Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ellmauer, Wolfgang; BEd MA Dr.
Projektleitung intern
Ellmauer, Wolfgang; Dr. BEd MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hofer, Denise; BEd MA MSc
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Bildungsdirektion für Wien
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Die Bildungsdirektion Wien verleiht seit 2019/20 ein Begabungssiegel für Mittelschulen. Dafür müssen die Schulen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Bei Erfüllung erfolgt dieser eine Verleihung des Begabungssiegel für drei Jahre. Danach wird über eine Wiederverleihung entschieden. Hier stellt sich die Frage, was die Schulen für die Rezertifizierung leisten müssen. Um dies zu klären, besteht in diesem Kontext eine Kooperation der Bildungsdirektion Wien mit der KPH Wien/Krems in Form eines gemeinsamen Entwicklungsprojekts. Grundlage für die Rezertifizierung sollen die Einschätzungen von Schüler:innen, Eltern und Lehrpersonen mittels Online-Fragebogen bilden. Die Ergebnisse der Befragung sollen in Form eines „Reflective Papers“ an die Bildungsdirektion Wien übermittelt werden. Die Durchführung der Evaluation erfolgt durch die Schulen über IQES online. Die Ergebnisse sollen die Qualitätssicherung der Begabungssiegelschulen gewährleisten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; MA MA Mag. Dr.
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Zabransky, Pauline; BEd MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
Dieses Entwicklungsprojekt konzentriert sich auf die Wissenschaftskommunikation über Social Media, um Forschungsergebnisse im Bereich digitale Medien für ein breites Publikum zugänglich und verständlich zu machen. Das Ziel ist die Entwicklung innovativer Formate und ansprechender Postings, die komplexe wissenschaftliche Inhalte für Laien verständlich aufbereiten.

​Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok werden genutzt, um Forschungsergebnisse, interessante Artikel und neue Erkenntnisse auf unterhaltsame und informative Weise zu vermitteln. Strategien umfassen die Erstellung von Infografiken, kurzen Erklärvideos, spannenden Storys und interaktiven Beiträgen, die das Interesse und Verständnis der Nutzer:innen fördern. Das Projekt zielt darauf ab, die digitale Medienkompetenz der Öffentlichkeit zu stärken und das Interesse an wissenschaftlichen Themen zu fördern, indem eine Brücke zwischen Forschung und Gesellschaft geschlagen wird.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Projektleitung intern
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Berger, ​Matthäus; BEd
Stornig, Thomas; Mag., PhD. BEd / Pädagogische Hochschule Tirol
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Politische Bildung ist in Österreich im Unterricht verpflichtend zu vermitteln. Trotzdem bestehen Befürchtungen, dass der in vielen Staaten wahrzunehmende Trend zu mehr Autokratie von Jugendlichen wenig kritisch reflektiert wird. Es gibt Studien zum Thema, jedoch ist die Frage nach einem diesbezüglichen Bewusstsein für Merkmale einer autokratischen Transformation und deren Einstellungen unterrepräsentiert. Weiters zeigt sich, dass 14-Jährige kaum befragt wurden, weshalb diese (8.Schulstufe) hier zu ihrem Demokratiebewusstsein und zu ihrer Sensibilität betreffend autokratischer Risiken befragt werden. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie sieht das Demokratiebewusstsein von 14- bzw. 15-Jährigen in Österreich aus? Die Befragung erfolgt in drei Entwicklungsverbünden. Die Ergebnisse der Studie werden sowohl in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften als auch in die Gestaltung von Unterrichtsmaterial einfließen
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Schwarzenberger-Berthold, Agnes; Mag.
Projektleitung intern
Schwarzenberger-Berthold, Agnes Maria; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Toeltsch, Petra; BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Initiative for Teaching Entrepreneurship – unternehmerische Haltungen wecken, fördern, stärken (IFTE)
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
PERMA.teach steht für Positive Bildung und interpretiert diese für den deutschsprachigen Raum. Dazu nutzt sie Interventionen, um Positive Bildung auch in das Feld der Elementarpädagogik zu bringen sowie die Resilienz von Elementarpädagog*innen und Kindern zu steigern. Das Thema rund um die psychosoziale Gesundheit der Mitarbeiter*innen in elementaren Bildungseinrichtungen gewinnt durch die subjektiv wahrgenommenen Rahmenbedingungen an Bedeutung. Auch für die Kinder ist die psychosoziale Gesundheit ein wichtiges Thema für ihre Gesamtentwicklung. Dies zeigen auch Neueste Daten der WHO- HBSC- Survey Studie aus dem Jahr 2021/22. „Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Ergebnisse der HBSC-Studie 2021/22 die erwartete Verschlechterung in vielen Aspekten der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens von Schüler*innen bestätigt haben. Deshalb sollen Bemühungen, die jungen Menschen besonders zu unterstützen, weiter fortgeführt bzw. dort, wo nötig, ausgebaut werde (Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, 2023). Die psychische Gesundheit von Kindern muss somit mehr in den Fokus der Gesamtentwicklung von Kindern gerückt werden. Ein Schwerpunkt kann sein bereits sehr junge Kinder in ihrer psychischen Gesamtentwicklung zu stärken. Erste Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die individuelle und kollektive Förderung der genannten PERMA-Faktoren zu einer Steigerung des subjektiven Wohlbefindens führt.

Das Team des Zentrums für Elementarpädagogik der KPH Wien/Krems wird die Pilotierung von PER-MA. Teach Materialien wissenschaftlich begleiten. Es wird der Frage nachgegangen, welche Effekte sich durch den regelmäßigen Einsatz der PERMA.teach Materialien in Bezug auf das subjektive Wohlbefinden von pädagogischen Fachkräften und Kindern zeigen.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Steinböck, Matthias; DI / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Projektleitung intern
Dorostkar, Niku; MMag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kayali, Fares; Univ.-Prof. DI Dr. / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Preisinger, Alexander; MMag. / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Spielend lernen! – so lautet die Vision des GameLab der Universität Wien. Digitale Spiele sind zu einer popkulturellen Erfahrungsform geworden, die sämtliche Altersbereiche umfasst. Im Bildungskontext können digitale Spiele zu Räumen des explorativ-wissenschaftlichen Simulierens sowie Erprobens werden und damit Lernen im Sinne der 4K-Zukunftskompetenzen wesentlich unterstützen. Sie fordern das aktive Auseinandersetzen der Lernenden ein und statten diese mit Agency aus.

​Als Lehr- und Forschungseinrichtung stellt das GameLab die Ausstattung zur Verfügung, um spielbasiertes Lernen erfahrbar, gestaltbar und beforschbar zu machen. Um eine größere Reichweite und Niederschwelligkeit zu erlangen, sollen im Rahmen des Projekts bestehende Workshops für bildungsferne Zielgruppen angepasst, weiterentwickelt und durchgeführt werden.​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Agostini, Evi; Assoz. Prof. Dr. / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Projektleitung intern
Tillack, Mareike; MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Francesconi, Denis; MA PhD / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Mampane, Ruth; Prof.
Schluß, Henning; Univ.-Prof. Dr.  / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Simovska, Venka; Prof. PhD
Tarozzi, Massimiliano;
Öztürk, Nazime; BA MA / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Kooperationspartner
Bildungsdirektion für Wien
Laufzeit
2023 – 2027
Beschreibung
​​In den letzten Jahrzehnten und insbesondere in Folge der Covid-19-Pandemie sind Themen wie Lebensqualität, Wohlbefinden und Glück zunehmend in den Mittelpunkt der Betrachtungen gerückt. Beispiele dafür sind Top-Down-Makropolitiken wie die OECD-Initiative „Besseres Leben“, die EU-Initiative „Lebensqualität in Europa“, der UN-Weltglücksbericht und die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Als weitere Beispiele können genannt werden: Soziale Bottom-Up-Bewegungen wie FridaysForFuture und lokale Initiativen wie die „Smart City Wien Rahmenstrategie 2019-2050: Wiens Strategie für nachhaltige Entwicklung“ (SCWR, 2019), welche Kooperationen zwischen lokalen Bildungsgrätzln fördert, um eine gerechte und nachhaltige Lebensqualität in Wien zu erreichen.

​Die zentrale Frage dieses Forschungsprojekts lautet: Wie wirkt sich dieser bedeutende Trend auf Bildung aus und welche Rolle kann Bildung dabei spielen?

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Cataldo-Schwarzl, Lena Maria; Mag.phil. BEd Dr.phil. BA. MA.
Dorostkar, Niku; MMag. Dr.
Projektleitung intern
Cataldo-Schwarzl, Lena Maria; Mag. Dr. BA
Dorostkar, Niku; MMag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Blaschitz, Verena; Mag. Dr.
Smidt, Wilfried; Univ.-Prof. Dr.
Kooperationspartner
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung
UNI Wien
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Mit dem geplanten bundesländerübergreifenden, kooperativ angelegten Forschungsprojekt soll das hochrelevante Thema der frühen sprachlichen Bildung und Förderung in der elementarpädagogischen Praxis und Ausbildung in Niederösterreich, Tirol und Wien beleuchtet werden. Das zentrale Ziel ist dabei, die Einführung des neuen Pflichtgegenstandes „Frühe sprachliche Bildung und Förderung“ an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik (BAfEP) wissenschaftlich zu begleiten und zu dokumentieren sowie Methoden und didaktisierte Materialien für den Unterricht in diesem neuen Fach zu erarbeiten. Damit verbunden ist das Anliegen, angehende Elementarpädagoginnen/Elementarpädagogen stärker für die frühe Sprachförderung in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen zu sensibilisieren und zu professionalisieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Benischek, Isabella; HOL Mag. Dr. BEd MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL BEd Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Bisanz, Andrea Elisabeth; Dipl.-Päd. MA
Fernbach, Elisabeth; HOL BEd Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Hütthaler, Matthias; BEd MEd. Dipl.-Päd. MSc Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Jambor, Eva; Mag. / Initiative for Teaching Entrepreneurship – unternehmerische Haltungen wecken, fördern, stärken (IFTE)
Lichtinger​, Ulrike; Dr.
Kooperationspartner
Initiative for Teaching Entrepreneurship – unternehmerische Haltungen wecken, fördern, stärken (IFTE)
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
​Ziel ist es, durch die Etablierung einer interaktiven, digitalen Lernreise für die Primarstufe, die Kreativität und Logik bei Volksschulkindern zu fördern und den Erwerb digitaler Kompetenzen bis hin zu ersten Schritten im Coding zu ermöglichen. Inhaltlich ist die Lernreise auf Entrepreneurship (Wohlbefinden und Kreativität, Stärkenorientierung und digitale Kompetenz) ausgerichtet. 20 Pilotschulen wird die Lernplattform zur Verfügung gestellt, über die die Kinder über ihre vier Volksschuljahre hinweg auf Lernreise gehen können. Die Lehrpersonen werden im Umgang mit der Plattform sowie in den inhaltlichen Kernkompetenzen zu Entrepreneurship über das Programm „Jedes Kind stärken“ geschult. Die Plattform samt Lernreise wird von ifte zur Verfügung gestellt, ebenso wird die Einschulung der Lehrer:innen von ifte übernommen. Eine umfassende Begleitforschung ist von Prof. Dr. Ulrike Lichtinger konzipiert, die KPH Wien/Krems übernimmt dabei folgende Teile: Befragung von Lehrpersonen und Befragung von Schüler:innen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hemsing, Werner; Mag. Dr. MA
Projektleitung intern
Hemsing, Werner; Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dammerer, Johannes; HS-Prof. Mag. Dr. , BEd / Pädagogische Hochschule Wien
TRABE, Roland; ​​Prof. Mag. / Pädagogische Hochschule Wien
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
Das Projekt wird im Rahmen der Arbeitsgruppe Evaluation für das Lehramt im Verbund Nord-Ost durchgeführt. Die AG Evaluation wurde von der Lenkungsgruppe des Verbund Nord-Ost eingesetzt, um u.a. schrittweise ein Evaluationskonzept für Berufseinsteiger*innen der Sekundarstufe zu entwickeln.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Projektleitung intern
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hofer, Denise; BEd MA MA MSc
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Berger, Matthäus; BEd
Thomas, Stornig; PhD. BEd
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Politische Bildung ist in Österreich im Unterricht verpflichtend zu vermitteln. Trotzdem bestehen Befürchtungen, dass der in vielen Staaten wahrzunehmende Trend zu mehr Autokratie von Jugendlichen wenig kritisch reflektiert wird. Es gibt Studien zum Thema, jedoch ist die Frage nach einem diesbezüglichen Bewusstsein für Merkmale einer autokratischen Transformation und deren Einstellungen unterrepräsentiert. Weiters zeigt sich, dass 14-Jährige kaum befragt wurden, weshalb diese (8.Schulstufe) hier zu ihrem Demokratiebewusstsein und zu ihrer Sensibilität betreffend autokratischer Risiken befragt werden. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie sieht das Demokratiebewusstsein von 14- bzw. 15-Jährigen in Österreich aus? Die Befragung erfolgt in drei Entwicklungsverbünden. Die Ergebnisse der Studie werden sowohl in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften als auch in die Gestaltung von Unterrichtsmaterial einfließen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht