Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Zelger, Sabine; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Schaffers, Uta; Univ. Prof. Dr.in
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
Die ide, Informationen zur Deutschdidaktik, widmet das Heft 3/2023 der Ökonomischen Bildung im Deutschunterricht und begründet diesen Themenschwerpunkt wie folgt:

Innovation
– Bislang vernachlässigter Bereich im Kontext DU und Deutschdidaktik
– Anknüpfungspunkte zu theoretischem Diskurs und Begriffen wie Ökonomisierung, Vermarktlichung, Neoliberalismus, Globalisierung, imperiale Lebensweise und Postdemokratie

Aktualität
– Bildungspolitische Diskussion über Verstärkung dieses Themas an Schulen
– Stärkung und Ausweitung dieses Themenbereichs im österreichischen Lehrplan der Sek 1 und Primarstufe (2022)
– aktueller gesellschaftlicher Diskurs

Praxisrelevanz
– Viele Anknüpfungspunkte zum Literatur-, Lese- und Medienunterricht mit Themen wie Konsum, Armut, Arbeit, (Post)demokratie, (Selbst)Vermarktung und zum Sprachunterricht durch den Sprachwandel via Ökonomisierung und Vermarktlichung
– Integration des Themas in Ansätze der GCED, sdgs, Entrepeneurship
– Medienreflexion, Handlungsfelder Literatur/Film/Computerspiel

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd.
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Benischek, Isabella; HOL Mag. BEd Dr. MA
Projektleitung intern
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Benischek, Isabella; HOL Mag. Dr. BEd MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2027
Beschreibung
„Wenn über Schule gesprochen wird, dauert es nie lange, bis jemand darauf hinweist, dass gute wie schlechte Erfahrungen, Einflüsse und Wirkungen letztlich von den jeweiligen Lehrer*innen abhängen“ (Prenzel, 2023, S. 321). Damit stehen Lehrkräfte und ihr tatsächliches pädagogisches Handeln im Klassenraum im Fokus auf dem Weg zu einer guten, qualitätsvollen Schule. Der aktuelle Lehrkräftemangel eröffnet einerseits neue Zugänge zum Lehrberuf ohne pädagogische Ausbildung, andererseits werden Lehramtsstudierende ohne abgeschlossener Lehramtsausbildung zur Unterrichtserteilung an die Schulen geholt.

Die projektierte Studie fokussiert das Studienerleben von Lehramtsstudierenden und geht im Besonderen der Frage nach, welche Berufswahlmotive von unterschiedlichen Akteursgruppen ins Treffen geführt werden, welche methodisch-didaktischen Vorstellungen diese haben und mit welcher Anstrengungsbereitschaft diese in den Beruf und das Studium einsteigen. Weiters sollen die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und das individuelle Kompetenzerleben vor dem Hintergrund des subjektiven Belastungserleben in den Blick genommen werden. Die Ergebnisse wiederum sollen bildungspolitisch Verantwortlichen dazu dienen Entscheidungen zu validieren oder zu überdenken, wie auch die Ergebnisse hochschuldidaktisch nützbar gemacht werden sollen. Damit verfolgt die Studie das Ziel zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an Österreichs Schulen einen Beitrag zu leisten.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Burda, ​Fred;
Kooperationspartner
Universität Wien, Fakultät für Mathematik
Laufzeit
2023 – 2024
Beschreibung
ie Fachzeitschrift „SchulVerwaltung aktuell“ versteht sich als österreichbezogene Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, die 6-mal jährlich erscheint im Wolters Kluwer Verlag erscheint. Zielgruppe sind Schulleiter:innen, Administrator:innen, Mitglieder von Schulleitungsteams, an Leitungsaufgaben interessierte Lehrer:innen sowie Mitarbeiter:innen der Schulaufsicht und der Schulleitungsaus-, -fort- und -weiterbildung.

​Im Mai 2024 wird ein Schwerpunktheft zum Thema „Bildungsberatung“ herauskommen, das von Eva Sattlberger und Fred Burda (extern) verantwortet wird.​​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Götz, Stefan;
Kooperationspartner
Universität Wien, Fakultät für Mathematik
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
Leistungsbeurteilung kann auf verschiedene Bezugsnormen rekurrieren: Kriterial, sozial oder individuell. In der Bildungswissenschaft hat sich eine Berücksichtigung kriterialer und individueller Komponenten als besonders lernförderlich für Schüler*innen etabliert. Um diesen Zugang auf Schulebene und im Unterricht zu realisieren, sind verschiedene Maßnahmen gesetzt und fachdidaktische Konzepte entwickelt worden. Im Projekt werden die unterschiedlichen Bezugsnormen in Zusammenhang mit einer formativen Leistungsbewertung vgl. Schmidinger et al., 2016, NBB Band 2) gebracht. Ein wesentliches Merkmal dieser Form der Leistungsbewertung ist die Anpassung der unterrichtlichen Maßnahmen an die aktuellen Bedürfnisse der Lernenden. Die daraus resultierenden fachdidaktischen Konsequenzen werden identifiziert und diesbezügliche Vorschläge für den Unterricht herausgearbeitet. Dazu gehören verschiedene Tätigkeiten im Mathematikunterricht, die selbstdifferenzierende Ansätze ansprechen, oder die Generierung und Analyse von Aufgaben in Hinblick auf ihren Schwierigkeitsgrad.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Müller, Beatrice; MEd. Dr. BA. MA.
Projektleitung intern
Müller, Beatrice; Dr. BA MEd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Ayisit, Neslihan;
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Das Forschungsprojekt Sprachliche Bildung in der Freizeitpädagogik – ein ungehobener Schatz? untersucht die Rolle von Freizeitpädagog:innen in der Sprachlichen Bildung und deren Potenzial, um eine größere Bildungsgerechtigkeit zu erreichen. Es werden Fragen zur aktiven Förderung von Mehrsprachigkeit, Umsetzung von Translanguaging-Elementen, Deutschförderung und dem Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit untersucht. Daten werden mittels quantitativer Forschungsmethoden gesammelt, analysiert und eine Plattform für den Austausch zwischen Freizeitpädagog:innen, Lehrer:innen und Schulleiter:innen initiiert. Ziel ist es, praktische Empfehlungen für eine effektivere Sprachliche Bildung durch Freizeitpädagog:innen zu liefern.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Zelger, Sabine; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; Dr. MA
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Plutzar, Verena; Mag. Dr. MA.
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Knechtelsdorfer, Eva; Mag.a
Schwandner, Stefanie; Mag.a / UNI Wien
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2027
Beschreibung
Auf Basis der Ergebnisse der Projekte „GCED als Querschnittsanliegen“ (Knechtelsdorfer et al 2022) sowie „GCED und Deutschdidaktik“ (Wintersteiner/Zelger die 4/2021) wird für 2022-2025 ein Projektvorhaben zu Praxistransfer und weiterführender theoretischer Diskussion verfolgt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie GCED als Bildungs- und Forschungsagenda in interdisziplinäre Theoriebildung der Sprach-, Literatur- und Religionswissenschaften verankert und für das pädagogische Feld operationalisiert werden kann. Dazu werden entlang der Themen Politik, Wirtschaft, Sprache und Religion Text-Korpora gesichtet, auf deren Basis in Zusammenarbeit mit Institutionen der Praxis eine Handreichung für GCED-informierte Materialien für die Pflichtschule entwickelt wird. Entlang dieser thematischen Perspektiven sollen schließlich die theoretischen Grundlagen des Rahmenkonzepts weiterentwickelt werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hösch-Schagar, Gabriele; Mag. BEd Dr. Prof.
Projektleitung intern
Hösch-Schagar, Gabriele; Mag. Dr. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Jakob, Jennifer; BEd MA. MSc
Schrom, Desiree; BEd Dr. MSc
Steindl, Marietta; Mag.
Tarmann, Paul; MMMag DDr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Erzbischöfliches Amt für Schule und Bildung
Private Praxismittelschule Strebersdorf der Hochschulstiftung der Erzdiözese Wien (921670)
Schulamt der Erzdiözese Wien
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
Mit der Agenda 2030 wurden 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) festgelegt. Nachhaltigkeit wird darin im Sinne einer regulativen Idee interpretiert, die Orientierung zur Gestaltung der Zukunft bieten soll.
Zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele kommt der Bildung eine Schlüsselrolle zu, da neben dem notwendigen Wissen, auch konkrete Fähigkeiten, Werte und Haltungen vermittelt werden. Dazu bedarf es innovativer Lernangebote, wo Möglichkeiten geschaffen werden, dass Lernende ein Verständnis für Veränderungsprozesse und deren Mitgestaltung entwickeln und somit Gestaltungs- und Handlungskompetenz erwerben können.
In der Lernwerkstatt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) soll dieses transformative Lernen umgesetzt und folgenden zentralen Forschungsfragen nachgegangen werden: Welche institutionellen Rahmenbedingungen müssen an der KPH Wien/Krems geschaffen werden, damit sich Studierende intensiv mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung beschäftigen und sich aktiv für die 17 Nachhaltigkeitsziele einer BNE ein-setzen? Welche Teilkompetenzen der Gestaltungs- bzw. Handlungskompetenz müssen dafür und in welcher Form gefördert werden?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Schaffer, Verena; Mag.
Projektleitung intern
Schaffer, Verena; Mag. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2027
Beschreibung
​​Studien zu zielgruppenspezifischer Fort- und Weiterbildung abseits der sogenannten Junglehrer:innen sind rar. Das gilt ganz besonders für die sogenannten „veteran teacher“ (Schaffer, 2021; Tang Choi, 2009; Day, 2009 etc.), die in Studien und policy-Dokumenten nicht nur in Österreich, sondern auch im internationalen Forschungsfeld kaum vertreten sind. Gleichzeitig steigt aber der Anteil der dienstälteren Lehrer:innen in Österreichs Schulen (Schmich, Itzlinger-Bruneforth, 2018). Schulforscher:innen und in weiterer Folge Anbieter:innen von Lehrer:innenfortbildung müssen also systematischer darüber nachdenken, wie Professionalisierung und professionelles Lernen für diese große Gruppe aussehen kann. Daher stellt sich dieses Projekt folgender Forschungsfrage: Worin liegen die Spezifika von Fort- und Weiterbildung für dienstältere Lehrer*innen in Österreich?

​Ziel soll es sein, Schlussfolgerungen aus der empirischen Forschung für Anbieter:innen von Lehrer:innenfortbildung und Schulentwicklungsberater:innen im Zusammenhang mit Angeboten für dienstältere Lehrer:innen zu ziehen sowie zielgruppenspezifische Fortbildungskonzepten (z.B. SchiLF) zu entwickeln.​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Mašková, Ivana; Ph.D
Projektleitung intern
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2028
Beschreibung
Eine akademische Laufbahn ist eine sehr stressige Karriere, die Risiken für die psychische und physische Gesundheit mit sich bringen kann. Mehrere Studien haben gezeigt, dass akademisches Personal weltweit ein deutlich erhöhtes Stressniveau wahrnimmt, das auf eine steigende Arbeitsbelastung zurückzuführen ist, einschließlich einer übermäßigen Lehrbelastung oder des zunehmenden Drucks, zu veröffentlichen und externe Forschungsmittel zu akquirieren (Lackritz 2004; Watts & Robertson, 2011; Winefield et al. 2003; Tytherleigh et al. 2005). Speziell in der Tschechischen Republik bringt die langjährige Unterfinanzierung der tertiären Bildung (die Ausgaben für die tertiäre Bildung machen nur 1,2 % des tschechischen Bruttoinlandsprodukts aus, was weit unter dem Durchschnitt der OECD-Länder liegt) (OECD, 2022) eine zusätzliche Belastung für das akademische Personal mit sich. Sie leiden nicht nur unter der Unzufriedenheit mit ihrer Bezahlung (Mudrák et al., 2016), die im Durchschnitt sogar niedriger ist als die von Sekundarschullehrern (RVŠ, 2022), sondern der Mangel an finanziellen Mitteln löst auch Sorgen über die Unsicherheit des Arbeitsplatzes aus und zwingt das Hochschulpersonal zu Überstunden, um ein ausreichendes Einkommen zu erzielen, was zu einem starken Ungleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben führt (Mudrák et al., 2020). Es liegt auf der Hand, dass diese ungünstigen Arbeitsbedingungen tschechische Akademiker zunehmend psychisch anfällig machen und ihren beruflichen Erfolg direkt oder indirekt beeinträchtigen können. Es fehlt jedoch an Erkenntnissen über psychologische Faktoren bei tschechischen Akademikern aus einer international vergleichenden Perspektive. Um diese Forschungslücke zu schließen, soll die psychologische Vulnerabilität, die durch das Inventar des arbeitsbezogenen Bewältigungsverhaltens und der Erlebensmuster (Kieschke & Schaarschmidt, 2008) gemessen wird, und ihre Auswirkungen auf den Karriereerfolg (wahrgenommener Karriereerfolg und wissenschaftliche Produktivität) bei tschechischen und österreichischen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern untersuchen. Die wissenschaftlichen Ziele des Projekts lauten wie folgt:
1. Bestimmung und Vergleich des Ausmaßes der psychischen Verwundbarkeit bei tschechischem und österreichischem akademischem Personal. Psychologische Vulnerabilität manifestiert sich in risikoreichen Mustern im Umgang mit arbeitsbezogenen Anforderungen, die auf die Anfälligkeit einer Person für Burnout und arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme hinweisen.
2. Bestimmung spezifischer Risiko- und Schutzfaktoren für psychische Vulnerabilität, die hauptsächlich mit den Arbeitsbedingungen zusammenhängen.
3. Ermittlung und Vergleich von Indikatoren für den beruflichen Erfolg von tschechischem und österreichischem akademischem Personal und Untersuchung, wie sich Arbeitsbedingungen und psychische Anfälligkeit auf den beruflichen Erfolg auswirken.

Das Projekt gilt als Vorbereitungsphase für eine Pilotstudie, die nach erfolgreicher Durchführung die Durchführung einer größeren Studie über psychologische Faktoren bei akademischem Personal unter Beteiligung anderer Partner aus mehreren europäischen Ländern (sowohl aus Ländern des ehemaligen Ostblocks wie der Slowakei oder Polen, als auch aus Ländern des ehemaligen Westblocks, wie Deutschland oder dem Vereinigten Königreich) ermöglichen würde. Für dieses international vergleichende Pilotprojekt wurden die Tschechische Republik und Österreich als ideale Partner ausgewählt.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hofer, Denise; BEd MA. MSc
Projektleitung intern
Hofer, Denise; Dr.phil. BEd MA MA MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Bauer-Oprée, Mark;
Hansen, Christina; Dr.
Schneider, Franz;
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Seit dem SJ 2021/22 nehmen neun Schulen am Pilotprojekt „Begabungssiegel Niederbayern“ teil. Die Regierung Niederbayern entwickelt in Kooperation mit der Universität Passau und der KPH Wien/Krems Zertifizierungskriterien und Unterstützungsmaßnahmen in Form von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrpersonen und Schuleliter:innen.
Ziel dieses Forschungsprojekts ist die subjektive Wahrnehmung der Schulleiter:innen über ihre Rolle in diesem Schulentwicklungsprojekt und der Weg als Schulstandort hin zur Erfüllung der Zertifizierungskriterien. Dazu werden alle Schulleiter:innen zu zwei Zeitpunkten im Abstand von einem Jahr- mittels Experteninterviews befragt. Die Projektverantwortlichen der Regierung sowie zwei Schulentwicklungsmoderator:innen, die die Schulleiter:innen in diesem Entwicklungsprozess unterstützen, werden zu ihren Auf-gabenbereichen befragt und ihrer Wahrnehmung zur Rolle der Schulleitungen. Die Ergebnisse werden schulstandortbezogen beschrieben und die Zertifizierungskriterien an die Ergebnisse angepasst bzw. weiterentwickelt.
Beschreibung (engl.)
Bericht