Theorie-Praxis-Verschränkung: Erhebung der Wirkungsweise einer kurzzeitigen und gezielten Lesefördermaßnahme im Rahmen theoriegeleiteter Konzeptualisierung und in Zusammenarbeit mit Volksschulen

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Salvador, Eva; Mag. / 1510 ILB Stams
Waldner, Sonja; Mag.
Projektleitung intern
Salvador, Eva; Mag. BEd, Prof.
Waldner, Sonja; Mag. Dipl.Päd. BEd, Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2020
Beschreibung
An der KPH wurde ein Konzept zur individuellen Leseförderung im Rahmen der Schulpraxis entwickelt. Studierende des Lehramts Primarstufe lernten im Seminar „Pädagogische Diagnostik und Leistungsbewertung“ diagnostische Instrumente kennen, beschäftigten sich mit Förderkonzepten und setzten täglich über einen Zeitraum von sechs Wochen in Zusammenarbeit mit Volksschulen ein individuelles 1:1 (Student*in:Schüler*in) Leseförderprogramm für Schüler*innen im Rahmen ihres Praktikums um.
Die Grundlage für die Zusammenstellung des individuellen Leseförderprogrammes ergab sich aus den Testergebnissen des Salzburger Lesescreenings (SLS) vor Projektstart, einer Einzellernstandserhebung (ILEA) sowie den fortwährenden Schüler*innenbeobachtungen. Die Anforderungen an die Studierenden bestanden darin, den aktuellen Lesestand zu erheben und ein gezieltes persoalisiertes Lesetraining mit Dokumentation im Entwicklungsplan durchzuführen. Nach dem sechswöchigen Abschluss der Einzelbetreuung wurde wiederum eine Austestung vollzogen und im Anschluss ein Erfahrungsbericht für jedes Kind verfasst. Die Untersuchungsbefunde zeigten Daten zu Mittelwert, Standardabweichung und Signifikanzüberprüfung durch t-Tests.
Nach der ersten Kohorte im Oktober 2019/20 zeigte sich, dass das Lesetraining einen statistisch signifikanten Einfluss auf die Leseleistung und auf die Höhe des Lesequotienten hat. Auch die Effektstärke weist einen starken Effekt auf.
Im Studienjahr 2020/21 wird nach einer Evaluierung des Konzeptes – und somit Qualitätsverbesserungen – erneut der Einsatz des Leseförderprogrammes erfolgen und Daten werden einer qualitativen und quantitativen Auswertung unterzogen.
Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die Frage, welche Faktoren eines dialogisch angelegten Einzelförderungskonzepts (mit Standortbestimmung, personalisiertem Lesestoff, wechselseitiger Verständigung über Lernziele und Leistung, Training von Lesestrategien und Arbeitstechniken) die Steigerung der Lesefertigkeit im Speziellen beeinflussen.
Eine Vergleichsanalyse und Interviews mit beteiligten Studierenden (wenn möglich auch mit Schüler*innen) sollen Daten liefern und Anregungen für Schulentwicklungsprogramme bieten. Diese werden mit den Direktionen und Lehrpersonen besprochen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Abschlussjahr:

Sachgebiete: