Forschungsschwerpunkt: Social Media

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Waldner, Ines Irmgard; Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Waldner, Ines Irmgard; Dr.rer.nat.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Klinger, Sabine; Mag.a Dr.in phil. / Universität Graz
Maurer, Lisa; Mag.a / STERTZ – Steirische Ernährungs- und Technologiezentrum GmbH
Mikula, Regina; Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in / Universität Graz
Mittischek, Lisa; Mag.a / Universität Graz
Kooperationspartner
STERTZ – Steirische Ernährungs- und Technologiezentrum GmbH
Universität Graz
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
In diesem vom Zukunftsfonds des Landes Steiermark geförderten Projekts werden auf Basis vorausgehender Analysen mediendidaktische Konzeptionen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung ausgestaltet. Die Leitfrage lautet: (Wie) wirken sich Influencer, YouTuber und Co. auf die Lebensrealität von jungen Menschen im Sinne der Nutrition und Consumer Literacy aus und welche fachdidaktischen Herausforderungen ergeben sich hieraus?
Das Forschungsvorhaben beinhaltet ein mehrstufig angelegtes Design, bei dem sowohl die Perspektiven von Lehrpersonen und Studierenden als auch von Kindern und Jugendlichen selbst miteinbezogen werden. Daraus werden mediendidaktische Materialien für fachspezifisch Lehrende an Hochschulen und Lehrerinnen und Lehrer an Schulen entwickelt, aus denen klar hervorgehen soll, mit welchen Zielgruppen in welcher Form mit und in Medien gearbeitet werden soll. Durch die wissenschaftliche Herangehensweise wird ein hoher Grad an Selbstbestimmung der Heranwachsenden gefördert sowie deren Sozialräume als Erfahrungs- und Lernräume in Handlungsempfehlungen integriert.
Die Ergebnisse werden einem breiten Publikum vorgestellt und zudem über die interaktiv gestalteten Materialien und Fortbildungen nachhaltig an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren weitergegeben, was die beruflichen Kompetenzen von Lehrpersonen zukunftsfähig stärken soll.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Krammer, Mathias; HS-Prof. MA Mag. Dr. Bakk. PhD.
Projektleitung intern
Krammer, Mathias; HS-Prof. MA Mag. Dr. Bakk. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Paleczek, Lisa; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. PhD / Universität Graz
Kooperationspartner
FZIB – Forschungszentrum für Inklusive Bildung
Universität Graz
Laufzeit
2025 – 2027
Beschreibung
Das geplante Forschungsprojekt setzt sich mit Social Media Nutzung und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und einer Reihe von schulischen Faktoren (z.B. Schulerfolg, Klassenklima) auseinander. Dazu wird mit geplanten 400-500 Schüler*innen der 4. Klasse Volksschule und der 1. Klasse Sekundarstufe I über den Zeitraum eines Schuljahres eine Längsschnittstudie mit drei Messzeitpunkten durchgeführt. Die Schüler*innen erhalten dabei pro Messzeitpunkt eine Reihe von standardisierten Instrumenten, die elektronisch mittels Tablets eingesetzt werden. Die dabei gewonnen Daten werden anschließend mittels multivariater inferenzstatistischer Verfahren (Regressionen, Varianzanalysen, Clusteranalysen usw.) ausgewertet. Ziel des Projektes ist es, Ausprägungen (problematischer) sozialer Mediennutzung in der Altersgruppe der 9-11-Jährigen zu erfassen und mögliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und andere Faktoren (Schulerfolg, Klassenklima, Sozialbeziehungen) zu untersuchen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht