Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Bertsch, Christian; Dr
Projektleitung intern
Bertsch, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2022
Beschreibung
This project is gathering professionals in STEM (Science, Technology, Engineering and Mathematics) teacher training in order to fill the gap between the educational system and societal needs. Bringing in international experts and giving them opportunities to co-create, analyze and reshape teacher training methods will explore the possibilities of teaching transversal skills within the STEM classroom environment. All of this is done in order to move teachers above specific fields of STEM and to broaden their teaching approach.

Therefore, the overall objective of this project is the improvement of transversal skills teaching of STEM and other teachers and trainers, all in order to produce innovative teaching approaches.

Beschreibung (engl.)
This project is gathering professionals in STEM (Science, Technology, Engineering and Mathematics) teacher training in order to fill the gap between the educational system and societal needs. Bringing in international experts and giving them opportunities to co-create, analyze and reshape teacher training methods will explore the possibilities of teaching transversal skills within the STEM classroom environment. All of this is done in order to move teachers above specific fields of STEM and to broaden their teaching approach.

Therefore, the overall objective of this project is the improvement of transversal skills teaching of STEM and other teachers and trainers, all in order to produce innovative teaching approaches.

Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Scheidl, Gerhard; Hochschulprofessor M.Ed. Dr. BEd OStR
Projektleitung intern
Scheidl, Gerhard; MEd Dr. BEd OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Poterpin, Elke; Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Nach einer Studie von Leitner et Balddaszti (2014), welche u.a. Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz und die Anzahl und Art berufsbedingter Gesundheitsprobleme thematisiert, waren rund 1,7 Mio (40,3%) der erwerbstätigen Österreicher/innen zum Befragungszeitpunkt an ihrem Arbeitsplatz zumindest einem von drei psychischen Risikofaktoren ausgesetzt. Die drei abgefragten psychischen Belastungsfaktoren waren: starker Zeitdruck oder Arbeitsüberlastung, Gewalt oder die Androhung von Gewalt, Belästigung oder Mobbing. Am häufigsten litten die Erwerbstätigen unter Zeitdruck bzw. Überbeanspruchung (vgl. Leitner et Balddaszti; 2013, S. 54).
Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine aktuelle repräsentative Studie der Allianz-Versicherung: hier gaben 39 Prozent aller Österreicher/innen an, sich im Beruf zumindest stark belastet zu fühlen (vgl. Schulz; 2017, S. 6). In dieser Online-Befragung, in der Daten von 1000 Berufstätigen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren erhoben wurden, zeigt sich überdies, dass sich beinahe jede/r Vierte (23%) subjektiv dem Ende seiner/ihrer Kräfte nähert und auf ein Burnout zusteuert (ebd. S. 7). Die Probandinnen geben an, dass ihnen neben dem Job auch die wachsende Belastung im Privatleben zu schaffen macht. Nach Schulz (2017, S. 9) trifft die höchste berufliche Stressbelastung in Österreich die Berufsgruppe der Lehrer/innen (45 Prozent).

Dass gegen Ende ihres Berufslebens Lehrer/innen hoch belastet sind, scheint auf Grund vielfältiger Arbeitsbelastungen (Lärm, schwer zu motivierende Schüler/innen und Herausforderungen in der Elternarbeit), noch nachvollziehbar. Eine Studie aus dem Jahr 2014 kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass bereits angehende Lehrer/innen schon zu Beginn des Studiums ein höheres Burnout-Risiko tragen als andere Berufsgruppen (vgl. Reichl et al; 2014).
Lehrer/innen, die den Belastungen des Berufs nicht gewachsen sind, kosten einerseits – bedingt durch Vorruhestände, Krankenstände und der Notwendigkeit des Supplierens – der Gesellschaft viel Geld, andererseits leidet auch die Qualität des Unterrichts:
„Gestresste Lehrer sind öfter krank und sie halten in der Regel auch keinen guten Unterricht.“ (Mohr, 2014). Auch volkswirtschaftliche Folgeschäden seien – aus oben genanntem Grund – durch schlecht ausgebildete Jugendliche am Arbeitsmarkt zu befürchten (vgl. Mohr, 2014).

Die Ergebnisse der Studie tragen dazu bei, im Rahmen einer Studienberatung vor dem Studienantritt, Interessent/inn/en gezielt über mögliche Risiko- bzw. Belastungsfaktoren zu informieren. Dies kann zu einer Entscheidungshilfe bezüglich der Berufswahl beitragen kann.

Prinzipiell sollen die Ergebnisse der Studie jedoch nicht den Fokus auf das „Verhindern“ einer möglichen Lehrer/innen/laufbahn richten sondern den Blick massiv auf das „Entwicklungspotential“ von Menschen legen: d.h. es soll im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung den zukünftigen Lehrer/innen ein Rüstzeug mitgegeben werden, im Sinne einer Prävention mit den vielfältigen Belastungssituationen des zukünftigen (Berufs-)Lebens gesundheitsbewahrend umgehen können.
Dies kann dadurch erreicht werden, dass in ausgewählten Lehrveranstaltungen (z.B.: „Entwicklung der Lehrer/innenpersönlichkeit, Coaching) spezielle Methoden und Übungen zum Stressmanagement angeboten werden. In dieser Studie werden die Methoden der Hypnose mit Biofeedbackunterstützung angeboten.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Potzmann, Renate; Dr. BEd MA. Prof.
Steiner, Anna; Dipl.Päd.
Projektleitung intern
Potzmann, Renate; Dr., MA BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Zuercher, Reinhard; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2008 – 2009
Beschreibung
Sparkling-Science (ein Programm des BMBWF) fördert Projekte, in denen Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen aktiv in den Forschungsprozess einbezogen werden. Der Forscher/innen-Club der KMS NEubaugasse in Wien war der Begabungsförderung zugeordnet, Begabungen, Interessen und Neigungen im naturwissenschaftlichen Bereich sollten geweckt werden. Ziel des Projekts waren forschende Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler im naturwissenschlichen Bereich in begleitender Zusammenarbeit mit der wisschenschftlichen Begleitung. Ein weiteres Projektziel war die Entwicklung von didaktischen Formaten wie z.B. Checklisten für Forscher/innen, Auswertungsraster für Experimente, das Design einer Portfolio-Mappe.
Beschreibung (engl.)
Sparkling Science (a program of the BMBWF) promotes projects in which students of all school levels are actively involved in the research process. The Researchers‘ Club at KMS NEubaugasse in Vienna was assigned to the promotion of giftedness; talents, interests and inclinations in the natural sciences were to be awakened. The goal of the project was to encourage the students to conduct research in the field of natural sciences in cooperation with the scientific supervisors. Another project goal was the development of didactic formats such as checklists for researchers, evaluation grids for experiments, and the design of a portfolio folder.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Strasser, Thomas; Univ. Lektor Hochschulprofessor Mag. Dr.
Projektleitung intern
Strasser, Thomas; Univ. Lektor Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hofmann-Reiter, Sabine; Hochschulprofessorin Mag. Dr. OStR
Knecht, Harald; BEd Dipl.-Päd. BA. MA.
Kulhanek-Wehlend, Gabriele; Institutsleiterin Mag. Dr. BEd OStR
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2011 – 2013
Beschreibung
Ziel des Forschungsprojektes ist es, selbstorganisiertes Lernen in den Fokus der Ausbildung im Bereich der Schulpraktischen Studien von Lehramtsstudierenden zu setzen. Ausgehend von den theoretischen Überlegungen und den wissenschaftlichen Diskurs über Blended-Learning-Settings mittels Mahara-ePortfolios, sollen Studierende zu Initiatoren und Organisatoren ihrer eigenen, reflektierten Lernprozesse werden. Da ein Großteil der Studierenden im Rahmen des Forschungsprojektes das Unterrichtfach Englisch belegen, liegt ein explizites Forschungsinteresse in der Rolle des Fremdsprachenerwerbs bei EFL-Studierenden mithilfe von ePortfolios. Durch sorgfältige Dokumentation und Online-Umfragen sollen neben dem technisch-administrativen Aufwand, auch Usability und die methodisch-didaktische Vielseitigkeit von Mahara überprüft werden.
Beschreibung (engl.)
The focus of this RP is on self-organized learning in student teacher courses and practical studies at the Vienna University College of Teacher Education. Based on theoretical approaches and the current academic discourse concerning Blended Learning settings using Mahara ePortfolios, student teachers should become initiators and organizers of their own reflected learning processes. Due to the fact that the major part of the student teachers within the context of the research project take English as their main subject, there is an explicit interest in analyzing the role of EFL-acquisition with the help of ePortfolios. Next to technical and administrative efforts, Mahara’s usability and methodological versatility shall be examined through continuous documentation and online-questionnaires,
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth; Hochschulprofessorin Mag. Dr. OStR
Khan, Gabriele;
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2018
Beschreibung
Im Zeitraum 2013 – 2018 wurden an zwei Pädagogischen Hochschulen die Sprachenprofile der Lehrenden und Studierenden erhoben. Es wurde erhoben, welche Erst- und Zweitsprachen Studierende und Lehrende mitbrachten und welche Rolle diese Sprachen institutionell für Lehren und Lernen spielten, bzw. wie an beiden Institutionen der Mehrsprachigkeit von Studierenden begegnet wurde und wie diese ihre eigene Mehrsprachigkeit an der Institution Hochschule erlebten. Mixed-Methods-Studie: Quantitativer Fragebogen (Vollerhebung) + Qualitative Gruppeninterviews
Beschreibung (engl.)
In the period 2013 – 2018, the language profiles of teachers and students were surveyed at two universities of teacher education. It was determined which first and second languages students and teachers brought with them and which role these languages played institutionally for teaching and learning, or how multilingualism of students was dealt with at both institutions and how they experienced their own multilingualism at the institution of higher education. Mixed-methods study: quantitative questionnaire (full survey) + qualitative group interviews
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth; Hochschulprofessorin Mag. Dr. OStR
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2016
Beschreibung
Die soziale Konstruktion der Klasse als Grundlage für die interaktionale Ordnung des Unterrichts
Beschreibung (engl.)
Die soziale Konstruktion der Klasse als Grundlage für die interaktionale Ordnung des Unterrichts
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Ludwig, Birgit; M.Ed. BEd Dipl.-Päd.
Pflanzl, Barbara; Dr.
Projektleitung intern
Ludwig, Birgit; MEd BEd Dipl.-Päd. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2015
Beschreibung
Das Projekt PäKoLL ist eine nationale Zusatzstudie zur Längsschnittstudie EMW, in der es um die berufsspezifische Motivation und das pädagogische Wissen von Studienanfängerinnen und -anfängern, die Entwicklung dieser Motivation und dieses Wissens in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung sowie um die Faktoren geht, von denen diese Entwicklung abhängt. In der Zusatzstudie wird u.a. der Frage nachgegangen, inwieweit sich diese Motivation und das im Studium erworbene Wissen auf das pädagogische Handeln der Lehramtsstudierenden in ihrem Unterricht niederschlägt und sich in weiterer Folge auch auf das Lern- und Sozialverhalten und auf pädagogisch relevante Einstellungen der Schülerinnen und Schüler auswirkt.
Beschreibung (engl.)
The project PäKoLL is a national supplementary study to the longitudinal study EMW, which focuses on the profession-specific motivation and pedagogical knowledge of first-year students, the development of this motivation and knowledge in teacher education, and the factors on which this development depends. Among other things, the supplementary study examines the question of the extent to which this motivation and the knowledge acquired during the course of study are reflected in the pedagogical actions of student teachers in their teaching and, subsequently, also have an impact on the learning and social behavior and on pedagogically relevant attitudes of the students.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Aspalter, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Projektleitung intern
Aspalter, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2015
Beschreibung
Im Zuge des Wiener Lesetests auf der 4. Schulstufe erhalten alle Schüler/innen, die bei diesem unterdurchschnittlich abgeschnitten haben, zusätzlich Lese-Fördereinheiten in der 5. Schulstufe. Die PH Wien erstellt zu diesem Zweck ein eigens dafür abgestimmtes Förderpaket, das in unterschiedlichen Einsatzszenarien angewendet und evaluiert wird.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Roth, Brigitte;
Projektleitung intern
Roth, Brigitte; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Jindra, Silvia; Mag. OStR
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
ELTE Tanító- és Óvóképző Kar
Europauniversität Flensburg, EUF
LIU – Linköping University
Tartu Ülikool, Universität Tartu
Universidad de Malaga
University of Chester
Universität Jyväskylä
Laufzeit
2015 – 2018
Beschreibung
The course “Inside out / Outside in – Building bridges in teacher education through encounters with diversity” addresses the question of diversity in the European classrooms by improving the provision of intercultural competence and understanding in pre- and in-service teacher education.
Beschreibung (engl.)
The course “Inside out / Outside in – Building bridges in teacher education through encounters with diversity” addresses the question of diversity in the European classrooms by improving the provision of intercultural competence and understanding in pre- and in-service teacher education.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Poisel, Eva; Mag.
Projektleitung intern
Poisel, Eva; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2014
Beschreibung
Das Forschungsprojekt „Die Auswirkungen von CLIL (Content and Language Integrated Learning) auf das Unterrichtshandeln von Lehrer/innen“ entstand aus Anlass der Evaluation des CLIL – Lehrgangs für Österreichische HTLs im Rahmen der neuen HTL – Curricula. Dieser Lehrgang im Auftrag des BMBF, vormaliges BMUKK, sollte die Lehrer/innen bei der Implementierung von CLIL in ihrem Unterrichtshandeln unterstützen, aber auch gleichzeitig die Didaktik und Methodik der Lehrenden im Regelunterricht den Anforderungen eines kompetenzorientierten Unterrichts anpassen. Die Frage der Nachhaltigkeit dieser Fortbildungsmaßnahme stand daher im Zentrum des Forschungsprojekts, im Zuge dessen 20 Teilnehmer/innen der zweiten Generation des Lehrgangs zu Auswirkungen des Lehrgangs auf ihr Unterrichtsverhalten im CLIL – Unterricht und im Regelunterricht befragt wurden. Diese qualitativen Interviews wurden entsprechend der Kriterien einer nachhaltigen Leherer/innenfort – und weiterbildung nach Schuster/Zehetmeier (2011) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die von Schleicher und Zehetmeier angeführten Faktoren in Bezug auf Nachhaltigkeit eine Rolle spielen, dass aber vor allem die Persönlichkeit des Lehrenden ausschlaggebend ist, ob eine Fortbildungsmaßnahme sich erfolgreich im täglichen Unterrichtshandeln niederschlägt.
Beschreibung (engl.)
The objective of the research project “The effects of CLIL (Content and Language Integrated Learning) on their teaching“ is to investigate the sustainability of in-service training measurements such as the “CLIL course for Austrian HTLs” (vocational colleges), which lasts two semesters and has 8 credits. In this course the participants, all teachers of Austrian vocational colleges, are introduced to CLIL methodology and didactics in order to implement CLIL in their subjects, as is intended by the new curricula for Austrian vocational colleges. But beyond the efficient implementation of CLIL the course is intended to offer the teachers tools for competence – oriented teaching and learning strategies. 20 participants of the course have been interviewed with regard to the effect of the course on their CLIL – classroom as well as on their regular classes taught in German. The results show that a number of factors are decisive for the successful transfer of the CLIL – input into daily teaching, such as a continuity of classes and subjects, the knowledge that the material created with an enormous amount of time and energy, can be used again, cooperation with other colleagues, and the support by the school authorities. But the results suggest that above all the personal readiness to try out new approaches and to put the students in the center of the learning process is the most important factor.
URL
Bericht