Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Süss-Stepancik, Evelyn;
Projektleitung intern
Fast, Maria; Mag. Dr. OStR
Summer, Anita; Mag. Dr. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Fast, Maria; HS-Prof. Mag. Dr. OStR
Riehs, Barbara; Mag. Prof.
Summer, Anita; Mag. BEd Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Musilek-Hofer, Monika;
Varelija-Gerber, Andrea;
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2021
Beschreibung
Forschungsfrage
Wie verändern sich die mathematisch-fachsprachlichen Kompetenzen von Primarstufenstudierenden aufgrund von fachlichen und fachdidaktischen Mathematiklehrveranstaltungen im ersten Studienjahr?
Forschungsdesign
Pre- und Posttest zu Beginn und nach dem ersten Studienjahr mit der gesamten Kohorte der Primarstu-fenstudierenden der KPH Wien/Krems, PH NÖ und PH Wien.
Inhalt
Der aktuelle Mathematikunterricht stellt hohe Anforderungen an die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. So fordern beispielsweise die Bildungsstandards, dass Grundschulkinder ma-thematische Sachverhalte verbalisieren, begründen und durch schlüssiges Argumentieren darstellen können (Praxishandbuch Bist, 2011, S. 12). Defizite im sprachlichen Bereich können dazu führen, dass die Lernziele im Mathematikunterricht nicht erreicht werden (Götze, 2015, S.5).
In der Grundschulzeit werden etwa 500 mathematische Fachbegriffe eingeführt, die zusammen mit dem jeweiligen mathematischen Thema von den Schülerinnen und Schülern nicht nur gelernt, sondern auch verstanden werden müssen. Dabei soll das Kommunizieren über Mathematik dem Aufbau der (fach-)sprachlichen Kompetenz dienen. Sprache hat zudem eine kommunikative und kognitive Funktion. Beide Funktionen hängen gerade in der Mathematik eng zusammen. Eine wesentliche kognitive Leistung von Sprache ist das Schaffen von Begriffen (z. B. Einer-, Zehner-, Hunderterstelle …).
Bei der Verwendung von (Fach-)Sprache im Mathematikunterricht wird von Lehrpersonen erwartet, dass sie Begriffe erklären, Verfahren und Lösungswege beschreiben, mathematische Aufgaben- und Problem-stellungen schüleradäquat formulieren, Ergebnisse angeben und die Bedeutung von Symbolen erläutern können.
Der Erwerb und das Vertiefen mathematischer Fachsprache muss daher in der Ausbildung von Primarstu-fenlehrkräften einen zentralen Stellenwert einnehmen. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird der Frage nachgegangen, wie sich die mathematisch-fachsprachlichen Kompetenzen von Primarstufenstudie-renden aufgrund von fachlichen und fachdidaktischen Mathematiklehrveranstaltungen im ersten Studi-enjahr verändern.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dewaele, Jean-Marc; / University of London, Department of Language, Cultures and Applied Linguistics, Birkbeck
Botes, Elouise; ​​Dr. / UNI Wien
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
​​The study is being done as part of an investigation of foreign language acquisition in the Department of Language, Cultures, and Applied Linguistics, Birkbeck, University of London, the Department of English, University College of Teacher Education, Vienna/Krems, and the Department of Developmental and Educational Psychology, University of Vienna. The study has received ethical approval.

​The study will examine the role of the impostor phenomenon in language learning. Its possible relationship with engagement, foreign language peace of mind, foreign language enjoyment and anxiety, as well as language learner history (self-rated proficiency, relative standing in the group of learners) will be assessed. This is a cross-sectional study with a single data-collection time point. Data will be collected via online questionnaires using Google Forms as a host.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; MA Dr.
Projektleitung intern
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Albrecht, Jörg; / Universität Leipzig
Auwärter, Thomas;
Becker, Judith; / Humboldt-Universität zu Berlin
Brunner, Michael Philipp;
Echtler, Magnus;
Koppen, Yasmine; / Universität Leipzig
Meyer, Christian;
Rimestad, Sebastian; / Universität Leipzig
Schulte-Umberg, Thomas; / Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Schuster, Dirk; / Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Spevak, Stefan;
Thörner, Katja; / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Die 1920er und 1930er Jahre waren durch sozio-kulturelle
Verwerfungen geprägt, die mit denen der Gegenwart vergleichbar sind. Im Gefolge dieser Verwerfungen hat sich das religiöse Feld maßgeblich verändert. Hierzu sind im deutschsprachigen Raum erste religionswissenschaftliche, historische und soziologische Forschungsprojekten entstanden. Auch international gewinnt dieses Forschungsfeld an Konturen. Das Entwicklungsprojekt möchte mit Fallstudien zu diesen aktuellen Forschungsdebatten beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschsprachigen Raum und außereuropäischen Fallanalysen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Müller, Beatrice; MEd. Dr. BA. MA.
Projektleitung intern
Müller, Beatrice; Dr. BA MEd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2030
Beschreibung
Das Forschungsprojekt zur Professionalisierung von Lehrkräften in der Fort- und Weiterbildung zielt darauf ab, ein Modell für eine durchgängige sprachliche und ästhetische Bildung in Kindergärten, Volksschulen und der Sekundarstufe I zu entwickeln. Es reagiert auf Kritik, dass bisher die ästhetische Bildung vernachlässigt wurde, während der Fokus auf die deutsche Bildungssprache lag (Schweiger 2022, Dobstadt 2019). Verschiedene Ansätze wie Mehrsprachigkeit (Busch 2020)
und performative Zugänge (Bryant & Zepter 2022) fließen ein. Ziel ist ein dynamischer, ästhetischer Sprachbegriff für die pädagogische Praxis.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Angesichts von Militarisierung, geopolitischer Spannungen und
gesellschaftlicher Polarisierung steht die Bildungspolitik vor einer zentralen Frage: Soll das Bildungssystem junge Menschen zu kooperativen, friedensfähigen Bürger:innen oder zu „kriegstüchtigen“ (Pistorius 2024) Akteur:innen in einem konkurrenzbasierten Weltsystem ausbilden? Im Fokus steht die Frage, wie Bildung, insbesondere durch Lehrpläne und schulische Aktivitäten, zur Förderung einer ‚kriegstüchtigen‘ Haltung beiträgt oder diese gar unbewusst verstärkt. Der Band soll kritisch beleuchten, welche unbewussten Ideologien von Lehrkräften und Bildungseinrichtungen weitergegeben werden, die im geopolitischen Kontext zur Reproduktion von Gewalt und Militarismus führen. Bildung kann somit einerseits als Motor für Frieden, Diplomatie und Nachhaltigkeit, andererseits als Instrument zur Sicherung von Macht, Wettbewerbsfähigkeit
und militärischer Resilienz interpretiert werden. Der geplante Band bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der bildungspolitischen Verantwortung in Zeiten von Krieg und Krisen, um diese neu zu definieren und zu verhandeln. Expert:innen sollen Diskurse anstoßen, die Theorie und Praxis umfassen und dabei zwischen Affirmation und Kritik sowie konkreten Lösungsansätzen
navigieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ghamarian, Katharina; Mag. Dr. BA
Projektleitung intern
Ghamarian, Katharina; Mag. Dr. BA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Das Forschungsprojekt ist im Kontext des Forschungsfeldes „Extramural Englisch“ zu verorten. Extramural English als Forschungsfeld beschäftigt sich mit englischen Freizeitaktivitäten, welche explizit nicht fremdinitiiert oder schulbezogen sind. Während Extramural English im Sekundar- und Tertiärbereich schon mehr erforscht wurde, ist der Primarstufenbereich noch weitgehend
unerforscht. Des Weiteren stellt sich die Frage, wie Wissen über EE-Aktivitäten nutzbar für den schulischen Kontext gemacht werden könnte, da sich das Feld explizit durch die Abgrenzung vom Schulkontext definiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ferstl, Guntram Franz; Dipl.-Päd. Ing.
Projektleitung intern
Ferstl, Guntram Franz; Dipl.-Päd. Ing.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Strommer, Martina Anissa; Mag.phil. BA MA MA Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2029
Beschreibung
Das Projekt umfasst die Erstellung eines buddhistischen Schulbuches, das sich der buddhistischen Ethik annimmt, die im Buddhismus als dritte Säule neben Weisheitslehre und Meditation zu verstehen ist. Da für die buddhistischen Lehrkräfte kein passendes Schulbuch existiert, das sich
einerseits den buddhistischen Verhaltensrichtlinien ( 5 Silas) widmet und andererseits den buddhistisch-ethischen Herausforderungen der Gegenwart stellt (z. B. Bereichsethiken), ist ein buddhistisches Schulbuch, das vor allem für die Sekundarstufen I und II gedacht ist, ein Muss.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ringdorfer, Ricarda; Mag.
Projektleitung intern
Ringdorfer, Ricarda; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Waldherr, Michaela; Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
Das Modell der Geteilten Führung wird als realisierbare Möglichkeit für Schulleitungen beforscht, um den aktuellen Herausforderungen wie Personalmangel, Überforderung und sinkendes Interesse an schulischen Führungsrollen zu begegnen. In diesem Projekt wird das Top-Sharing-Modell als
Zukunftsmodell der Geteilten Führung für Schulleitungen untersucht, bei dem die Führungsrolle auf zwei Personen aufgeteilt wird. Ziel dieses Projekts ist es, zu untersuchen, inwiefern das Modell der Geteilten Führung eine für Schulen realisierbare Möglichkeit ist und welche Rahmen- und Gelingensbedingungen für die Umsetzung dieses Modells nötig sind.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Zissler, Elisabeth; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zissler, Elisabeth; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Plutzar, Verena; Mag. Dr. MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Konzept für die Antragstellung für ein intersektional ausgerichtetes FP zum Thema „Entwicklung von Diversitätsoffenheit an der Hochschule“ basierend auf einem
Forschungsdesign, das auf konkreten Erfahrungen im Feld (= Lehre an der KPH/Unterricht an Schulen) aufbaut. Ziele: Diversitätsabwehr beforschen & Strategien zur Professionalisierung entwickeln; Intersektionale Perspektive einnehmen & Daten erheben mit Blick auf Sprache, Werthaltungen, Kultur, Religion etc.; Etablierung einer Intervisionsgruppe; Einbindung von MA-Studierenden; Workshop zu „Biographiearbeit“ mit Ass-Prof. Dr. Judith Purkarthofer (UniDuisburg/Essen)
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Rieder-Marschallinger, Silvia; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Rieder-Marschallinger, Silvia; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dalton-Puffer, Christiane; Prof. Dr. / Universität Wien, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Minardi, Silvia; Dr.
Ting, Teresa; Prof. Dr. / The University of Calabria, Chemistry and Chemical Technologies
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
This project is connected to the COST project CLILNetLE and intends to refine and report two tools for the analysis of teachers’ expectations of students’ productive disciplinary discourse, thereby offering an insight into “lived” curricular expectations. As the notion of „disciplinary literacy“ often is elusive, especially for subject-specialists, ecologically valid procedures for data collection and analysis were developed. These two tools have been piloted and should now be refined and disseminated, which is the purpose of this project, opening up possibilities for teacher training on, e.g., language-sensitive teaching or CLIL.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht