Forschungsschwerpunkt: Praxiskonzept

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Seyß-Inquart, Julia; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Seyß-Inquart, Julia; MSc Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Kohl, Astrid; Prof. Mag.
Magnes, Angelika; Prof. Mag.
Riepler, Theresa Valentina; Prof. BEd MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2022
Beschreibung
Das Forschungsprojekt GoProf begleitet seit 2018 die Ausgestaltung des Praxismodells der PPH Augustinum. Ziel ist einerseits die prozessorientierte Weiterentwicklung der pädagogisch-praktischen Studien, andererseits die Theoriebildung im Feld der berufspraktischen Professionalisierung. Methodologisch orientiert sich GoProf an Design-Based Research und ist zirkulär-iterativ angelegt: wiederkehrende Erhebungsinstrumente werden laufend angepasst, erweitert oder variiert und mit Entwicklungsprozessen gekoppelt. Im Zentrum stehen die Erfahrungen von Studierenden, Ausbildungslehrpersonen und Lehrenden mit dem Praxismodell. Auf diese Weise leistet GoProf sowohl einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung der Praxisphasen der PPH Augustinum als auch zur Professionalisierungsforschung.
Beschreibung (engl.)
The research project GoProf has accompanied the development of the practical training model at PPH Augustinum since 2018. Its aim is, on the one hand, the continuous advancement of the pedagogical-practical studies and, on the other hand, the development of theory in the field of professional teacher education. Methodologically, GoProf is based on design-based research and follows a cyclical-iterative approach: recurring instruments are continuously adapted, expanded, or modified and linked to development processes. At its core, GoProf focuses on the experiences of students, training teachers, and university lecturers with the practical training model. In this way, the project contributes both to the quality development of the practice phases at PPH Augustinum and to research on teacher professionalization.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Seyß-Inquart, Julia; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Seyß-Inquart, Julia; Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Kohl, Astrid; Prof. Mag.
Magnes, Angelika; Prof. Mag.
Riepler, Theresa Valentina; Prof. BEd MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2022
Beschreibung
Das Forschungsprojekt begleitet die Implementierung des Praxiskonzepts der KPH Graz im Sinne einer formativen Evaluation mit dem Ziel der forschungsbasierten Weiterentwicklung des Konzepts. GoProf beschäftigt sich insbesondere mit der Perspektive der Studierenden und der Ausbildungslehrer*innen, ist in seiner Anlage jedoch offen für Erweiterungen. Dementsprechend ist GoProf prozessorientiert und fokussiert auf eine Qualitätssteigerung der pädagogisch praktischen Studien. GoProf ist auf die Entwicklung der schulpraktischen Studien der KPH Graz ausgerichtet, leistet aber zugleich auch einen Beitrag zur Professionalisierungsforschung. 

Das Projekt orientiert sich insgesamt am rekonstruktiven Ansatz und arbeitet mit unterschiedlichen Daten. Diese umfassen beispielsweise Gruppendiskussionen mit Ausbildungslehrer*innen und Studierenden, schriftlich dokumentierte Reflexionen sowie Fragebögen. 

Seit 2018 werden unterschiedliche qualitative Daten erhoben bzw. ausgewertet und mit den Ergebnissen anderer Evaluationen am Standort abgeglichen. Auf Basis von Design Based Research sollen so Impulse zur Weiterentwicklung des Praxiskonzepts der KPH Graz generiert werden. 

Beschreibung (engl.)
The research project accompanies the implementation of the practical concept of KPH Graz in the sense of a formative evaluation with the aim of research-based further development of the concept. GoProf deals in particular with the perspective of the students and the training teachers, but in its annex, it is open for extensions – accordingly GoProf is process-oriented and focuses on improving the quality of the pedagogical-practical-studies. In addition, it contributes to research on professional development of teachers.

The project as a whole is oriented towards the reconstructive approach and works with different data: Group discussions with training professors and students, reflections documented in writing and questionnaires.

Since 2018, various qualitative data have been collected and evaluated as well as compared with the results of other evaluations at the site. On the basis of Design Based Research impulses for consistent development of the practical concept of KPH Graz are generated.

URL
Bericht