Kategorie: Anglistik

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ghamarian-Krenn, Katharina; Mag. Mag.phil. BA.
Projektleitung intern
Ghamarian-Krenn, Katharina; Mag. Dr. BA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Schwarz, Marlene; Mag. Dr.
Kooperationspartner
Universität Wien, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
While vocabulary learning within language classrooms has been researched extensively in the past, extramural language contact is extending opportunities for lexical learning and use beyond the walls of the classroom. Realizing this potential, Sundqvist (2009, p. 24) has introduced the concept of extramural English (EE) to designate the type of “English that learners come in contact with or are involved in outside the walls of the classroom”, for instance, through series, games or social media.
While other European countries, particularly socalled subtitling countries such as Belgium, Sweden and the Netherlands, have established research traditions on informal (vocabulary) learning outside formal educational contexts by now (e.g. De Wilde, Brysbaert, & Eyckmans, 2019; Kup-pens, 2010; Olsson & Sylvén, 2015; Persson & Prins, 2012; Peters, 2018; Peters, Noreillie, Heylen, Bulté & Desmet, 2019; Puimège & Peters, 2019; Sundqvist & Sylvén, 2016; Sylvén & Sundqvist, 2017; Verspoor, De Bot, & Van Rein, 2011), other countries, such as Austria, are still in their infancy regarding research on extramural practices.
This article is based on two of the first studies aiming to relate vocabulary learning outcomes to engagement with extramural English in the Austrian context and thus presents a promising opportunity for comparison with previous research.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gruber, Marie-Theres; Prof. BEd MA PhD
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA.
Projektleitung intern
Resnik, Pia; MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bauer-Marschallinger, Silvia; Mag.
Ghamarian-Krenn, Katharina; Mag. Mag.phil. BA.
Guczogi, Theresa; BEd MA. MA.
Knechtelsdorfer, Eva; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Blahowsky, Gail; Prof.in Dipl.-Päd.in Mag.a , BA
Eisner-Fasching, Maria; Prof.in Dipl.-Päd.in Mag.a Dr.in
Fanta, Hilda; Prof. MMag. Dr., BEd
Lasnik, Silvia; Prof.in Mag.a
Lewis, Catherine M.; Prof.in Dr.in, BA, BEd
Reiter, Irene; Dipl-Päd.in, MA
Kooperationspartner
Augustinum Graz, vormals Private Pädagogische Hochschule der Stiftung der Diözese Graz-Seckau, KPH Graz
Pädagogische Hochschule Kärnten
Pädagogische Hochschule Steiermark
Private Pädagogische Hochschule Stiftung Burgenland
Laufzeit
2021 – 2025
Beschreibung
Das Interesse am frühen Fremdsprachenunterricht steigt stetig und so wächst auch die Literatur zum frühen Fremdsprachenunterricht beständig. In Österreich existiert seit 1998 (formale Adaptierung bis 2005) ein unveränderter Lehrplan für die Lebende Fremdsprache auf Primarebene, trotz der rasanten Veränderungen in der Fremdsprachendidaktik sowie curricularen Veränderungen in der Primarschullehrer*innenausbildung. Zukünftig soll es nun nach über 20 Jahren zu einer Erneuerung des Lehrplans für die Verbindliche Übung „Lebende Fremdsprache“ auf Primarebene kommen. Diese Studie soll aktuelle Tendenzen auf Primarebene im Entwicklungsverbund Süd-Ost sowie im Verbund Nord-Ost ersichtlich machen und die Inauguration des neuen Lehrplans begleiten, um einen ersten Einblick in die Anwendung und die Akzeptanz sowie die Voraussetzungen bei Lehrer*innen anhand derer ‚beliefs‘ gewinnen und Rückschlüsse für die Fort- und Weiterbildung an den Pädagogischen Hochschulen ziehen zu können.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Smit, Ute; Univ.Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Ghamarian-Krenn, Katharina; Mag. Dr. BA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Grau, Verena; Mag. BA
Kooperationspartner
Universidad Complutense de Madrid – UCM
Universität Wien, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Laufzeit
2021 – 2025
Beschreibung
In the past two decades, English-medium education (EME) has experienced a boost of popularity in higher education institutions in non-Anglophone settings. Nevertheless, to date, most research regarding the field of EME has focused on lecturers and their linguistic as well as pedagogical abil-ity, while students’ perspectives and experiences with EME have been rather neglected. As a consequence this research study is trying to contribute to the field of English medium education by investigating student perspectives and experiences in an Austrian setting.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Strasser, Thomas; Univ. Lektor Hochschulprofessor Mag. Dr.
Projektleitung intern
Strasser, Thomas; Univ. Lektor Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Im Schuljahr 2023/24 soll das neue Curriculum für Volksschulen in Kraft treten; bekanntgegeben werden soll es bereits im Sommer 2021. Vor allem für das Fach Englisch sind darin wesentliche Änderungen enthalten, da die Lebenden Fremdsprachen nicht mehr als „Verbindliche Übung“ geführt, sondern als Unterrichtsfach verankert werden. Diese Änderung werden nicht nur Unterrichtsplanung und -durchführung betreffen, auch Aspekte wie Leistungsbewertung, Bildungsstandards und digitale Grundbildung müssen für die Volksschulen bedacht und entwickelt werden. Um die Einführung und Umsetzung des neuen Curriculums wissenschaftlich zu begleiten, entwirft ein Forscher*innen-Team der Pädagogischen Hochschule Wien (Prof. Dr. Thomas Strasser) und der Pädagogischen Hochschule Tirol (Prof. Dr. Grit Alter) derzeit ein umfangreiches Forschungsprojekt. Ziel der Studie ist es, die Zufriedenheit der Lehrpersonen mit dem derzeitigen und ihre Erwartungen an das neue Curriculum zu erheben. Dazu gehören auch ihre Wünsche in Bezug auf die Unterstützung bei der Umsetzung des neuen Curriculums und welche Auswirkungen dies für die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen haben wird. Damit können nicht nur fachdidaktische Schlussfolgerungen in Bezug auf das neue Curriculum, sondern auch erste Implikationen für das Studium in Aus- und Weiterbildung (unter anderem querschnittsrelevante Themen, wie digitale Grundbildung) gezogen werden. Beides wird Forschende und Praktizierende in der Planung und Durchführung weiterer Lehrveranstaltungen und Lehrgänge unterstützen. Zu der Erhebung werden alle Lehrpersonen an Wiener Volksschulen, die im Bereich Lebende Fremdsprache Englisch unterrichten, eingeladen. Sie wird digital durchgeführt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht