„Zentrale Herausforderungen für Schulen und Ansatzpunkte für Unterstützungsmaßnahmen“.

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Kaluza, Claudia; Hochschulprofessorin Mag. Dr. BEd
Schimek, Bernhard; Hochschulprofessor Mag. Dr. BEd
Projektleitung intern
Kaluza, Claudia; Hochschulprofessorin Mag. Dr. BEd
Schimek, Bernhard; Hochschulprofessor Institutsleiter Mag. Dr. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Das Forschungsinteresse bezieht sich auf die Ableitung von Ansatzpunkten für Unterstützungsmaßnahmen von Schulen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Ergebnisse der Expert*inneninterviews. Mittels teilstrukturierter Expert*innen-Leitfadeninterviews werden Supervisor*innen des Wiener Modells an der Pädagogischen Hochschule Wien, die Lehrer*innen der Primarstufe und Sekundarstufe I (unterschiedlicher Schularten) im Kontext von Schulentwicklung begleiten, zu herausfordernden Handlungskontexten auf systemisch-institutioneller Ebene, auf Lehrer*innen-Ebene, auf Schüler*innen-Ebene, auf Schulleitungsebene sowie auf der Zukunftsebene befragt. Dazu werden vertiefende Interviews auf Schulqualitätsmanagements-, Schulleitungs- bzw. Lehrer*innen-Ebene geführt. Ausgangspunkt der Projektkonzeption sind Schulen in belastenden oder schwierigen Lagen, die sowohl wissenschaftlich als auch in Projektkonzeptionen unterschiedlichen Verständnisweisen unterliegen und damit nicht eindeutig bzw. einheitlich auf bestimmte Merkmale begrenzt sind. Das Spektrum reicht von Kontextmerkmalen wie sozioökonomischer Hintergrund der Schüler*innen, innerschulischer Kennzeichen bis zu Wirkungen des Führungsverhaltens. Die Ableitung von Unterstützungsmaßnahmen ist aufgrund dieses komplexen Zusammenwirkens unterschiedlicher Faktoren auf Schulebene sowie aufgrund einer defizitären Forschungslage dazu, was gelingende Ansatzpunkte für eine verbesserte Qualitätsentwicklung dieser Schulen sind, mehrdimensional zu beforschen. Als vielversprechend scheint ein Diskurs zwischen Praxis, Administration und Wissenschaft, der sich gestützt von Erfahrungswissen und empirischer Forschung spezifischen Fragen widmet (Manitius/Dobbelstein 2017, S. 7f). Im vorliegenden Forschungsvorhaben werden unterschiedliche Diversitätsmerkmale, Effekte der Digitalisierung und multifaktoriell bedingte Problemlagen adressiert. Es wird davon ausgegangen, dass die befragten Personen über breites Erfahrungswissen sowie über spezifische Einblicke hinsichtlich der Problemlagen an Schulen verfügen und zentrale Herausforderungen aus ihrer Sicht benennen können. Die Ergebnisse der Expert*innen-Interviews werden mit dem wissenschaftlichen Erkenntnisstand verbunden, um daraus themenzentriert Handlungsoptionen auch im Kontext von Schulentwicklung und Diversität abzuleiten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht