Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Greller, Wolfgang; Mag. Dr. Univ.-Doz.
Projektleitung intern
Greller, Wolfgang; Hochschulprofessor Mag. Dr. Univ.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2018
Beschreibung
E-Learning Benchmarking der University of Mauritius mit Hilfe des eLearning Maturity Models
Beschreibung (engl.)
The main objective is to conduct a capability assessment of the e-learning initiative of the University of Mauritius using the eLearning Maturity Model as a benchmark
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Tiefenbacher, Anne Elena; MEd
Projektleitung intern
Tiefenbacher, Anne Elena; MEd BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Nosko, Christian; Dr.
Jankl, Eva; Mag.
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Im Grundsatzerlass Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung (2014) wird gefordert: „Das Lernen in der Umweltbildung soll in gleicher Weise kognitiv aktivieren, emotional ansprechen und zum selbsttätigen Handeln herausfordern.“ Allerdings gibt es dazu noch wenig Unterstützungsmaßnahmen für Lehrer:innen der Primarstufe in diesem anspruchsvollen Bereich.
In unserem Projekt wollen wir Materialien für differenzierte Lerngelegenheiten entwickeln, die von Fragen und Problemen einer nachhaltigen Entwicklung ausgehen und hin zum reflektierten Handeln führen sollen. Als praxisnahe Methode für die Primarstufe wählen wir dazu Fermi-Aufgaben. Im Rahmen des Projekts „Fermi-Aufgaben zur nachhaltigen Entwicklung“ wird an dem Aufbau einer Website gearbeitet (https://kphvie.ac.at/christiannosko/fermi-aufgaben.html), wo Materialien für Schüler:innen und Lehrer:innen zum Download angeboten werden. Der Einsatz sowie die Wirksamkeit der Materialien sollen wissenschaftlich begleitet und beforscht werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Koscher, Michael; Mag. BA
Projektleitung intern
Koscher, Michael; Mag. BA BA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2023
Beschreibung
Entwicklung und Umsetzung des Konzepts „österreichweites Fortbildungsangebot Individuelle Lernbegleitung (ILB) der PH Wien“
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Peer, Tamara; BEd MA Prof.
Matschnigg-Peer, Sandra Franziska; Dr.phil. BEd MA Prof.
Projektleitung intern
Peer, Tamara; Hochschulprofessorin Dr.phil. BEd MA
Matschnigg-Peer, Sandra Franziska; Hochschulprofessorin Dr.phil. BEd MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Rauschenberger, Petra Rosemarie; Mag. BEd Prof.
Krämer, Katharina; BEd BA MA Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2027
Beschreibung
Das institutsübergreifende Forschungsprojekt widmet sich der Frage, auf welche Weise Berufseinsteiger*innen der Primarstufe ihre „Lebenswelt des Alltags“ (Schütz & Luckmann, 2017) wahrnehmen und welche Implikationen sich daraus für das Studium Lehramt Primarstufe, die Induktion, den Berufseinstieg sowie für bildungspolitische Entscheidungen ableiten lassen.

Zielgruppe sind Berufseinsteiger*innen, welche in der Volksschule unterrichten und sich in unterschiedlichen Phasen ihrer Professionalisierung befinden. Es sollen Wahrnehmungen von Studierenden des Bachelorstudiums Primarstufe im vorzeitigen Berufseinstieg, Masterstudierende bzw. Personen mit abgeschlossenem Bachelor- und Masterstudium im Regeleinstieg sowie Personen des Lehrgangs SOVL im Quereinstieg beleuchtet werden. Die Erhebungen finden im Rahmen von Induktionslehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Wien statt – Zielgruppen sind Studierende und Absolvent*innen aller Pädagogischen Hochschulen sowie Sondervertragslehrpersonen.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Puddu, Sandra; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Puddu, Sandra; Hochschulprofessorin Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Ovrutcki, Claudia; Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Wöhrer, Linda; Mag. BEd MA Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
In der Lernwerkstatt, in der offenes Forschendes Lernen durchgeführt wird, arbeiten Schüler:innen an eigenen Forschungsfragen. Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, wie inklusive Klassen in der Lernwerkstatt arbeiten. Wie setzen die Schüler:innen Sprache ein? Welche Unterstützungsmaßnahmen betreffend Sprache werden gebraucht und wie können diese in diesem sehr offenen Setting eingebracht werden? Im ersten Schritt untersucht dieses Forschungsprojekt den Sprachgebrauch der Schüler:innen. Im zweiten Schritt werden ausgehend von den Ergebnissen des ersten Schritts sprachliche Scaffolds entwickelt, eingesetzt und deren Wirksamkeit untersucht.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Koscher, Michael; Mag. BA
Trabe, Roland; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Koscher, Michael; Mag. BA BA
Trabe, Roland; Mag. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Kombotis, Irini; Mag. BSc
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 –
Beschreibung
Evaluierung jeder einzelnen LV des HLG sowie ao. Masterstudium Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in einem Unterrichtsfach
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Agostini, Evi; Assoz. Prof.
Projektleitung intern
Matschnigg-Peer, Sandra Franziska; Hochschulprofessorin Dr.phil. BEd MA
Peer, Tamara; Hochschulprofessorin Dr.phil. BEd MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
In den letzten Jahrzehnten und insbesondere in Folge der Covid-19-Pandemie sind Themen wie Lebensqualität, Wohlbefinden und Glück zunehmend in den Mittelpunkt der Betrachtungen gerückt. Beispiele dafür sind Top-Down-Makropolitiken wie die OECD-Initiative „Besseres Leben“, die EU-Initiative „Lebensqualität in Europa“, der UN-Weltglücksbericht und die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Als weitere Beispiele können genannt werden: Soziale Bottom-Up-Bewegungen wie FridaysForFuture und lokale Initiativen wie die „Smart City Wien Rahmenstrategie 2019-2050: Wiens Strategie für nachhaltige Entwicklung“ (SCWR, 2019), welche Kooperationen zwischen lokalen Bildungsgrätzln fördert, um eine gerechte und nachhaltige Lebensqualität in Wien zu erreichen.

Die zentrale Frage dieses Forschungsprojekts lautet: Wie wirkt sich dieser bedeutende Trend auf Bildung aus und welche Rolle kann Bildung dabei spielen?

Beschreibung (engl.)
In recent decades, and particularly in the wake of the Covid-19 pandemic, there has been a growing focus on subjects like quality of life, wellbeing, and happiness. Examples include top-down macro policies such as the OECD Better Life Initiative, the EU Quality of Life in Europe, and the UN World Happiness Report and Sustainable Development Goals; bottom-up social movements like FridaysForFuture; and local initiatives such as the „Smart City Vienna Framework Strategy 2019-2050: Vienna’s Strategy for Sustainable Development“ (SCWR, 2019), fostering collaborations between local learning neighborhoods (Bildungsgrätzl) to promote an equitable and sustainable quality of life in Vienna.

The central question of this research project is: What is the impact of this significant trend on education, and what role can education play in it?

Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Himpsl-Gutermann, Klaus; Hochschulprofessor Dr. MSc.
Projektleitung intern
Szucsich, Petra; Mag. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2016
Beschreibung
Erhebung von Mahara Instanzen im Bildungsbereich, Sammlung von Good Practice Beispielen an Schulen, Interviews mit Expertinnen und Experten, Sammlung und zusammenfassende Analyse der Ergebnisse in einem elektronischen Portfolio
Beschreibung (engl.)
Survey of Mahara instances in the education sector, collection of good practice examples at schools, interviews with experts, collection and summary analysis of the results in an electronic portfolio
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Ranetzky, Margot; Mag. MPH
Projektleitung intern
Ranetzky, Margot; Mag. MPH
Interne Projektmitarbeiter/innen
Atzesberger, Simone; MEd BEd
Ensbacher-Roubin, Jadwiga; Mag. BEd
Poterpin, Elke; Hochschulprofessorin Mag. Dr. Dipl.-Päd. Prof.
Weber, Christine; MEd BEd Dipl.-Päd. MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Psychosoziale Gesundheit und Schulentwicklung im Setting der Wiener Campus-Schule
Beschreibung (engl.)
Psychosocial health and school development using the example of the Campus School in Vienna
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Hawlik, Rainer;
Projektleitung intern
Hawlik, Rainer; Hochschulprofessor Mag. Dr. BEd Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2022
Beschreibung
Vor mehr als 25 Jahren hat Ingrid Gogolin den monolingualen Habitus in multilingualen Schulen
konstatiert. Ihre Analyse des deutschen Schulwesens hat noch heute Bestand und trifft im gleichen
Maß auf Österreich zu. Die vorliegende Untersuchung über die Verhältnisse in Wien setzt
sich mit der Trägheit dieses Habitus auseinander. Es ist ein Blick auf die Hinterbühne des Unterrichts:
Wie sind Lehrer*innen und Schüler*innen als Akteur*innen der Schule angeordnet, bevor
Unterricht beginnt? Welche Gebote und Verbote dominieren den Diskurs, wenn von der Beschulung
von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache in öffentlichen Schulen
die Rede ist? Wie wird der monolinguale Habitus im Machtfeld Schule permanent erneuert?
Welche Faktoren beeinflussen ihn? Welche Überzeugungen entwickeln Studierende im Laufe
eines Lehramtsstudiums, und inwiefern ändern sie sich, bevor sie in den Beruf eintreten?
Für diese Forschung werden theoretische Beschreibungen von Habitus mit Einsichten aus der
Schultheorie verknüpft und ein interdisziplinärer Blick entwickelt: Ausgehend von der fachlichen
Verortung von Deutsch als Zweitsprache werden Erkenntnisse der Bildungssoziologie mit Fragen
der Bildungsphilosophie verbunden. Gerahmt von retrospektiven und prospektiven heuristischen
Abschnitten wird in dieser Untersuchung auf die Situation in Wien fokussiert: Beforscht
wurden im zentralen Teil der Arbeit die Überzeugungen und Sorgen angehender Lehrer*innen
in vier Kohorten. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ersten Generation der 2015/16 in
Kraft getretenen österreichischen PädagogInnenbildung NEU. Untersucht wurden Studierende
in Wien, die im Begriff waren ihr vierjähriges Lehramtsstudium (Mindeststudienzeitdauer) an der
Pädagogischen Hochschule Wien (Primarstufe) und im Verbund Nord-Ost (Sekundarstufe) abzuschließen.
Der vorwiegend quantitativ-empirisch ausgewerteten Erhebung zu „Ü-DaZ“ (n =
337) folgten sequenziell zwei qualitativ-empirisch ausgewertete Erhebungen (n = 147, n = 108)
mit anderen Kohorten, die sich beide im Sinne von Linguizismuskritik mit Fragen des Sprechgebots
von Deutsch als institutionell legitimierte Zielsprache auseinandersetzten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht