Wie wirksam ist die Verankerung inklusiver Pädagogik?

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Feyerer, Ewald; Mag. Dr. Prof.
Prammer-Semmler, Eva; MA.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Altmann, Regina; Mag. BEd
Badegruber, Bernd; Mag.
Kladnik, Christine; MA.
Oberhuber, Raphael; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2020
Beschreibung
1) Ausgangslage/Problemaufriss
Ausgehend von einem umfassenden Verständnis von Inklusion bezieht sich diese Orientierungsgrundlage auf alle Diversitätsbereiche (wie soziale Herkunft, kulturelle Lebensweise, Geschlecht, Religion, sexuelle Orientierung, unterschiedliche Fähigkeiten und Begabung), die in pädagogischen Handlungsfeldern relevant sind, denn jede_r Lehrer_in ist gleichzeitig Sprachlehrer_in und hat Schüler und Schülerinnen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen oder unterschiedlichem kulturellen und sozial-ökonomischen Hintergrund. Leitmotive für die Implementierung sind nicht die Differenzen zwischen den Diversitätsbereichen sondern deren Gemeinsamkeiten im Sinne intersektionaler Betrachtung und disziplinübergreifender Zusammenschau. Dementsprechend sollen alle Studienfächer als Ziel ihrer curricularen Überlegungen die Umsetzung einer inklusiven Bildung haben. Entsprechender Umgang mit der in der Gesellschaft vorhandenen Diversität muss in jedem Studienfach/-bereich Thema sein, kann also nicht bloß einigen wenigen Lehrenden überlassen werden. (Feyerer 2014, S. 3)
Im Curriculum der Primarpädagogik an der PHOÖ sind Kompetenzen und Inhalte zur Inklusiven Pädagogik explizit und implizit verankert. Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden mehr inklusions- und somit auch sonderpädagogische Kompetenzen erwerben als bisher.

2) Zielsetzungen und Fragestellungen
Ausgehend von den oben genannten Erwartungen soll evaluiert werden, inwiefern die Zeile der PädagogInnenbildung Neu in Bezug auf die Verankerung der inklusiven Pä-dagogik an der PH OÖ erreicht werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Kom-petenzen (Haltungen, Wissen, Können) die Studierenden im Laufe ihres Studiums im Bereich der Inklusiven Pädagogik erwerben und wie dieser Prozess gestaltet wird.
Das Projekt ist eine formative Evaluation, das gleichzeitig auch eine Annäherung des Verständnisses von inklusiver Pädagogik zwischen den Lehrenden zum Ziel hat.

Übergeordnete Forschungsfrage:
Wie gelingt die Verankerung der Inklusiven Pädagogik im Primartstufenstudium der PH OÖ?
In der von Christoph Weber geleiteten Gesamterhebung sollen eher allgemeine Indi-katoren zu Haltungen, Wissen, Können und Lehr-/Lernprozess regelmäßig erhoben werden. Zusätzlich befassen sich einzelne Teilprojekte mit spezifischen Fragen wie z.B.:
• Welche inklusiven Momente lassen sich in den Aufsätzen im Assessmentverfahren bereits erkennen?
• Wie analysieren Studierende einen Fall, in dem inkludierende und exkludierende Momente eine zentrale Rolle spielen?
• Welche Möglichkeiten und Barrieren sehen Lehrende für die Umsetzung von in-klusiver Pädagogik?
• Welche inklusive Haltung bringen die Lehrenden mit sich?

3) Methoden
• formative Evaluation: Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Semester 1 und 2 für die Semester 3 und 4 ziehen usw.
• integriert in die Längsschnittstudie
• Formulierung der Indikatoren mit den beteiligten Dozierenden und Modulver-antwortlichen
• Vollerhebung aller Studierender
• Instrument: Indikatoren und Grad der Zustimmung
• in den Semestern 1 bis 10

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Abschlussjahr:

Sachgebiete: