Kategorie: 2027

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Schütky, Robert; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2027
Beschreibung
Im Rahmen dieses forschungsbasierten Entwicklungsprojekts wird ein praxisnahes Buch zur Förderung der mathematischen Grundkompetenzen von Lehrlingen erstellt. Ausgangspunkt sind empirische Befunde, die zeigen, dass viele Lehrlinge beim Berufseinstieg erhebliche Schwierigkeiten mit grundlegenden mathematischen Fertigkeiten aufweisen. Diese Defizite betreffen insbesondere den sicheren Umgang mit Zahlen, Rechenoperationen, Bruch- und Prozentrechnungen sowie das Verständnis von Größen, Einheiten und geometrischen Konzepten.

Das Projekt verbindet Erkenntnisse der Mathematikdidaktik mit den Anforderungen der beruflichen Praxis. Ziel ist es, Ausbildner*innen ein Werkzeug an die Hand zu geben, um mathematische Lernprozesse im betrieblichen Alltag gezielt zu begleiten und individuelle Schwächen frühzeitig zu erkennen.

Das Buch orientiert sich an einem vierphasigen Lernmodell: Erarbeitung, Verinnerlichung, Automatisierung und Konkretisierung. In acht praxisnahen Kapiteln werden zentrale mathematische Inhalte handlungsorientiert aufbereitet. Dazu gehören Grundrechenarten, Bruch- und Prozentrechnung, Schlussrechnungen, der Umgang mit Größen und Einheiten sowie Geometrie und Schätzverfahren.

Alle Inhalte werden im Rahmen eines Forschungsprojekts mit Ausbildner*innen entwickelt, erprobt und auf Praxistauglichkeit überprüft. Das Buch bietet neben fachlichen Erklärungen auch didaktische Hinweise, diagnostische Instrumente und konkrete Übungsformate für die Arbeit mit Lehrlingen im Ausbildungsalltag.

Beschreibung (engl.)
As part of this research-based development project, a practical book is being created to support the development of basic mathematical competencies in apprentices. The starting point is empirical evidence showing that many apprentices face considerable difficulties with fundamental mathematical skills at the beginning of their vocational training. These deficits particularly concern the confident use of numbers, basic arithmetic operations, fractions and percentages, as well as the understanding of measurements, units, and geometric concepts.

The project combines insights from mathematics education research with the practical requirements of vocational training. The aim is to provide trainers with a tool to systematically support mathematical learning processes in everyday work situations and to identify individual learning difficulties at an early stage.

The book is structured around a four-phase learning model: construction, internalization, automatization, and concretization. In eight practical chapters, central mathematical topics are presented in a hands-on and activity-oriented way. These include basic arithmetic, fractions and percentages, rule-of-three problems, the use of measurements and units, as well as geometry and estimation strategies.

All contents are developed, tested, and evaluated for practical relevance in close cooperation with vocational trainers within the framework of the research project. In addition to subject-specific explanations, the book offers didactic guidance, diagnostic tools, and concrete practice materials for use in apprentice training.

URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Hörl, Gabriele; HS-Prof. MMag. Dr.
Krienzer, Daniela Charlotte; Prof. MA Mag. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Schrei, Ursula;
Strohmeier-Wieser, Alexandra;
Wagner, Lukas;
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
„Das Projekt „Digitalisierte Kindheit“ widmet sich dem konstruktiven und reflektierten Umgang mit digitalen Medien im elementarpädagogischen Bildungsbereich. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die Rolle der Digitalisierung in kindlichen Lebenswelten zu entwickeln und dabei pädagogische Haltungen, Reflexionsfähigkeit sowie medienbezogene Bildungskompetenz zu fördern.
Die Begleitung erfolgt durch ein multiprofessionelles Expert*innenteam aus den Bereichen Psychologie, Medienpädagogik, Elementarpädagogik und Bildungsforschung, das die Entwicklung und Reflexion von Kompetenzen unterstützt. Die Zielgruppe umfasst pädagogische Fachkräfte von KIB 3, die im Rahmen des Projekts ihre Perspektiven und Erfahrungen einbringen.
Die Datenerhebung erfolgt mittels Befragung, qualitativer Interviews und Gruppendiskussionen, die Auswertung vorwiegend interpretativ, um differenzierte Einblicke in Einstellungen, Herausforderungen und Weiterentwicklungsbedarfe zu gewinnen.“
Beschreibung (engl.)
„he project “Digitalized Childhood” is dedicated to the constructive and reflective use of digital media in elementary education. The aim is to develop a deeper understanding of the role of digitalization in children’s lives and to promote pedagogical attitudes, reflective skills, and media-related educational competence.
The project is supported by a multi-professional team of experts from the fields of psychology, media education, elementary education, and educational research, who assist in the development and reflection of competencies. The target group comprises educational professionals from KIB 3, who contribute their perspectives and experiences to the project.
Data is collected through surveys, qualitative interviews and group discussions, and the evaluation is primarily interpretive in order to gain differentiated insights into attitudes, challenges, and further development needs.“
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Schütky, Robert; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2027
Beschreibung
Das Projekt untersucht den Einfluss der Sommerschule auf den Erwerb mathematischer Kompetenzen bei Schüler*innen der Primarstufe. Ausgangspunkt ist die Befürchtung, dass Kinder während der Sommerferien wichtige Kompetenzen verlieren und sich dadurch Bildungsungleichheiten verstärken. In Österreich soll die Sommerschule diesem Effekt entgegenwirken. Das Projekt verfolgt zwei zentrale Ziele: Zum einen wird analysiert, welche Faktoren – wie Migrationshintergrund, sozioökonomischer Status und Vorleistungen – die Teilnahme an der Sommerschule beeinflussen. Zum anderen wird geprüft, ob der Besuch der Sommerschule mit zusätzlichen Lernzuwächsen im Bereich Mathematik einhergeht. Die Studie wird mit Kindern im Übergang von der 1. auf die 2. Klasse und von der 2. auf die 3. Klasse durchgeführt. Erfasst werden Vor- und Nachtestleistungen in vier Inhaltsbereichen des Mathematiktests (Grundfähigkeiten, Ordnungsstrukturen, algebraische Strukturen, Anwendungen), der Migrationshintergrund sowie der sozioökonomische Status. Der Lernzuwachs wird als Differenz zwischen Nach- und Vortest berechnet. Zur fairen Überprüfung der Sommerschulwirkung erfolgt zusätzlich ein Matching-Verfahren: Für jedes Kind mit Sommerschulbesuch wird ein vergleichbares Kind ohne Teilnahme ausgewählt. So kann der Effekt der Maßnahme unter Berücksichtigung der Ausgangslage überprüft werden.
Beschreibung (engl.)
The project examines the impact of summer school participation on the development of mathematical competencies in primary school students. The starting point is the concern that children may lose essential skills during the summer break, potentially increasing educational inequalities. In Austria, summer school programs are intended to counteract this effect. The project pursues two main objectives: First, it analyzes which factors—such as migration background, socioeconomic status, and prior achievement—influence participation in summer school. Second, it investigates whether attending summer school leads to additional learning gains in mathematics. The study is conducted with children transitioning from grade 1 to grade 2 and from grade 2 to grade 3. Pre- and post-test performances are assessed in four mathematical content areas (basic skills, ordering structures, algebraic structures, and applications), along with migration background and socioeconomic status. Learning gain is calculated as the difference between post-test and pre-test scores. To fairly evaluate the effect of summer school, a matching procedure is applied: for each child who attends summer school, a comparable child without participation is selected. This allows for assessing the impact of the intervention while controlling for initial conditions.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Kalcher, Martina; MSc Bakk.phil. Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
LebensGroß GmbH
Laufzeit
2025 – 2027
Beschreibung
Die Steiermark verfügt über eine etablierte Tradition inklusiver Beschulung, wobei die Schulassistenz als zentrales Element der inklusiven Schulentwicklung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Forschungsergebnisse betonen schon seit Jahren die Notwendigkeit einer Professionalisierung und besseren Qualifikation der Assistenzkräfte sowie deren stärkere Integration in pädagogische Prozesse. Das 2023 in Kraft getretene Steiermärkische Schulassistenzgesetz (StSchAG 2023) reformiert die rechtlichen Grundlagen durch eine Vereinfachung des Antragsverfahrens, eine flexiblere und schulstandortbezogene Zuteilung der Assistenzstunden sowie eine Ausweitung des Leistungsanspruchs. Trotz dieser Reform bleibt der Aufgabenbereich der Schulassistenz formal auf unterstützende, nicht-pädagogische Tätigkeiten beschränkt. Eine Evaluation soll die Auswirkungen der Neuerungen auf Qualität, Organisation und Inklusion systematisch analysieren.
Beschreibung (engl.)
Styria has a long-standing tradition of inclusive schooling, with school assistance increasingly recognized as a key component of inclusive school development. For years, research has emphasized the need for the professionalization and improved qualification of school assistants, as well as their greater integration into educational processes. The Styrian School Assistance Act (StSchAG 2023), which came into force in 2023, reforms the legal framework by simplifying the application process, making the allocation of assistance hours more flexible and school-based, and expanding the eligibility criteria. Despite these reforms, the scope of school assistance remains formally limited to supportive, non-educational activities. A systematic evaluation will analyze the effects of these changes on the quality, organization, and inclusivity within the school system.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Grasser, Ursula; MEd Prof. BEd
Schütky, Robert; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Grasser, Ursula; BEd MEd Prof.
Schütky, Robert; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Skrabitz, Ursula; MEd Prof. BEd Dipl.Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Holzer, Norbert; Prof.
Lenart, Friedericke;
Schaupp, Hubert; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2027
Beschreibung
Im Rahmen dieses Projekts erfolgt eine Revision und Erweiterung der Eggenberger Rechentests ERT 1+ und ERT 2+ zur Vergrößerung der Konsistenzen und Erhöhung der Validitätsparameter sowie einer Neunormierung. Neue Items werden in Anlehnung an bestehende Items erstellt. Dabei wird auch auf einen Pool bereits vorhandener Items aus den Pretests zurückgegriffen. Um daraus die passenden Items herauszufinden, werden Testungen mit einer um Zusatzitems erweiterten Version der ERTs durchgeführt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Galle, Marco; Dr.
Projektleitung intern
Imp, Christina; Mag. BSc. Hochschulprof PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Luzern
Laufzeit
2025 – 2027
Beschreibung
Das Projekt widmet sich der Förderung mathematischer Basiskompetenzen durch personalisiertes Lernen im Bereich rationaler Zahlen in der Sekundarstufe I. In Zusammenarbeit mit 20 Lehrpersonen aus der Schweiz und Österreich werden vier personalisierte Lernangebote entwickelt, erprobt und als Open Educational Resources veröffentlicht. Für die Umsetzung der Lernangebote ist Teamarbeit wichtig. Als qualitätssteigernd gilt Kooperation, die auf die Lernprozesse der Schüler:innen fokussiert. Die Lernangebote ermöglichen es Schüler:innen, ihren Lernweg aktiv mitzugestalten – in Bezug auf Inhalte, Tempo und Lernform. Damit wird ein Unterrichtsansatz gefördert, der individuelle Lernvoraussetzungen ernst nimmt und zu mehr Chancengerechtigkeit beiträgt. Parallel werden die Lehrpersonen in fachlichen und didaktischen Themen – insbesondere zum Aufbau tragfähiger Grundvorstellungen, zu Darstellungen rationaler Zahlen und zur lernzentrierten Kooperation – weitergebildet. Die entwickelten personalisierten Lernangebote werden von den Lehrpersonen in ihrem eigenen Unterricht erprobt und das erworbene Wissen zu den Workshopthemen von ihnen angewendet. Während der Umsetzung erfolgt eine individuelle Beratung der Lehrpersonen durch das Projektteam. In den Workshops werden Erfahrungen der Umsetzung reflektiert und die Lernangebote weiterentwickelt. Die Lernangebote werden als Open Educational Resources publiziert. Die Inhalte der Workshops werden als Online-Weiterbildungsangebot veröffentlicht. Zudem werden praxisbezogene Beiträge für Schulen und Fachbeiträge für die Fachcommunity veröffentlicht. Die landesgrenzenüberschreitende Kooperation schafft Raum für neue Impulse. Ein weiterer Fokus liegt auf der Dissemination: Die entwickelten Materialien werden mit didaktischen Kommentaren veröffentlicht, ergänzt durch praxisnahe Beiträge, ein Online-Weiterbildungsangebot und wissenschaftliche Publikationen. Eine begleitende Evaluation sichert die Qualität der Materialien und bietet Erkenntnisse zur nachhaltigen Implementierung personalisierter Lernarrangements in der schulischen Praxis. Die Implementierung der personalisierten Lernangebote fördert die Kooperation in den Schulen der teilnehmenden Lehrpersonen und setzt Entwicklungsimpulse. Im und über das Projekt hinaus wird erstens ein Verständnis von einem modernen und lernwirksamen Unterricht vermittelt, welcher kooperativ und personalisiert gestaltet wird. Zweitens soll die Bedeutsamkeit von rationalen Zahlen für die gesellschaftliche Teilhabe unterstrichen werden.
Beschreibung (engl.)
This project is dedicated to strengthening fundamental mathematical competencies through personalized learning in the domain of rational numbers at the lower secondary level. In collaboration with 20 teachers from Switzerland and Austria, four personalized learning modules are being developed, implemented in classrooms, and published as Open Educational Resources (OER). Teamwork is essential for implementing these learning modules. A key quality-enhancing factor is collaboration that focuses on students’ learning processes. The modules are designed to allow students to actively shape their own learning paths—regarding content, pace, and learning methods. This approach promotes a more inclusive form of teaching that takes individual learning needs seriously and contributes to greater educational equity. At the same time, the participating teachers receive professional development in both subject-specific and pedagogical areas—particularly in building conceptual understanding, using representations of rational numbers, and applying student-centered collaboration. The personalized learning modules are implemented in the teachers’ own classrooms, and the knowledge gained through the workshops is directly applied. During the implementation phase, the project team provides individual coaching to support the teachers. In the workshops, teachers reflect on their experiences and collaboratively refine the learning materials. The finalized modules are published as OER, and the workshop content is made available as an online training course. In addition, practice-oriented contributions for schools and academic articles for the professional community are developed. The cross-border collaboration opens space for new ideas and impulses for school and teaching development. A further focus is on dissemination: the developed materials are accompanied by didactic commentaries and disseminated through online courses, practice resources, and academic publications. A formative evaluation ensures the quality of the materials and provides insights for the sustainable implementation of personalized learning approaches in everyday school practice. The implementation of personalized learning modules fosters cooperation within schools and generates development impulses. Both within and beyond the project, it promotes an understanding of modern, effective teaching that is cooperative and learner-centered. Furthermore, the project underscores the societal relevance of rational number competencies.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Überall, Martina; Mag. Hochschulprof PhD.
Projektleitung intern
Überall, Martina; Mag. Hochschulprof PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2027
Beschreibung
Der One Health Ansatz betont die untrennbare Verbindung von Mensch, Tier und Umwelt und fordert interdisziplinäre Lösungen für Herausforderungen wie die Klima- und die Gesundheitskrise. Schulen spielen eine tragende Rolle bei der Vermittlung von Kompetenzen zur Gestaltung einer enkeltauglichen Zukunft. Ziel dieses Projekts ist es mittels Design-based Research zu erforschen, wie ein entsprechendes Lehr-Lern-Angebot für Multiplikator:innen gestaltet werden muss.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Lukasser-Vogl, Elisabeth; Dr.
Projektleitung intern
Goreth, Sebastian; Dr. Hochschulprof. M.A.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Madl, Alexandra; Mag. Dipl.-Päd. MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
klasse!forschung (Verein)
Laufzeit
2025 – 2027
Beschreibung
Das Projekt „Bau schlau! – Von neuen Technologien (KI) und nachhaltigen Lösungen bis zu spannenden Berufsfeldern der Zukunft“ fokussiert auf die Vermittlung von Wissen über Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Technologien im Bauwesen an Schüler:innen der Volks- und Mittelschule. Ziel ist es, die Bedeutung innovativer Technologien und nachhaltiger Lösungen für zukünftige Berufe in der Baubranche praxisnah und inspirierend zu vermitteln. KI gewinnt zunehmend an Bedeutung, sowohl im Alltag von Kindern, als auch im Bauwesen, wo sie bei Planung, Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit eingesetzt wird. Studien zeigen, dass junge Menschen KI als wichtig für ihre persönliche und berufliche Zukunft betrachten, jedoch fehlt es im Bildungssystem häufig an praxisnahen und altersgerechten Zugängen. Das Projekt verbindet KI mit den lebensnahen Themen Bauen, Wohnen und Natur, um abstrakte Konzepte greifbar zu machen. Mit dem interdisziplinären Ansatz der Bionik lernen Kinder, wie sich Vorbilder aus der Natur auf technische Innovationen übertragen lassen, z. B. durch Biomimikry oder Origami-Techniken zur Optimierung von adaptiven Baumaterialien und Produkten. Praktische Beispiele wie die KI-gestützte Optimierungen von Bienenbeuten verdeutlichen den Mehrwert generativer Designs. Spannende Technologien wie KI-gestützte Gebäudediagnostik, Drohnentechnologie, der Aufbau digitaler Gebäudezwillinge und Visualisierung mit AR/VR-Brillen bei der Bauplanung werden durch eigenes Experimentieren erlebbar. Dies fördert nicht nur das Verständnis für moderne Werkzeuge, sondern weckt auch Interesse an neuen, spannenden technischen Berufsfeldern – insbesondere bei Mädchen. Dank der Digitalisierung verlieren traditionelle körperliche Anforderungen in der Baubranche an Bedeutung, während die Verknüpfung mit Innovation, Design und Architektur zusätzlich inspiriert. Ein ausgewogenes Projektteam und weibliche Role-Models helfen, Rollenklischees aufzubrechen und weibliches Potenzial für technische Berufe zu mobilisieren. Das Projekt setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und langfristige Wirkung. Inhaltlich zeigt es, wie digitale Technologien einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung im Bauwesen leisten können. Zudem entwickelt es innovative Bildungsangebote, die durch den Verein klasse!forschung und die Projektpartner dauerhaft in Schulen eingesetzt werden, um Wissen zu vermitteln und für nachhaltige Lösungen zu begeistern. Die enge Zusammenarbeit mit der FH Kufstein, der Universität Innsbruck, RIEDERBAU, Revitalyze und der PH-Tirol vereint wissenschaftliche Expertise mit praxisorientiertem Know-how. Gemeinsam wird der Innovationsprozess – von der ersten Idee über die Grundlagenforschung und angewandte Forschung bis hin zur Anwendung in der Wirtschaft – greifbar vermittelt. Die, stark von der Baubranche geprägte Region Kufstein, profitiert von den Projektergebnissen, durch das Partnernetzwerk und die entwickelten Angebote eröffnen sich neue Perspektiven für nachhaltige Berufsfelder und zukunftsweisende Karrieremöglichkeiten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
König, Lucas;
Projektleitung intern
König, Lucas; Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2027
Beschreibung
Der neue Lehrplan 2023 der allgemeinbildenden höheren Schulen reformiert das Schulfach Technisches und Textiles Werken. Es wird in Technik und Design unbenannt, erhält neue inhaltliche Schwerpunktsetzungen sowie wird das Problemlösen als unterrichtlicher Lehr- und Lernansatz fixiert. Diese und ähnliche Reformbemühungen kennzeichnen dabei die Fachgeschichte und -kultur und gelten als wesentlich für die Entstehung des gegenwärtigen Fachkonzeptes. Folglich bedingt sich das Verständnis im Fach, didaktisch und pädagogisch, zum Großteil durch den eigenen historischen Hintergrund. Im Fach Technik und Design liegt bislang keine durchgehende Rekonstruktion fachlicher Entwicklungslinien und Positionen vor. Es finden sich lediglich punktuell Publikationen, die ausgewählte Ausschnitte der Fachgeschichte beleuchten. Das Forschungsprojekt möchte sich diesem Desiderat widmen. Es soll die Fachgeschichte dezidiert aufgearbeitet, Entwicklungen, Konzepte und Diskurse des Faches beleuchtet und hinsichtlich der gegenwärtigen Fachauslegung reflektiert werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Hotarek, Ingrid; Dr.phil. BEd Hochschulprof IL M.A.
Projektleitung intern
Hotarek, Ingrid; Dr.phil. BEd Hochschulprof IL M.A.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Kazakhstan National Pedagogic University
L.N. Gumilyov Eurasian National University
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
Kooperationsprojekt mit der L.N. Gumilyov Eurasian National University (Astana) und der Kazakhstan National Pedagogic University (Almaty) zur Bearbeitung von Fallbeispielen aus der schulischen Praxis in multiprofessionellen Teams (Pädagog:innen/Sozialpädagog:innen). Das Projekt ist in einem blended-learning Konzept organisiert und umfasst u. a. die Möglichkeit für Lehrende und Studierende, short-mobilities in Kasachstan bzw. Österreich zur Diskussion der Fallbeispiele zu absolvieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht