peaceful, fairer, more social and more inclusive world in which re-sources are used sustainably. Comprehensive changes on an eco-nomic, social and ecological level should be sought.In thiscontext, education is seen as a key area for the implementation of the SDGs. For the Austrian Federal Ministry of Education, Science and Research, the implementation of the goalsin the edu-cation systemis one of the essential requirements for the fulfill-ment of the entire 2030 Agenda.Due to the lack of education concepts on this topic that enable anaction-oriented, multi-perspective and critical view, the project has set itself the goal of looking at the SDGs from a didactic perspec-tive: Both theoretical considerations for different target groups (primary level, secondary level and university teaching) as well as practical approaches for the implementation of the SDGs in Civic Educationare to be developed.See: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: UN-Agenda 2030: Die globalen Nachhaltigkeitsziele/SDGs im Bereich Bildung. Abrufbar unter: www.bmbwf.gv.at/Themen/euint/ikoop/bikoop/sdgs.html[11.12.2020].
URL
Bericht