Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ferstl, Guntram Franz; Dipl.-Päd. Ing.
Projektleitung intern
Ferstl, Guntram Franz; Dipl.-Päd. Ing.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2023
Beschreibung
Namhafte Theologen plädieren für einen stärkeren Fokus auf Mystik, weil Mystik zu den Ursprüngen der Religion zurückführt und ein beträchtlicher Teil der säkularen Gesellschaft Interesse an authenischen religiösen Erfahrungen hat. Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, inwieweit ein Bewusstsein für Mystik und deren Inhalte und Übungen in der Schule vorherrscht. Was wissen Lehrer*innen und Schüler*innen dazu und welche Stellung nehmen sie nach einer näheren Begegung zu ihr ein? Mystik wird zudem oft als verbindendes Element zwischen den Religionen angepriesen. Wie reagieren nun aber Lehrer*innen und Schüler*innen auf das interkonfessionelle Moment der Mystik tatsächlich? Experteninterviews aus den Bereichen Religionspädagogik, Theologie und Philosophie sollen erste Einschätzungen zu den obigen Fragen liefern. Im Schulkontext werden die Kinder und Jugendlichen (Volksschule, Mittelschule und Oberstufe – AHS, BHS, BHMS) über Fragebögen ihr Wissen und ihre persönlichen Einstellungen zu einfachen Übungen mitteilen.
Ziel der Studie ist es zu untersuchen, inwieweit ein Einsatz von mystischen Lehren und Übungen in der öffentlichen Schule erachtenswert erscheint.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd.
Wagner, Paulina Luise; BEd
Weissenbäck, Andreas; Mag. Dr. Vizerektor MBA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Im Alltag, in der Erziehung, im Berufsleben aber auch in der Schule liefern Vorstellungen von Normalität eine Orientierung, an der sich die Einschätzungen und das konkrete Handeln der Akteure ausrichten. Dies gilt im Besonderen auch für die schulische Inklusion. In der Inklusion gelten wiederum proinklusive Haltungen und Einstellungen als zentrale Gelingensbedingung (vgl. Schöler, 2014, S. 15 ; Melzer et al., 2015, S. 61). Die Wertschätzung von Vielfalt in allen Heterogenitätsdimensionen zeichnet solche Attitudes aus. Damit rückt das, was von Akteuren noch als normal wahrgenommen wird in den Fokus des Interesses. Denn das, was als stark von der Normalität abweichend wahrgenommen wird, führt zum Auftreten von starken Emotionen, welche einen Aufforderungscharakter haben und das konkrete Handeln bestimmen (vgl. Mogk, o.J., o.S.).
Das Forschungsinteresse gilt – auf Basis einer gemeinsamen durchzuführenden Querschnittstudie – möglichen Zusammenhängen bzw. Disparitäten in Bezug auf die Normalitätsvorstellungen (vgl. Beer, 2021, S. 41) von Lehramtsstudierenden, Lehrkräften bzw. Personen ohne pädagogischen Hintergrund.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Benischek, Isabella; HOL Mag. Dr. BEd MA
Hauer-Typpelt, Petra; HS-Prof. Mag. Dr.
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Steinlechner-Wallpach, Gritt; Mag. Dipl.-Ing.
Projektleitung intern
Benischek, Isabella; HOL Mag. Dr. BEd MA
Hauer-Typpelt, Petra; HS-Prof. Mag. Dr.
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Steinlechner-Wallpach, Gritt; Mag. Dipl.-Ing.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2026
Beschreibung
Im Zentrum steht die Entwicklung einer Schulbuchreihe in Mathematik für die Sekundarstufe 1. Band 1 ist bereits erschienen (Erscheinungsjahr 2023), die Schulbuchreihe wird aufsteigend bis zur 4. Klasse weitergeführt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Kühnelt, Helmut; Dr.
Projektleitung intern
Kühnelt, Helmut; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Jakesch, Peter;
Stadler, Helga;
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2026
Beschreibung
Überarbeitung und Weiterführung der Schulbuchreihe Physik (Oberstufe)
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Danner, Sonja; Dr.
Projektleitung intern
Danner, Sonja; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
ap Sion, Tania; Dr.
Cullen, Sandra; Dr.
Kappelhoff, Bianca;
Kodácsy-Simon, Eszter; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
If one thing is true about the Covid-19 pandemic, then it is the fact that it has confronted us with core questions about our lives, about who we are and who we want to be – as individuals, as humans, as societies.

Core questions also hit the education sector: What is education really about? Are exams the most relevant? What about the social factor of school life?

Obviously, RE as a subject in public education is not exempt from being put to this acid test. The magnifying glass of the pandemic offers the unique chance to discern more closely, what really counts in terms of RE when things get tough.

In times of crisis, we can discover the best and the worst about ourselves. This research project aims at contributing to this goal by collecting reflections on this from all over Europe – to make them fruitful for the future of RE – regarding the question: What does Covid-19 reveal to RE specialists?

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ghamarian-Krenn, Katharina; Mag. Mag.phil. BA.
Projektleitung intern
Ghamarian, Katharina; Mag. Dr. BA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bauer-Marschallinger, Silvia; Mag. Dr.
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Gruber Prof., Marie-Theres; BEd MA PhD / Augustinum Graz, vormals Private Pädagogische Hochschule der Stiftung der Diözese Graz-Seckau, KPH Graz
Lasnik, Silvia; Mag. / Pädagogische Hochschule Kärnten
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2024
Beschreibung
Die Entwicklung eines neuen Curriculums für die Primarstufe wirft auch im Bereich der lebenden Fremdsprache Englisch die Frage nach den Bedürfnissen und Wünschen der Lehrpersonen auf, welche im Rahmen dieses Entwicklungsprojekts dargestellt werden sollen. Die genauen Forschungsfragen, die beantwortet werden sollen lauten: What do primary school teachers see as pre-requisits for successful foreign language teaching? Which pre-requisits are already given and which are still needed?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA.
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2026
Beschreibung
​​Language learning is not merely a cognitive process, it is also an emotional one. Interest in the role of emotions in foreign language learning trajectories has blossomed in recent years, moving from the periphery of attention in applied linguistics to the centre. With the introduction of Positive Psychology (PP) to the field (Fredrickson, 2003; Dewaele & MacIntyre, 2014; MacIntyre & Mercer, 2014), a new leaf was turned over. Proponents of positive psychology stressed the need to include research into positive emotions, making the case that they fulfil different functions than the more commonly studied negative ones. While negative emotions, such as foreign language classroom anxiety (Gkonou et al., 2017; Horwitz, 1986), tend to have a narrowing function, meaning they reduce intake and hinder progress, positive emotions have a broadening effect, increasing attention and fostering more efficient learning. Positive emotions also promote resilience when faced with difficulties, facilitate being explorative and are important for building social capital (Dewaele & MacIntyre, 2014). In this habilitation, I will take stock of what we already know regarding the nature of learner emotions in the (foreign) language class, how they have been conceptualised and what factors contribute to them. More specifically, the role of enjoyment and anxiety will be explored in different contexts, ranging from a comparison of German as a first language and English as a foreign language classes (Resnik & Dewaele, 2020) to emergency remote teaching (Hodges et al., 2020) during the pandemic (Resnik & Dewaele, 2021; Resnik, Dewaele & Knechtelsdorfer, 2022), online EFL classes (Resnik et al., in progress) and the role of learner emotions outside the walls of the EFL classroom in the form of eTandems (Resnik & Schallmoser, 2019). While exploring the context-specificity of learner emotions, their links to other emotion-related constructs, such as trait emotional intelligence (Resnik & Dewaele, 2020), foreign language grit (Resnik, Moskowitz & Panicacci, 2021) and learner engagement (Resnik et al., in progress) will be explored, too, and the relationship to other highly influential variables in foreign language learning trajectories, such as learner autonomy (Resnik & Dewaele, 2020), will also be investigated. The teacher’s role in these processes will also be discussed to explore what teachers can do to regulate their learners’ emotions to ensure the right emotional temperature in their classroom (Resnik & Dewaele, 2020: 13). This is also defining for teachers themselves as learner and teacher emotions have been shown to be contagious, forming a true confluence (Moskowitz, Dewaele & Resnik, 2022). Regulating emotions is, therefore, crucial for learners and teachers alike to maintain their wellbeing and reach their full potential in the (foreign) language classroom (Resnik & Dewaele, 2020; Sulis et al., 2023). Arguing it is high time to put the findings from previous research into practice, suggestions for future directions and possible classroom applications drawing on examples of best practice will be included as well (Mercer & Resnik, 2023).​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Mercer, Sarah Jane; Univ.-Prof. PhD
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
With the introduction of positive psychology (PP) to second language acquisition (SLA) (see, e.g., MacIntyre and Gregersen 2012; MacIntyre and Mercer 2014; MacIntyre, Gregersen, and Mercer 2016), exploring the role of emotions in foreign language learning and teaching holistically has moved to the centre of attention in SLA research. This Special Issue seeks to address what learners and teachers can do to maintain and strengthen their wellbeing and how positive emotions can make learners thrive and flourish, foster progress and contribute to their building of positive resources. Likewise, suggestions for institutions and policy-driven actions will be included, too. While previous research in general education demonstrated the crucial role of attending to learners’ (e.g. Seligman et al. 2009) and teachers’ wellbeing (e.g. Klusmann et al. 2008; Kinman, Wray and Strange 2011) for the quality of teaching and learning, further research into EFL and ESL settings is much needed to provide wellbeing-supportive English language teaching based on empirical evidence.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Smit, Ute; Univ.Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Ghamarian, Katharina; Mag. Dr. BA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Alhasani, Mirela; Dr.
Angelika, Rieder-Bünemann; Dr
Bayyur, Yasemin; Prof
Budac, Gabriele; Prof.
Ceville, Craig; Dr. N
Costa, Fancesca; Dr.
Dagdeler, Kubra Okumus; Dr.
Gajek, Elzbieta; Prof.
Hadaj, Gilberta; Dr.
Hoxha, Merita; Dr.
Hüttner, Julia; Prof. / UNI Wien
Iorg, Magdalena; Dr.
Juzeleniene, Saulute; Prof
Karapici, Viola; Ms
Karpav, Sviatlana; Dr.
Lisaite, Donata; Ms
Ljalikova, Aleksandra; Ms
Lopriore, Lucilla; Prof.
Morgana, Valentina; Dr.
Muszynska, Barbara; Dr.
Oliveira, Ana; Ms
Ozka, Gokhan; Dr.
Piacentini, Vlentina; Dr.
Rieder-Bünemann, Angelika; Dr. / UNI Wien
Sanchez-Vizcaino, Maria-Carmen; Dr.
Strati, Ekaterina; Dr.
Sundqvist, Pia; Prof.
Yukse, Hatice Gulru; Prof.
Kooperationspartner
Universität Wien, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Laufzeit
2023 – 2027
Beschreibung
This Action responds to the move into mainstream education of Content-and-Language-Integrat-edLearning (CLIL), i.e., the teaching of non-language subjects through a foreign language. Ongoing challenges in CLIL practice and research negatively affect the realisation of CLIL’s full potential, which lies primarily in helping school-leavers achieve the competence to use at least one foreign language confidently for professional and academic purposes. One aim of the project is to provide an overview of CLIL learners’ extramural use of digital tools and their digital practices in relation to content-area-relevant exposure in their CLIL target language(s). Furthermore, the project should be the first to collect such information across EU countries. Finally, the findings should function as a kind of baseline to evaluate the potential of out-of-school digital practices for student learning.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Pabst, Laura; / Universität Wien, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Botes, Elouise; Dr.
Dewaele, Jean-Marc; Prof. PhD
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Dieses Entwicklungsprojekt beinhaltet die Dissemination der Ergebnisse einer von mir betreuten Masterarbeit in peer-reviewten internationalen Fachzeitschriften. Die Studie befasste sich mit der Anwendung des Konzepts der Positiven Psychologie im Kontext des Zweitspracherwerbs und untersuchte die Emotionen und emotionsbezogenen Konstrukte von Oberstufenschüler:innen in Österreich. Insgesamt nahmen 328 Schüler:innen aus verschiedenen höheren Schulen in Niederösterreich und Wien an der Studie teil. Foreign Language Enjoyment wurde mittels der Foreign Language Enjoyment Scale-Short Form (Botes, Dewaele & Greiff 2020) gemessen. Die Angst im Fremdsprachenunterricht wurde anhand von acht Items der Foreign Language Classroom Anxiety Scale (Horwitz, Horwitz & Cope 1986) gemessen. Darüber hinaus umfasste die Umfrage eine Skala zur Bewertung von Flow (Dewaele & MacIntyre 2022a), eine weitere Skala zur Messung von Langeweile (Li, Dewaele & Hu 2023) und eine adaptierte Version einer Skala von Handelsmann et al. (2005) zur Erfassung des Fremdsprachenengagements. Ebenso wurden offene Fragen eingebaut, die es den Schüler*innen ermöglichten, ihre Erfahrungen mit langweiligen und spannenden Situationen im englischen Fremdsprachenunterricht mitzuteilen. In den geplanten Publikationen werden die Zusammenhänge oben genannter Variablen untersucht und es wird erforscht, inwieweit die Emotionen der Schüler:innen Prädiktoren von Flow und ihrem Engagement sind.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht