Projektdetails
Milz, Sandra; Mag. Dr.
Vorage, Marcel Wilhelmus; MEd Dr. MSc.
(1) Gestaltung innovativer Lern-Lehr-Arrangements durch GW-Lehrkräfte gemeinsam mit GW-Fachdidaktiker*innen
(2) Entwicklung eines Evaluationsinstruments für Lehr-Lern-Arrangements zur ökonomischen Bildung inklusive der finanziellen Bildung
(3) Durchführung von fachdidaktischer Begleitforschung und Publikation der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in einschlägigen Journalen
Entsprechend der einzelnen Forschungsfragen kommen unterschiedliche Methoden zur Anwendung. Für die Forschungsfrage a) werden mit Hilfe der inhaltsstrukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring 2008) zentrale Aspekte aus einer Umfrage herausgearbeitet und Tiefeninterviews (kommunikative Validierung) mit Fachdidaktiker*innen, Lehrpersonen, Stakeholder*innen und Studierenden geführt.
Für Forschungsfrage b) werden auf Basis hermeneutischer Analysen (Oevermann et al. 1979; Soeffner 1979) Guidelines zur Materialerstellung im Bereich „Geld und Finanzen“ erarbeitet. Diese sind die Basis für die Materialgestaltung von wirtschaftsbezogenen Lehr-Lern-Arrangements. Die schriftlichen Erfahrungen von GW-Lehrpersonen bei der Implementierung der Lehr-Lern-Arrangements werden mit Hilfe der inhaltsstrukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse auf Basis einer induktiven Kategorienbildung analysiert (Mayring 2008).
Extraversion führt zu einer höheren Risikobereitschaft (sozial, körperlich und finanziell), ebenso die Offenheit für Erfahrungen, Selbstvertrauen und Entscheidungsfähigkeit. Problemlösekompetenzen sind negativ mit der Risikobereitschaft korreliert. Die soziale Risikobereitschaft stegt mit dem Empathievermögen, dem Reflexionsvermögen und dem Distanzierungsvermögen, soziale Anpassung korreliert negativ mit der sozialen Risikobereitschaft.
Eine gute Stressverarbeitung iSv „über die Ursache nachdenken und auch über die Reaktion auf den Stressor“ führt zu einer besseren Ausgangslage beim Problemlösen, Selbstvertrauen, positive Selbstinstruktion, Situationskontrolle und Reaktionskontrolle haben bei Männern einen positven Einfluss auf die Stressverarbeitung; Trivialisierung und Herunterspielen von Stressfaktoren wirkt negativ bei Frauen. Schizotypische, histrionische, abhängige und depressive Persönlichkeitszüge wirken sich, genau wie Soziabilität, negativ auf die Problemlösekompetenz aus, Handlungsorientierung, Gestaltungsmotivation und Resilienz sind positive Einflussfaktoren.