Kategorie: 2028

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Sprache
Projektleitung gesamt
Leitgeb, Thomas; HS-Prof. BEd Dr.phil. MA MA
Maitz, Katharina; PhD
Projektleitung intern
Leitgeb, Thomas; HS-Prof. BEd Dr.phil. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Benesch, Thomas; HS-Prof. Mag. MMag. Dipl.-Ing. DDr. MA MBA
Meller, Stefan; HS-Prof. BEd Dr.phil. BA MA
Reumann-Buczolich, Anna Maria; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Knaus, Marie; BEd
Maitz, Katharina; PhD
Matischek-Jauk, Marlies; HS-Prof in. Dr in.
Mößlacher, Corinna; Maga.
Trattner, Agnes; Dr in
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2028
Beschreibung
Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellen das Bildungssystem vor Herausforderungen. Eine Betrachtung der Auswirkungen auf Hochschulebene ist notwendig, um Lösungen für den Umgang mit KI-Tools zu finden. Es besteht dringender Bedarf an systematischer Forschung, die Implementierung und Konsequenzen adressiert. Die Studie soll daher zentrale Aspekte der Nutzung und der Auswirkungen von KI-Tools in der Hochschullehre aus zwei Perspektiven (Studierende, Lehrende) im PHVSO betrachten.
Dazu wird ein Mixed-Methods-Ansatz gewählt, der insbesondere auf Ebene der Lehrenden mittels einer (jährlichen) quantitativen Befragung zu Praktiken und Erfahrungen beim Einsatz von bzw. beim Umgang mit KI-Tools einerseits und qualitativen Interviews zur vertieften Analyse sowie zur Identifizierung von Good Practice Lehr-/Lernkonzepten umgesetzt werden soll.
Für die Studierenden wird eine jährliche, querschnittliche, quantitative Befragung implementiert, um Nutzungsmuster und Erfahrungen zu erfassen sowie Trends festzustellen. Eine zusätzliche Längsschnittanalyse, soll Zusammenhänge von unabhängigen und anhängigen Variablen untersuchen.
Die Analyse dieser multiplen Datenebenen soll es ermöglichen, spezifische Parameter für den Einsatz von KI in der Hochschullehre zu identifizieren und Empfehlungen für die Hochschullehre im PHVSO abzuleiten.
Beschreibung (engl.)
Developments in the field of artificial intelligence (AI) pose challenges for the education system. A consideration of the effects at university level is necessary in order to find solutions for dealing with AI tools. There is an urgent need for systematic research that addresses implementation and consequences. The study therefore aims to examine key aspects of the use and impact of AI tools in higher education teaching from two perspectives (students, teachers) in the PHVSO.
A mixed-methods approach is chosen for this purpose, which is to be implemented in particular at the level of teachers by means of an (annual) quantitative survey on practices and experiences in the use and handling of AI tools on the one hand and qualitative interviews for in-depth analysis and identification of good practice teaching/learning concepts on the other.
An annual, cross-sectional, quantitative survey will be implemented for students in order to record usage patterns and experiences and to identify trends. An additional longitudinal analysis will examine the relationships between independent and dependent variables.
The analysis of these multiple data levels should make it possible to identify specific parameters for the use of AI in university teaching and to derive recommendations for university teaching in the PHVSO.

Translated with DeepL.com (free version)

URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Huber, Matthias; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Forstner-Ebhart, Angela; Master of Education Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2028
Beschreibung
Das multi-methodische Forschungsprojekt widmet sich der Frage, welche Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Anforderungen einen gelingenden Einstieg in den Beruf als Lehrperson in Österreich begünstigen und welche Implikationen sich daraus für die Aus‑, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie für die Gestaltung eines gelingenden Berufseinstiegs in Österreich ergeben
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bisanz, Andrea Elisabeth; Dipl.-Päd. MA
Ellmauer, Wolfgang; Dr. BEd MA
Hofer, Denise; Dr.phil. BEd MA MA MSc
Liebhart-Gundacker, Michaela; BEd MA MSc
Schaffer, Verena; Mag. MSc
Wanitschek, Isabel; Dr.phil. BA MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Neubacher, Maria; Prof.in Dr.in / Pädagogische Hochschule Salzburg
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2028
Beschreibung
Im hochschulischen Kontext sind digitale Lehrformate fester
Bestandteil der Lehre, so auch in der Fortbildung. An der KPH Wien/Niederösterreich hat die digitale Gestaltung von Fortbildungsveranstaltungen einen hohen Stellenwert. Die fortschreitende Digitalisierung bringt Chancen und Herausforderungen mit sich, die gezielte Unterstützungsmaßnahmen für Lehrpersonen erfordern. In Fortbildungen im Kontext von Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität können Lehrpersonen ihr Wissen auch über digitale Fortbildungsformate erwerben, vertiefen und in den kollegialen Austausch treten. Dieses Forschungsvorhaben nimmt Fortbildungsveranstaltungen, die an der KPH W/NÖ online/digital
(N=ca. 200/Studienjahr) abgehalten werden, in den Blick (ausgenommen SCHILF/SCHÜLF). Im Fokus stehen Begriffsklärung, Design, Gelingensfaktoren, Wirksamkeit und Motivation zur Teilnahme. Das Hauptaugenmerk liegt vor allem auf der Wirksamkeit dieser Formate sowie auf
motivationalen und hochschuldidaktischen Maßnahmen. Es werden vor allem digitale Fortbildungen untersucht, als Vergleichsgruppe werden ggf. ausgewählte Präsenzveranstaltungen herangezogen (1: einteilige Fortbildung, 2: zweiteilige Reihen (verpflichtend beide Teile), 3: ab drei
Terminen: modulare Reihe (verpflichtend alle Teile, eine Gesamtanmeldung), 1-viele Termine:
Bausteine bzw. -kasten/Microcredentials). Die Befragungen sollen im Studienjahr 2026/27 mittels
Online-Fragebogen stattfinden. Ziel ist, Merkmale wirksamer Angebote zu identifizieren und diese
in der künftigen Gestaltung von Fortbildungsformaten (Bundesqualitätsrahmen für Fort- und
Weiterbildung & Schulentwicklungsberatung an den Pädagogischen Hochschulen) im Sinne eines
Transfers berücksichtigen. Sose 2025: Planung, Start Literature Review WS 2025 bis Sose 2026:
Theoretische Verortung, Forschungsdesign, Messinstrument, Pilotstudie WS 2026 bis Sose 2027:
Hauptstudie, Datenaufbereitung, Auswertung, WS 2027/28 bis Sose 2028: Auswertung, Analyse &
Dissemination
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Dungl, Nicole; MA
Projektleitung intern
Dungl, Nicole; MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Laufzeit
2025 – 2028
Beschreibung
In der Forschungsarbeit wird die Frage gestellt, was kann und soll religiöse Bildung auf dem Hintergrund „Transformativer Bildung“ leisten? Wird „Transformativer Bildung“ als Prozess der
Erfahrung verstanden, aus dem ein Subjekt verändert hervorgeht; und zwar so verändert, dass das Verhältnis zur Welt, zu anderen und zu sich selbst als ein Andersdenken und Anderswerden begriffen werden soll, darf religiöse Bildung nicht außer acht gelassen werden. Jedoch: Wie lässt sich die Transformationsleistung aus dem christlichen Glauben bzw. aus religiöser Bildung konkret fassen?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Plotz, Thomas; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Plotz, Thomas; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Loidl, Hannah; MEd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2028
Beschreibung
Das Vertrauen in die Wissenschaft hat in den letzten Jahren stark gelitten, wobei verschiedene Faktoren zu diesem Rückgang beigetragen haben. Forschendes Lernen in Schulen kann aus mehreren Gründen eine entscheidende Rolle bei der Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft spielen: Forschendes Lernen ermutigt SchülerInnen, sich aktiv mit wissenschaftlichen Konzepten auseinanderzusetzen. Dies kann den Schülern helfen zu erkennen, wie verschiedene wissenschaftliche Disziplinen zusammenarbeiten, um komplexe Probleme zu lösen, wodurch die Vernetzung der Wissenschaft betont wird.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Eckel, Peter; BEd Prof.
Ringdorfer, Ricarda; Mag.
Waldherr, Michaela; Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2028
Beschreibung
Die Schulentwicklungsberatung hat sich an pädagogischen Hochschulen als zentrales Arbeitsfeld etabliert. In diesem Zusammenhang spielen Qualitätsmanagementprozesse sowie die Weiterentwicklung und Wirksamkeitsforschung eine zentrale Rolle. Auf Grundlage bestehender Ergebnisse aus der Schulentwicklungsforschung verfolgt dieses Projekt folgende Fragestellungen:
1) Wie kann die Schulentwicklungsberatung an Hochschulen effektiv weiterentwickelt und evaluiert werden?
2) Welche Wirkungen zeigt die Schulentwicklungsberatung aus der Perspektive unterschiedlicher Stakeholder im Schulsystem?
3) Wie können die Effekte der Schulentwicklungsberatung optimiert werden? Im Rahmen des Projekts wird die Schulentwicklungsberatung an der KPH Wien/Krems kontinuierlich evaluiert und evidenzbasiert weiterentwickelt. Darüber hinaus werden Fortbildungsangebote für Schulentwicklungsberater:innen konzipiert und implementiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Eckel, Peter; BEd Prof.
Kropfreiter, Evelyn; Mag.phil. BA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2028
Beschreibung
Die schulische Charakterbildung gewinnt international zunehmend an Bedeutung – und das aus gutem Grund: Meta-Analysen belegen, dass die Integration von Charakterbildung in Schulen eine evidenzbasierte Schulentwicklungsmaßnahme darstellt. Diese stärkt nicht nur gezielt die Charakterstärken der Schülerinnen und Schüler, sondern führt auch zu verbesserten schulischen Leistungen. Die Positive Psychologie hat zudem eindrucksvoll den Zusammenhang zwischen Charakterstärken, Resilienz und psychischer Gesundheit aufgezeigt. KPH-Studien zeigen auch, dass sowohl Eltern als auch Lehrkräfte mehr Charakterbildung in Schulen wünschen.

Dieses Projekt zielt darauf ab, 1. zu erforschen, wie Charakterbildung stärker in der Schulpraxis verankert werden kann; 2. die Bedeutung von schulischer Charakterstärkenentwicklung bekannter zu machen; und 3. Unterrichtsmaterialien für die Primar- und Sekundarstufe sowie für die Elternarbeit zu entwickeln.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Eckel, Peter; BEd Prof.
Ringdorfer, Ricarda; Mag.
Waldherr, Michaela; Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2028
Beschreibung
Die Schulentwicklungsberatung hat sich an pädagogischen Hochschulen als zentrales Arbeitsfeld etabliert. In diesem Zusammenhang spielen Qualitätsmanagementprozesse sowie die Weiterentwicklung und Wirksamkeitsforschung eine zentrale Rolle. Auf Grundlage bestehender Ergebnisse aus der Schulentwicklungsforschung verfolgt dieses Projekt folgende Fragestellungen: 1) Wie kann die Schulentwicklungsberatung an Hochschulen effektiv weiterentwickelt und evaluiert werden? 2) Welche Wirkungen zeigt die Schulentwicklungsberatung aus der Perspektive unterschiedlicher Stakeholder im Schulsystem? 3) Wie können die Effekte der Schulentwicklungsberatung optimiert werden? Im Rahmen des Projekts wird die Schulentwicklungsberatung an der KPH Wien/Krems kontinuierlich evaluiert und evidenzbasiert weiterentwickelt. Darüber hinaus werden Fortbildungsangebote für Schulentwicklungsberater:innen konzipiert und implementiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Medeni, Elif; MEd.
Projektleitung intern
Medeni, Elif; MEd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Akpinar, Halid; MA Mag.
Danner, Sonja; Mag. Dr.
Podojak, Vehid; MA Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Bildungsdirektion für Wien
Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
UNI Wien
Laufzeit
2025 – 2028
Beschreibung
Das Projekt befasst sich mit der Erforschung und Bewertung der religionspädagogischen Kompetenzen islamischer ReligionslehrerInnen in Österreich. Im Zentrum steht die Erhebung fundierter Daten, um die Qualität des islamischen Religionsunterrichts in einer pluralen Gesellschaft
zu evaluieren. Das Projekt zielt darauf ab, den aktuellen Ist-Zustand der LehrerInnenkompetenzen zu erheben, notwendige Kompetenzen, u.a. fachwissenschaftliche, fachdidaktische und interreligiöse Kompetenzen, zu identifizieren, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu entwickeln und die
Ergebnisse in die LehrerInnenausbildung bzw. Curricularentwicklung zu integrieren. Durch gezielte
Implementierungsstrategien, wie Fort- und Weiterbildungsangebote, wird der Praxistransfer
gesichert, um langfristig die Qualität des Islamischen Religionsunterrichts zu sichern.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hasenhütl, Gert; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Hasenhütl, Gert; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2028
Beschreibung
Im Forschungsprojekt werden Arbeitssitzungen des technischen Unterrichts von Gilbert Simondon rekonstruiert. Teil der Forschung ist ein Reenactment und eine Rekontextualisierung dieser Lehr- und Lernsettings sowie eine Adaption in aktuell durchgeführte und durchzuführende technische Unterrichtseinheiten. Ziel ist es unterrichtspraktische
Implikationen auszuarbeiten, die zu erkenntnistheoretischen, ethischen, methodischen und konstruktiven Aspekten technischer Bildung beitragen und die auch in heutiger Unterrichtsmethodik gewinnbringend angewendet werden können.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht