Kategorie: 2026

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Finkbeiner, Timo; Mag. BEd Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Finkbeiner, Timo; Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Das Vorhaben widmet sich den Auswirkungen der derzeitig zum Einsatz kommenden Tools und Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Einfluss von Digitalität auf den Erstellungs- und Schreibprozess von Bachelorarbeiten an der KPH Wien/Krems.

Die Relevanz dieser Untersuchung liegt in der wachsenden Integration digitaler Werkzeuge in die akademische Praxis. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen der Nutzung von KI zu identifizieren und Empfehlungen für den effizienten Einsatz in der Hochschulbildung zu formulieren. Der Praxistransfer umfasst die Entwicklung von Leitlinien für Studierende und Dozenten, um den Erstellungsprozess von wissenschaftlichen Arbeiten durch digitale Technologien zu optimieren und zu unterstützen.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Müller, Verena Johanna Wilhelmina; VOL Mag. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​Das Korrigieren und Diagnostizieren von Kindertexten ist eine Standardaufgabe von Primarstufenlehrkräften. Diese Fähigkeiten/Fertigkeiten zählen zu den grundlegenden ‚Allgemeinen pädagogischen Kompetenzen‘ von Lehrpersonen, also zu den, vom Qualitätssicherungsrat formulierten Zielperspektiven einer fundierten Lehrer:innen-Ausbildung (vgl. Braunsteiner et al., 2014, S. 31f). Die Grundkompetenzen der KPH Wien/Krems (KPH, 2021, S. 17) verorten diese Lehrer:innen-Kompetenz unter dem Sammelbegriff ‚Diagnostizieren, Beurteilen & Beraten‘. In einem Modell Inklusiver Kompetenz nach Melzer et al. (2015, S. 61) lassen sich diese Kompetenzen den ‚Skills‘ zuordnen. Das Wahrnehmen (Verarbeitungstiefe I), Verstehen (Verarbeitungstiefe II) und Gestalten/Verarbeiten (Verarbeitungstiefe III) grammatikalischer und orthographischer Fehler bilden einen Schwerpunkt in der Bachelor und – sowie in der Master-Lehramtsausbildung (vgl. Terhart 2002, S. 22).
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; MA Dr.
Projektleitung intern
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Beim hier beantragten Projekt handelt es sich um ein Buchprojekt, das der Antragsteller primär im Rahmen seines Forschungsfreisemesters (SiSe 2024/25) durchführen möchte. Damit soll die Arbeit am ZWIKRIE-Forschungsprojekt professionell abgeschlossen werden, welches seit 2018 am SIR angesiedelt ist und von der Stadt Wien sowie dem Zukunftsfonds der Republik Österreich gefördert wurde.

​(1) Inhaltliche Ausrichtung des Forschungsprojektes:

​Das ZWIKRIE-Projekt beschäftigt sich mit einer Zeit, die nicht nur von zentraler Bedeutung für die österreichische (Religions-)Geschichte war, sondern die sich auch in vielfache Hinsicht mit der Gegenwart vergleichen lässt – etwa in Bezug auf die Ideologisierung politischer Diskurse oder die Fragilität der ökonomischen und weltanschaulichen Situation. Das Projekt wurde zunächst von Frau HS-Prof. Dr. Edith Petschnigg (jetzt PPH Graz) konzipiert und dann vom Antragsteller (mit zeitweiliger Unterstützung von Frau Alexandra Katzian, M.A.) weitergeführt. Es steht in der Tradition der Oral History und leistet einen Beitrag zur Analyse religiöser Vielfalt in Österreich. Im Zentrum stehen dabei zwei Ziele mit direktem Berufsfeldbezug:

​Auf der einen Seite möchte das Projekt die Bedeutung der Schule als einen zentralen Ort religiöser Vielfalt in Österreich herausarbeiten.

​Auf der anderen Seite möchte es die langen Traditionen religiöser Vielfalt in Österreich (insbesondere in Wien) untersuchen.

​Der in diesem Rahmen von Frau HS-Prof. Dr. Edith Petschnigg erhobene Datensatz umfasst insgesamt 24 detaillierte biographische Interviews mit Zeitzeug:innen unterschiedlicher religiöser Traditionen (katholisch, säkular, protestantisch, jüdisch etc.), die zwischen 1918 und 1930 geboren wurden und in Wien zur Schule gegangen sind. Die Analyse der Interviews verdeutlich zunächst, auf welche vielfaltige Art und Weise sich die Zeitzeug:innen an ihre eigene Religiosität während der Zwischenkriegszeit erinnern. Weiters zeigen die Analysen welche Rolle die Schule für ihre Beschäftigung mit religiöser Vielfalt gespielt hat. Und schließlich wird in den Analysen deutlich, dass es den Zeitzeug:innen noch immer schwerfällt, religiöse Vielfalt als ein sozio-kulturelles Phänomen kompetent zu beschreiben und zu verstehen.

​Nach diesen Vorarbeiten liegt es nun nahe, die Ergebnisse des Projektes in ihrer Gesamtheit zu präsentieren. ​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Brockmann, Michael Johannes; MA
Projektleitung intern
Feldl, Reinhard; HS-Prof. Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bauer, Alexandra; HOL BEd MA Prof.
Beck, Eva Maria; BEd MEd.
Holub, Daniela; BEd MSc
Kramreiter, Silvia; HS-Prof. Mag. Dr. Dipl.-Päd.
North, Regina; Mag.phil.
Paier, Almuth; BEd MA Prof.
Wasif, Nadia; BEd Dipl.-Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​​Das Entwicklungsprojekt untersucht den Einfluss kompetenzorientierter Unterrichtsstrategien auf die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden der Primarstufe. Es zielt darauf ab, die Lehrer:innenausbildung zu optimieren und Studierende zu befähigen, essenzielle Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken und Problemlösen bei ihren Schüler:innen effektiv zu fördern. Diese Initiative reagiert auf Schwächen, die durch internationale Leistungstests wie TIMMS und PISA offengelegt wurden, und strebt eine Verbesserung der Lehrkompetenzen sowie eine systematische Evaluation des Lernerfolgs an. Die gewonnenen Erkenntnisse münden in praxisorientierte Empfehlungen, die direkt in die Lehrer:innenausbildung integriert werden, um die Qualität der Lehre und den Bildungserfolg der Schüler:innen nachhaltig zu erhöhen. Dieser Praxistransfer ist darauf ausgerichtet, die Lehrer:innenausbildung an die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen des Bildungswesens anzupassen und somit die Lehrkompetenz der angehenden Lehrpersonen zu stärken.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Brockmann, Michael Johannes; MA
Projektleitung intern
Wasif, Nadia; BEd Dipl.-Päd. MEd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bauer, Alexandra; HOL BEd MA Prof.
Beck, Eva Maria; BEd MEd.
Bölderl-Windhager, Peter; Dipl.-Päd.
Feldl, Reinhard; HS-Prof. Mag. Dr. OStR
Holub, Daniela; BEd MSc
Inou Tchatchoua, Sylvia; Mag.
Kramreiter, Silvia; HS-Prof. Mag. Dr. Dipl.-Päd.
North, Regina; Mag.phil.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​​Im Rahmen des Curriculums NEU (2025) erfolgt die Entwicklung, Erstellung, Anwendung und Evaluation eines Praxisleitfadens (PL) für die Pädagogisch-praktischen Studien im Bachelorstudium Lehramt Primarschule Der Praxisleitfaden umfasst die Bereiche Schulpraxis und Professionalisierung von angehenden Lehrer:innen. Berücksichtigt werden folgende Zielgruppen: Studierende, Praxislehrpersonen, Gruppenberteuer:innen und Lehrende.

​Der Leitfaden verschafft sowohl einen Überblick über die Inhalte (hierzugehören auch die Prüfungsmodalitäten) der Schulpraxis und die Lehrer:innen-Professionalisierung in den verschiedenen Semestern als auch einen Überblick über die Vernetzung mit allen Fächern des gesamten Studiums.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Finkbeiner, Timo; Mag. BEd Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Finkbeiner, Timo; Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Inklusion ist ein zentrales Ziel des Bildungssystems und fördert gleiche Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Ganztagsschulen schaffen durch ihre speziellen Betreuungs- und Unterrichtszeiten Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, vielfältige pädagogische Konzepte umzusetzen. Altersgemischte Lerngruppen, in denen Kinder unterschiedlichen Alters gemeinsam lernen, stellen dabei besondere Herausforderungen und Chancen für die Inklusion dar.

Gleichzeitig gibt es nur wenige empirische qualitativen Studien und Ergebnisse darüber, wie Inklusion in diesen Kontexten umgesetzt wird. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Realisierung von Inklusion in altersgemischten Lerngruppen zu gewinnen, die zur Reflexion und Weiterentwicklung bestehender Praktiken beitragen können.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Kayali, Fares; / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; MA MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Wallner, Jasmin; MA BA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Private Praxismittelschule Strebersdorf der Hochschulstiftung der Erzdiözese Wien (921670)
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Pädagogische Hochschule Wien
Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
​​Das Doktoratsprogramm dig!doc fokussiert auf die Erforschung von Gelingensbedingungen für eine Digitale (Grund-)Bildung. Dazu ist ein holistischer, interdisziplinärer Blick, der die Ebenen der Digitalisierung, Schulentwicklung und Kompetenzorientierung adressiert, nötig. Ergebnisse zeigen auf, wie digitale Technologien in gestaltender Auseinandersetzung selbstbestimmt verwendet werden und betonen die Bedeutung der Fähigkeit zur aktiven und gestalterischen Auseinandersetzung zur Einbringung in gegenwärtige und zukünftige Digitalisierungsprozesse und -diskurse.​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Projektleitung intern
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hofer, Denise; BEd MA MA MSc
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Berger, Matthäus; BEd
Thomas, Stornig; PhD. BEd
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Politische Bildung ist in Österreich im Unterricht verpflichtend zu vermitteln. Trotzdem bestehen Befürchtungen, dass der in vielen Staaten wahrzunehmende Trend zu mehr Autokratie von Jugendlichen wenig kritisch reflektiert wird. Es gibt Studien zum Thema, jedoch ist die Frage nach einem diesbezüglichen Bewusstsein für Merkmale einer autokratischen Transformation und deren Einstellungen unterrepräsentiert. Weiters zeigt sich, dass 14-Jährige kaum befragt wurden, weshalb diese (8.Schulstufe) hier zu ihrem Demokratiebewusstsein und zu ihrer Sensibilität betreffend autokratischer Risiken befragt werden. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie sieht das Demokratiebewusstsein von 14- bzw. 15-Jährigen in Österreich aus? Die Befragung erfolgt in drei Entwicklungsverbünden. Die Ergebnisse der Studie werden sowohl in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften als auch in die Gestaltung von Unterrichtsmaterial einfließen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hagleitner, Silvia; Dr.in HS-Prof.in / Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Ritzer, Georg; Dr. HS-Prof. / KPH Edith Stein, IRPB Feldkirch
Wieser, Renate; Dr.in HS-Prof.in / Augustinum Graz, vormals Private Pädagogische Hochschule der Stiftung der Diözese Graz-Seckau, KPH Graz
Projektleitung intern
Strutzenberger-Reiter, Edda; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
In Kooperation mit der PPH Augustinum, der PH Edith Stein und PPH der Diözese Linz soll ein
Handbuch zur Primarstufendidaktik für den katholischen Religionsunterricht erstellt werden. Hintergrund ist der, dass es zwar grundlegende Literatur zu Religionsdidaktik und Religionspädagogik
gibt, doch fokussiert diese meist auf die Sekundarstufe. Bis auf vereinzelte Artikel wird die Religionsdidaktik für die Primarstufe in Österreich nicht thematisiert. Daher verfolgt dieses Handbuch
das Ziel, sowohl theoretisch fundiert als auch praxisorientiert umfassend in die Religionsdidaktik
der Primarstufe einzuführen. Dabei orientierten sich die Verfasser:innen an aktuellen religionspädagogischen Diskursen sowie am aktuellen Lehrplan, der Orientierungspunkte für die Struktur und
Konzeption des Handbuches zur Verfügung stellt. Es soll Studierende und Lehrer:innen dabei unterstützen, religiöse Lehr- und Lernprozessen in der Primarstufe professionell und religionsdidaktisch fundiert zu planen und umzusetzen. Für die Lehre soll das Handbuch einen Überblick über
den aktuellen religionspädagogischen Diskurs geben und Hochschullehrende in der Vermittlung
religionspädagogischer und -didaktischer Kompetenzen unterstützen.
Es ist ein Spezifikum dieses Handbuches, dass es auf Österreich fokussiert und somit auch Bezug
auf aktuelle Lehrpläne nehmen kann. Durch die Kooperation mit allen privaten Hochschulen in Österreich, die Religionslehrer:innenausbildung anbieten, können deren unterschiedlichen Kontexte
und regionalen Bedarfe inhaltlich abgedeckt werden. So soll die Qualität religiöser Bildung im Religionsunterricht der Schule weiter entwickelt und Religionslehrer:innen dabei unterstützt werden,
ihr religionspädagogisches Handeln in der Primarstufe zu professionalisieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Tiefenbacher, ​​​Anne Elena; MEd / Pädagogische Hochschule Wien
Projektleitung intern
Nosko, Christian Thomas Alexander; Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd. MSc Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Jankl, Eva; Mag. phil., BEd
Mansberger, Sabine Anna; Mag. Dipl.-Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Im Grundsatzerlass Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung (2014) wird gefordert: „Das Lernen in der Umweltbildung soll in gleicher Weise kognitiv aktivieren, emotional ansprechen und zum selbsttätigen Handeln herausfordern.“ Allerdings gibt es dazu noch wenig Unterstützungsmaßnahmen für Lehrer:innen der Primarstufe in diesem anspruchsvollen Bereich.

In unserem Projekt wollen wir Materialien für differenzierte Lerngelegenheiten entwickeln, die von Fragen und Problemen einer nachhaltigen Entwicklung ausgehen und hin zum reflektierten Handeln führen sollen. Als praxisnahe Methode für die Primarstufe wählen wir dazu Fermi-Aufgaben. Im Rahmen des Projekts „Fermi-Aufgaben zur nachhaltigen Entwicklung“ wird an dem Aufbau einer Website gearbeitet (https://kphvie.ac.at/christiannosko/fermi-aufgaben.html), wo Materialien für Schüler:innen und Lehrer:innen zum Download angeboten werden. Der Einsatz sowie die Wirksamkeit der Materialien sollen wissenschaftlich begleitet und beforscht werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht